Weiter zum Ihnhalt
Kontaktieren Sie uns
EU-Gebäude, Glas-immobilie mit grüner Landschaft und Fluss davor

EU-Taxonomie in der Immobi­li­en­branche

Die EU-Taxonomie schützt Umwelt­ziele, stärkt Vermö­gens­werte und erleichtert grüne Finan­zierung.

Die EU-Taxonomie für Immobilien fördert nachhaltige Praktiken wie energie­ef­fi­zi­entes Bauen, Renovie­rungen und verant­wor­tungs­volle Verwaltung, wobei Wüest Partner Immobi­li­en­fach­leute mit spezia­li­sierten Dienst­leis­tungen bei der Umsetzung unter­stützt.

In der EU ist die EU-Taxonomie verpflichtend für den Sektor Bauge­werbe und Immobilien, insbe­sondere für die folgenden Wirtschafts­tä­tig­keiten: Neubauten, Renovierung bestehender Gebäude, Einzel­maß­nahmen und den Erwerb und Eigentum von Gebäuden. In der Schweiz ist die EU-Taxonomie nicht verpflichtend, wird jedoch als Orien­tie­rungs­hilfe empfohlen, insbe­sondere für Unter­nehmen und Finanzakteur:innen, die inter­na­tional tätig sind, oder Zugang zum europäi­schen Markt suchen.

  • Die EU-Taxonomie ist ein Instrument, das Investor:innen, Unter­nehmen, Emittent:innen und Projekt­trägern dabei hilft, den Übergang zu einer kohlen­stoff­armen, wider­stands­fä­higen und ressour­cen­scho­nenden Wirtschaft zu steuern.
  • Sie legt Leistungs­schwellen für wirtschaft­liche Aktivi­täten fest
  • Die Verordnung legt Kriterien für klima- und umwelt­freund­liche Tätig­keiten und Produkte fest.

Sie ermög­licht:

  • Zugang zu attrak­tiven Finan­zie­rungen
  • Langfristige Werterhaltung der Vermö­gens­werte
  • Einhaltung von Vorschriften und Antizi­pation von Geset­zes­än­de­rungen
  • Verbes­serung der Reputation
Solarpabels im untergrünen Bäumen, Vogelperspektive (AI)
Grafik, Eu- Regulatorik

EU-Regulatorik

Speziell im Immobi­li­en­sektor soll durch zielge­richtete Kapital­al­lo­kation und Incen­ti­vierung die bestehende Inves­ti­ti­ons­lücke bis zur Errei­chung der Emissi­ons­re­duk­ti­ons­ziele geschlossen und die Energie­ef­fi­zienz von Gebäuden signi­fikant verbessert werden. Die EU nimmt in diesem Kontext finanz­re­gu­la­to­risch eine global führende Rolle ein und stützt sich in ihrer Strategie vor allem auf drei Säulen:

  • Corporate Sustaina­bility Reporting Directive (CSRD)
  • EU-Taxonomie (EU Tax-VO)
  • Offen­le­gungs­ver­ordnung (engl. SFDR)

Mehr dazu können Sie unter Sustainable Real Estate Finance nachlesen.

Ihre Vorteile

Wüest Partner kombi­niert Audits, Strate­gie­ent­wicklung und Zerti­fi­zierung, um die Einhaltung von Vorschriften zu gewähr­leisten und den Wert Ihrer Anlagen in einem nachhal­tigen Rahmen zu maximieren. Profi­tieren Sie außerdem von:

  • Fachkun­diger Beratung, die nicht nur die Einhaltung von Vorschriften gewähr­leistet, sondern auch die Attrak­ti­vität Ihrer Anlagen für Investor:innen erhöht.
  • Unsere Dienst­leis­tungen helfen Ihnen, regula­to­rische Anfor­de­rungen in Chancen für nachhal­tiges Wachstum zu verwandeln.
  • Dank unserer fundierten Fachkennt­nisse in den Bereichen Immobilien und Nachhal­tigkeit bieten wir umfas­sende und integrierte Lösungen.
Nachhaltiges gebäude, planzen an den wänden

Unser Angebot

Wüest Partner bietet spezia­li­sierte Dienst­leis­tungen an, um Immobi­li­en­fach­leute bei der Einhaltung der EU-Taxonomie zu unter­stützen. Dieser Rechts­rahmen ist entscheidend für die Bewertung der Nachhal­tigkeit wirtschaft­licher Aktivi­täten und legt strenge Kriterien fest, die Unter­nehmen erfüllen müssen, um beispiels­weise bei der Anlage von Grünen Finanz­pro­dukten als „grün“ zu gelten. Wir helfen Ihnen, diese Anfor­de­rungen zu verstehen, Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Immobi­li­en­an­lagen entspre­chend anzupassen

Nachhaltigkeits-Strategien

Entwicklung von Aktions­plänen, um sicher­zu­stellen, dass Ihre Immobi­li­en­pro­jekte die Nachhal­tig­keits­kri­terien erfüllen.

Audits zur Ausrichtung der EU-Taxonomie

Bewertung, wie gut Ihre Anlagen mit den sechs Umwelt­zielen der EU-Taxonomie überein­stimmen, einschließlich der Eindämmung des Klima­wandels und des Übergangs zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft und einer kohlen­stoff­freien Wirtschaft.

Nachweis der EU-Taxonomie-Konformität Ihrer Immobilie

Unter­stützung durch fundierte Analysen und maßge­schnei­derte Beratung.

Compliance-Berichterstattung

Unter­stützung bei der Erstellung von Nachhal­tig­keits­be­richten, einschließlich detail­lierter Angaben darüber, wie Ihre Aktivi­täten mit den Kriterien der EU-Taxonomie überein­stimmen.

Schulungen zur Einhaltung der EU-Taxonomie

Maßge­schnei­derte Schulungs­pro­gramme, um Ihr Team mit dem Wissen und den Fähig­keiten auszu­statten, die für das Verständnis und die effektive Umsetzung der Anfor­de­rungen der EU-Taxonomie erfor­derlich sind.

Umwelt­ziele schützen, Vermö­gens­werte stärken und grüne Finan­zierung erleichtern

Die EU-Taxonomie spielt eine zentrale Rolle im Umgang mit Klima­ri­siken in der Immobi­li­en­branche, da sie klare Kriterien für nachhaltige Inves­ti­tionen und Risiko­be­wertung vorgibt. Angesichts zuneh­mender Extrem­wet­ter­er­eig­nisse wie Stark­regen, Hitze­wellen und Überschwem­mungen steigen die finan­zi­ellen Risiken für Eigentümer:innen, Unter­nehmen und Finanz­in­stitute.

Immobilien, die nicht an klima­tische Verän­de­rungen angepasst sind, könnten an Wert verlieren oder höhere Instand­hal­tungs­kosten verur­sachen. Die EU-Taxonomie fordert deshalb eine trans­pa­rente Bericht­erstattung über Klima­ri­siken und Anpas­sungs­stra­tegien, um langfristige wirtschaft­liche Stabi­lität zu gewähr­leisten.

Banken und Versi­che­rungen sind verpflichtet, physische Risiken zu bewerten und in ihre Kredit- und Anlage­ent­schei­dungen zu integrieren, um finan­zielle Fehlein­schät­zungen zu vermeiden. Damit wird die EU-Taxonomie zu einem wichtigen Instrument für den Schutz von Immobi­li­en­werten und zur Stabi­lität der Finanz­märkte.

Die 6 Umwelt­ziele der EU-Taxonomie

Icon, hand und Blatt
Klima­schutz
Icon, Termometer
Anpassung an den Klima­wandel
Icon, Wasserhahn
Nachhaltige Nutzung von Wasser­res­sourcen
Icon, Dreieck mit Pfeilen
Wandel zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft
Icon, Dreieck mit Hazard symbol
Vermeidung von Verschmutzung
Icon, Planze die aus der Erde wächst
Schutz von Ökosys­temen und Biodi­ver­sität

Weitere Infor­ma­tionen zum Thema:

EU-Taxonomie & Immobilien: Überblick und Auswir­kungen

Die seit 2020 gültige Taxono­mie­ver­ordnung der EU wird Wirtschafts­tä­tig­keiten wie den Bau von Immobilien in Zukunft stark beein­flussen. Seit dem Steuerjahr 2024 bietet sie einen Rahmen für die Veröf­fent­li­chung von rechtlich einklag­baren Nachhal­tig­keits­kri­terien. Für Investor:innen ist das Verständnis der Nachhal­tig­keits­kri­terien und ihrer Auswir­kungen eine wichtige Entschei­dungs­grundlage. Wir stellen vor, auf welche Weise die EU-Taxonomie Immobilien betrifft und wie Wüest Partner Sie bei Ihrer ESG-Strategie unter­stützen kann.

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreis­lauf­wirt­schaft, Erhebung von realen Verbrauchs­daten, Energie­über­wa­chung, Gebäu­de­zer­ti­fi­zie­rungen, Energie­aus­weise, Erfassung der Bauqua­lität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.

Profi­tieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Kontak­tieren Sie uns

Pia Hoffmann

Wüest Partner

E‑Mail
T +49 175 630 26 66

Marc Yehya

Wüest Partner

E‑Mail
T +33 187 65 35 15