Weiter zum Ihnhalt

ESG Immobilien – Nachhaltige Inves­ti­tionen auf dem Immobi­li­en­markt

Nachhal­tigkeit mit CO2-neutralen Immobilien und weiteren ESG Aspekten im Überblick

Das Thema Nachhal­tigkeit ist in unserer Gesell­schaft seit Jahren fest verankert, auch in der Immobi­li­en­wirt­schaft. Immer mehr Bedeutung gewinnen in diesem Zusam­menhang die ESG-Ratings. Diese geben unter anderem Auskunft darüber, wie nachhaltig ein Unternehmen oder ein Finanz­produkt ist. ESG wird für die Zukunft des Immobi­li­en­sektors und die Bewertung von Gebäuden, Stichwort ESG Immobilien, immer bedeu­tender. Die ESG-Kriterien gehen jedoch noch weit über den Nachhal­tig­keits­aspekt hinaus. Sie umfassen nicht nur ökolo­gische Aspekte, sondern bieten Unter­nehmen und Fondsmanager:innen Anreize, ethische und soziale Werte zu vertreten. 
Global-Goals-ESG

Quelle: ESG-konforme Immobi­li­en­be­wertung, Wüest Partner

Wofür steht ESG?

Als Teil der Corporate Social Respon­si­bility handelt es sich bei ESG (Environ­mental Social Gover­nance) um einen freiwil­ligen Beitrag der Wirtschaft zur nachhal­tigen Entwicklung. Dieser Beitrag geht über die gesetz­lichen Anfor­de­rungen hinaus und betrifft die Verant­wor­tungs­be­reiche Umwelt, Soziales und Unter­neh­mens­führung. Mit einem stetig zuneh­menden Bewusstsein für Nachhal­tigkeit und Wirtschafts­ethik in unserer Gesell­schaft ist es für immer mehr Investor:innen wichtig, ihr Geld in Unter­nehmen, Fonds und ESG Immobilien anzulegen, die diesen Werten auch entsprechen.  

Bedeutung der ESG-Kriterien bei Immobilien

Sowohl Nachhal­tigkeit als auch soziale Gerech­tigkeit und gewis­sen­hafte Unter­neh­mens­führung sind wichtige Themen, die zukunfts­ori­en­tiert entwi­ckelt werden sollten. Doch auch wirtschaftlich lohnen sich ESG-Regulierungen: Nicht nur Nachhal­tigkeit ist in den letzten Jahren zu einem Top-Trend geworden, auch weitere ESG-Merkmale, wie beispiels­weise Diver­sität unter den Mitar­bei­tenden, haben laut zahlreicher Studien der letzte Jahre einen positiven Einfluss auf den finan­zi­ellen Erfolg eines Unter­nehmens. Das wirkt sich wiederum positiv auf die Investor:innen aus. Somit profi­tieren also Unter­nehmen selbst genauso wie ESG Investment-Anleger:innen von der Verwendung einer ESG-Strategie. Doch was macht diese Kriterien eigentlich genau aus? 

ESG in the real estate industry

Wie haben sich die ESG-Regulierungen entwi­ckelt?

Beginn

1960er
Sozial verant­wort­liches Inves­tieren (SRI) hat bereits in den 60er Jahren angefangen. Anleger:innen begannen, Aktien von Unter­nehmen oder ganzen Branchen aus ihren Portfolios zu entfernen, deren geschäft­liche Aktivi­täten sie für moralisch verwerflich hielten und deshalb nicht unter­stützen wollten.
Gray
2006
Den Grund­stein für die weite Verbreitung, die ESG-Kriterien heute haben, legte jedoch die Investor:innen-Initiative PRI der Vereinten Nationen (UN Principles for Respon­sible Investment), welche 2006 ins Leben gerufen wurde. Durch das Unter­zeichnen der PRI verpflichten sich Unter­nehmen, die ESG Faktoren in ihrer Strategie zu berück­sich­tigen. Im März 2021 verzeichnete die Initiative weltweit Unter­schriften von mehr als 3.800 Unter­nehmen.   

Gesetz­gebung

2021
Im Frühjahr 2021 traten zudem Teile des Sustainable Finance Action Plan der EU in Kraft. Dadurch gibt es erstmals gesetzlich definierte und verbind­liche ESG Kriterien für Fonds und Unter­nehmen, welche sich selbst als ESG-konform bezeichnen wollen.

Erfahren Sie mehr über das Real Estate ESG-Rating von Wüest Partner

Der Weg zu nachhal­tigen ESG Immobilien


Möchten Sie mehr erfahren? Jetzt Kontakt aufnehmen

Wüest Partner Frankfurt am Main
T +49 69 2193 888–0
frankfurt@wuestpartner.com

Wüest Partner Berlin
T +49 30 2576 087–0
berlin@wuestpartner.com

Wüest Partner München
T +49 89 2302 481–10
muenchen@wuestpartner.com

Wüest Partner Hamburg
T +49 40 2106 902–4
hamburg@wuestpartner.com

Wüest Partner Düsseldorf
T +49 211 4247 10–50
duesseldorf@wuestpartner.com


Alle Wissens­ar­tikel von Wüest Partner

Immobi­li­en­be­wertung

  • Immobi­li­en­be­wertung: Alles, was Sie darüber wissen müssen. Lesen.
  • Immobi­li­enwert ermitteln: Methoden und Faktoren, die berück­sichtigt werden sollten. Lesen.
  • Immobi­li­en­be­wertung online: Schnell, einfach und präzise. Lesen.
  • Ertrags­wert­ver­fahren Immobilien: Berech­nungs­bei­spiel & Tipps. Lesen

Immobi­li­en­be­ratung

  • Die Vorteile und Heraus­for­de­rungen der Immobi­li­en­be­ratung. Lesen.
  • Die Vorteile einer Nachhal­tig­keits­be­ratung für Investor:innen und Eigentümer:innen. Lesen.

Immobi­li­en­ent­wicklung

  • Der Ursprung aller Immobilien: die Projekt­ent­wicklung. Lesen.
  • Stand­ort­ana­lysen sind wesent­liche Instru­mente für eine erfolg­reiche Immobi­li­en­in­ves­tition. Lesen.

Asset und Portfolio Management

  • Effek­tives Asset Portfolio Management – So optimieren Sie Ihre Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dungen. Lesen.
  • Vom Einzel­objekt zum Portfolio: Der erfolg­reiche Aufbau Ihres Immobi­li­en­port­folios. Lesen.
  • Mit einem erfolg­reichen Asset Management Ihre Immobi­li­en­ziele erreichen. Lesen.
  • Warum Immobi­li­en­in­vest­ments trotz steigender Preise eine gute Inves­ti­ti­ons­mög­lichkeit darstellen. Lesen.
  • Immobi­li­en­ma­nagement 2024: Trends, Heraus­for­de­rungen und effektive Strategien. Lesen.

Immobi­li­en­software

  • Die Vorteile einer Immobilien Software. Lesen.
  • Wie man die beste Property Management Software wählt. Lesen.
  • Immobi­li­en­be­wertung: die richtige Software macht es Ihnen einfach. Lesen.

Nachhal­tigkeit

  • Nachhal­tigkeit wird in der Immobi­li­en­wirt­schaft immer wichtiger. Lesen.
  • Was sind ESG-konforme Immobilien? Lesen.
  • Vorteile einer BREEAM-Zertifizierung bei Immobilien. Lesen.
  • Alles über Energie­aus­weise, die Identi­täts­pa­piere für Immobilien. Lesen.
  • Due Diligence: Sorgfältige Prüfung für Ihre Immobi­li­en­in­ves­ti­tionen. Lesen.
  • Energe­tisch sanieren: Alles, was Sie dazu wissen müssen. Lesen.
  • Energie­ef­fi­zi­enz­klassen für Häuser: Der ultimative Leitfaden. Lesen

Immobi­li­en­wirt­schaft

  • Chancen und Heraus­for­de­rungen der Immobi­li­en­wirt­schaft: Licht­blicke in Zeiten von Schatten. Lesen.
  • Stadt­ent­wicklung: So werden die Städte von morgen gestaltet. Lesen.
  • Was bietet der Immobi­li­en­markt in Deutschland? Lesen.

Letzte Aktua­li­sierung: 05. Mai 2025