Warum Immobilieninvestments trotz steigender Preise eine gute Investitionsmöglichkeit darstellen
Inhaltsverzeichnis
- Wie unterscheidet sich ein Immobilieninvestment von anderen Anlageformen?
- Welche Arten von Immobilieninvestments gibt es?
- Wie wählt man die besten Immobilieninvestments aus?
- Ein Immobilieninvestment ist eine stabile Mieteinnahme durch langfristige Vermietung
- Sie haben Steuervorteile und Abschreibungen bei Immobilieninvestments
- Wertsteigerungspotenzial durch Renovierung und Modernisierung
- Immobilieninvestments meistern mit Wüest Partner: Ihr Partner für fundierte Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg
Der Immobilienmarkt bietet zahlreiche Möglichkeiten für Investor:innen, die nach stabilen und langfristigen Anlagemöglichkeiten suchen. Trotz seines Potenzials für attraktive Erträge stellt der Immobilienmarkt jedoch auch eine komplexe und dynamische Herausforderung dar: eine Welt voller Chancen, aber auch voller regulatorischer Anforderungen und Marktschwankungen. Hier ist ein tiefgreifendes Verständnis der Branche unabdingbar, um Erfolg zu haben.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Komplexität des Immobilienmarktes meistern und Ihre Investitionen zum Erfolg führen können.
Wie unterscheidet sich ein Immobilieninvestment von anderen Anlageformen?
Immobilieninvestments zeichnen sich vor allem durch drei Hauptmerkmale aus, die sich von anderen Anlageformen unterscheiden: begrenzte Liquidität, Kapitalintensität und starke Cash-Flow-Abhängigkeit.
Begrenzte Liquidität: Im Gegensatz zu einem Sparbuch, bei dem Sie mittels einfacher Kontoverschiebung relativ schnell auf Ihr Investment zugreifen, ist die Liquidität bei Immobilien begrenzt. Eine Immobilie zu veräußern nimmt einen deutlich längeren Zeitraum in Anspruch, üblicherweise zwischen sechs und zwölf Monaten.
Kapitalintensität: Während Sie in Aktien oder Anleihen mit vergleichsweise geringeren Beträgen investieren können, erfordern Immobilieninvestments in der Regel ein höheres Anfangskapital. Diese Kapitalintensität bedeutet, dass Immobilieninvestments eine größere finanzielle Verpflichtung darstellen, die oft durch Hypotheken oder andere Finanzierungsmethoden gedeckt wird.
Cash-Flow-Abhängigkeit: Immobilieninvestments sind stark von den Einnahmen abhängig, die hauptsächlich aus Mieteinnahmen resultieren. Dies erfordert eine kontinuierliche Verwaltung und Pflege der Immobilie, um stabile Erträge zu gewährleisten. Im Gegensatz dazu sind andere Anlageformen wie Aktien oder Anleihen weniger managementintensiv und generieren Erträge durch Kursgewinne oder Dividenden.
Aufgrund dieser spezifischen Eigenschaften von Immobilieninvestments greifen Investor:innen oft auf externe Expert:innen für Beratung und Bewertung zurück. Dienstleistungen wie Standortanalysen, Immobilienentwicklung, Transaktionsberatung, Nachhaltigkeitsfragen und Projekt-Risiko-Monitoring sind essentiell, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Ebenso wichtig sind Portfolio-, Transaktions- und Bilanzbewertungen sowie Due-Diligence-Prüfungen. Digitale Tools und Datenbanken werden ebenfalls eingesetzt, um optimale Entscheidungsgrundlagen zu schaffen und das Immobilieninvestment effektiv zu managen.
Welche Arten von Immobilieninvestments gibt es?
Immobilieninvestments bieten vielfältige Möglichkeiten, Kapital anzulegen, von direktem Immobilienbesitz bis hin zu digitalen Anlageformen. Jede Investmentart hat ihre spezifischen Merkmale sowie Vor- und Nachteile, die für Anleger:innen relevant sind. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die gängigsten Arten von Immobilieninvestments:
Immobilienkauf
Der direkte Kauf von Immobilien, wie Wohnungen oder Mehrfamilienhäuser, ist eine klassische Form des Immobilieninvestments. Diese Art bietet die Möglichkeit, Mieteinnahmen als stetigen Cashflow zu generieren und von potenziellen Wertsteigerungen zu profitieren. Allerdings erfordert sie einen hohen Kapitaleinsatz und bringt Verantwortungen wie Instandhaltung und Mietermanagement mit sich. Zudem ist die Kapitalbindung oft langfristig und die Liquidität begrenzt.
Immobilienfonds
Immobilienfonds, sowohl offene als auch geschlossene, bündeln das Kapital mehrerer Anleger:innen, um in ein breites Portfolio von Immobilien zu investieren. Offene Fonds bieten Flexibilität und eine einfache Möglichkeit, Geld im Immobilienmarkt anzulegen, mit geringerer Kapitalbindung im Vergleich zum direkten Immobilienkauf. Geschlossene Fonds hingegen sind meist langfristig angelegt und oft auf spezifische Projekte ausgerichtet, was ein höheres Risiko birgt.
Immobilienaktien
Die Investition in Immobilienaktien ermöglicht es Anleger:innen, indirekt am Immobilienmarkt teilzuhaben, indem sie Anteile an Unternehmen kaufen, die in der Immobilienbranche tätig sind. Dies bietet eine niedrige Einstiegshürde und die Möglichkeit, von Dividenden und Aktienwertsteigerungen zu profitieren. Allerdings sind Immobilienaktien marktabhängig und volatil.
Immobilienanleihen
Immobilienanleihen sind Schuldverschreibungen, die von Immobilienunternehmen ausgegeben werden, um Kapital zu beschaffen. Sie bieten regelmäßige Zinszahlungen und sind in der Regel einfacher handelbar als direkte Immobilieninvestments. Das Risiko besteht jedoch darin, dass das Unternehmen zahlungsunfähig werden könnte, was im schlimmsten Fall den Verlust des investierten Kapitals zur Folge haben würde.
Digitale Immobilieninvestments
Digitale Immobilieninvestments, einschließlich Crowdinvesting, ermöglichen es, mit kleinen Beträgen in Immobilienprojekte zu investieren. Diese Form des Investments bietet eine hohe Flexibilität und ermöglicht eine breite Risikostreuung. Allerdings ist das Risiko eines Totalverlustes nicht auszuschließen, insbesondere bei weniger gesicherten Plattformangeboten.
Jede dieser Anlageformen hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, und die Entscheidung sollte auf der Grundlage der individuellen finanziellen Ziele und der Risikobereitschaft getroffen werden. Es ist ratsam, sich eingehend mit jeder Anlageform zu beschäftigen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Anlageformen | Vorteile | Nachteile |
Immobilienkauf | – Direkte Einkünfte durch Mieteinnahmen – Potenzielle Wertsteigerung der Immobilie – Kontrolle über das Investment | – Hoher Kapitaleinsatz und langfristige Kapitalbindung – Kosten für Instandhaltung, Verwaltung und Makler:innen – Risiko von Mietausfällen und Marktschwankungen |
Immobilienfonds (offen/geschlossen) | – Risikostreuung durch Investments in diverse Immobilien – Geringere Kapitalbindung als beim direkten Kauf – Professionelles Management | – Begrenzte Kontrolle über die einzelnen Immobilien – Gebühren für Fondsmanagement – Bei geschlossenen Fonds langfristige Kapitalbindung und eingeschränkte Liquidität |
Immobilienaktien | – Niedrige Einstiegshürden und leichte Handelbarkeit – Möglichkeit von Dividendenerträgen – Einfache Diversifikation des Portfolios | – Volatilität des Aktienmarktes – Indirekte Beteiligung ohne Einfluss auf das Management der Immobilien – Marktabhängigkeit und Konjunkturrisiken |
Immobilienanleihen | – Regelmäßige Zinszahlungen – Höhere Rendite als bei vielen Staatsanleihen – Leicht handelbar und flexible Anlageform | – Risiko der Zahlungsunfähigkeit des Anleiheemittenten – Abhängigkeit von der Marktentwicklung – Komplexität der Finanzprodukte erfordert Fachwissen |
Digitale Immobilieninvestments | – Niedriger Kapitaleinsatz und einfacher Zugang – Hohe Flexibilität und kurze bis mittelfristige Laufzeiten – Breite Risikostreuung und Diversifikation | – Risiko des Totalverlustes bei weniger gesicherten Plattformen – Abhängigkeit von der Plattformqualität und Projektqualität – Geringere Kontrolle über das einzelne Investment |
Erfahren Sie mehr über den Immobilienmarkt in Deutschland in unserem Blogbeitrag: Was bietet der Immobilienmarkt in Deutschland?
Wie wählt man die besten Immobilieninvestments aus?
Die Auswahl des besten Immobilieninvestments hängt von verschiedenen Kriterien ab, denen alle Anleger:innen eine unterschiedliche Gewichtung zuweisen. Um das passende Immobilieninvestment zu finden, ist es wichtig, die folgenden Kriterien zu berücksichtigen:
- Kosten: Bei Immobilieninvestments fallen verschiedene Kosten an, wie Maklergebühren, Verwaltungskosten und Instandhaltungsaufwendungen. Diese Ausgaben sollten im Verhältnis zur erwarteten Rendite und dem Gesamtwert des Investments betrachtet werden.
- Kapitaleinsatz: Der erforderliche Kapitaleinsatz variiert stark je nach Art des Immobilieninvestments. Während der Kauf einer Immobilie in der Regel einen hohen Kapitaleinsatz erfordert, können digitale Immobilien-Investments oder Anteile an offenen Immobilienfonds schon mit geringeren Beträgen realisiert werden.
- Risikostreuung: Eine gute Risikostreuung senkt das Gesamtrisiko des Portfolios. Während der Kauf einzelner Immobilien eine geringe Risikostreuung bietet, ermöglichen Immobilienfonds oder -aktien eine breitere Diversifikation.
- Kapitalbindung: Die Dauer der Kapitalbindung variiert je nach Investment. Direkte Immobilienkäufe sind oft langfristige Investitionen, wohingegen Anteile an Immobilienfonds oder -aktien eine flexiblere Kapitalbindung ermöglichen.
- Objektauswahl: Die Möglichkeit, gezielt in bestimmte Immobilien zu investieren, unterscheidet sich ebenfalls. Bei direkten Immobilienkäufen haben Anleger:innen volle Kontrolle über die Objektauswahl, während sie bei Fonds und anderen indirekten Investmentformen auf die Auswahl durch das Management angewiesen sind.
Diese Kriterien bieten einen Rahmen, um das für die individuellen Ziele und Voraussetzungen passende Immobilieninvestment auszuwählen. Es empfiehlt sich, diese Aspekte sorgfältig zu bewerten und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ein Immobilieninvestment ist eine stabile Mieteinnahme durch langfristige Vermietung
Die Vermietung von Immobilien, sei es eine Wohnung, ein Geschäft, ein Büro oder eine andere geeignete Liegenschaft, stellt eine beliebte Form des Immobilieninvestments dar. Einer der Hauptvorteile dieser Anlageart ist die Möglichkeit, durch langfristige Mietverträge stabile Mieteinnahmen über einen langen Zeitraum zu sichern. Dies bietet nicht nur eine kontinuierliche Einkommensquelle, sondern reduziert auch den Verwaltungsaufwand erheblich, da der häufige Wechsel von Mieter:innen entfällt.
Allerdings gibt es auch Herausforderungen bei der langfristigen Vermietung. Eine davon ist die Schwierigkeit, Mietpreisanpassungen in wachsenden Märkten umzusetzen, um mit der Inflation Schritt zu halten. Zudem ist es auch anspruchsvoller, geeignete Langzeitmieter:innen zu finden. Im Falle eines Mieterwechsels kommt es meist auch zu längeren Leerstandszeiten, was die Rentabilität des Investments beeinträchtigt. Daher ist es wichtig, die potenziellen Risiken und Vorteile sorgfältig abzuwägen und gegebenenfalls professionelle Unterstützung bei der Verwaltung und Mieterauswahl in Anspruch zu nehmen.
Sie haben Steuervorteile und Abschreibungen bei Immobilieninvestments
Immobilieninvestments bieten für Investor:innen, nicht aber für Eigenheimbesitzer:innen, signifikante Steuervorteile, wie die Möglichkeit, Zinskosten für Darlehen und andere Betriebsausgaben steuerlich geltend zu machen. Zudem können Anschaffungskosten und Nebenkosten teilweise über die Abschreibung für Abnutzung (AfA) steuerlich abgesetzt werden. Diese Abschreibungen variieren je nach Alter und Typ des Gebäudes. Bei denkmalgeschützten Gebäuden oder Neubauten können zusätzliche Sonderabschreibungen in Anspruch genommen werden.
Wichtig ist, dass sich nur der Gebäudewert, nicht aber der Grundstückswert, abschreiben lässt. Daher ist eine genaue Aufteilung des Kaufpreises entscheidend. Da die steuerlichen Aspekte von Immobilieninvestments komplex sind, ist es empfehlenswert, sich professionell beraten zu lassen, um die Steuervorteile bestmöglich auszunutzen und regelkonform zu bleiben.
Wertsteigerungspotenzial durch Renovierung und Modernisierung
Das Wertsteigerungspotenzial durch Renovierung und Modernisierung von Immobilien ist ein zentrales Thema im Immobiliensektor. Insbesondere energetische Sanierungen spielen dabei eine wichtige Rolle, da sie nicht nur den Immobilienwert steigern, sondern auch positive Auswirkungen auf die Umwelt und die Mieter:innen haben können.
Energetische Sanierungen umfassen Maßnahmen wie den Ersatz fossiler Heizsysteme durch effizientere Technologien wie Wärmepumpen, die Installation von Photovoltaikanlagen, die Verbesserung der Gebäudeisolierung und den Einbau energieeffizienter Fenster. Diese Maßnahmen führen zu einer Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen, was sowohl die Umwelt schont als auch langfristig zu geringeren Betriebskosten führt.
Für Eigentümer:innen von Immobilien lohnt sich eine energetische Sanierung finanziell in der Regel. Denn der Marktwert der Immobilie steigt meistens durch eine verbesserte Energieeffizienz und eine attraktive Ausstattung. Zudem werden dann auch höhere Mieterträge erzielt, da Mieter:innen bereit sind, für energieeffiziente und umweltschonende Wohnungen mehr zu zahlen. Gleichzeitig profitieren Mietende von niedrigeren Nebenkosten, was die Gesamtmiete reduziert und die Wohnqualität steigert.
Ein weiterer Aspekt ist die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im Immobiliensektor. Angesichts steigender Energiepreise und strengerer Umweltauflagen sind Investitionen in nachhaltige und energieeffiziente Immobilien nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch wirtschaftlich attraktiv. Immobilien, die diesen Anforderungen entsprechen, haben einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt und sind zukunftssicherer.
Zusammenfassend bieten energetische Sanierungen ein großes Potenzial zur Wertsteigerung von Immobilien. Sie sind ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz sowie zur Nachhaltigkeit und können sowohl für Eigentümer:innen als auch für Mieter:innen finanzielle Vorteile bringen.
Erfahren Sie mehr dazu in unserer Studie: Energetische Sanierungen: Eigentümer, Mieter und Umwelt als Gewinner
Immobilieninvestments meistern mit Wüest Partner: Ihr Partner für fundierte Entscheidungen und nachhaltigen Erfolg
Wüest Partner steht an der Schnittstelle zwischen Expertise und innovativen digitalen Lösungen in der Immobilienwirtschaft. Als unabhängiges Dienstleistungsunternehmen bieten wir seit 1985 unseren Kund:innen fundierte Entscheidungsgrundlagen für ihre Immobilieninvestitionen. Gerade in einem komplexen und regulierungsintensiven Markt wie dem der Immobilien ist die Zusammenarbeit mit erfahrenen Expert:innen unerlässlich.
Wir verstehen die Herausforderungen und Chancen, die mit umfangreichen Immobilieninvestitionen einhergehen. Mit unserem breiten Leistungsspektrum, das von der Immobilienberatung und -bewertung bis hin zu fortschrittlichen digitalen Lösungen reicht, unterstützen wir Sie dabei, neue Perspektiven zu entdecken und eine nachhaltige Wertschöpfung zu erzielen. Kontaktieren Sie uns, um Ihre Immobilienziele mit Kompetenz und Innovation zu erreichen.