Weiter zum Ihnhalt

Abschrei­bungen, Erneue­rungs­fonds und die Folgen für die Kosten­miete

Letzte Aktualisierung: 18. Juni 2025

Welchen Einfluss haben Abschrei­bungen und Einlagen in den Erneue­rungs­fonds auf die Kosten­miete? So lautete die Frage, auf die Wüest Partner im Rahmen eines Kunden­pro­jekts Antworten finden sollte. 

«Abschrei­bungen und Einlagen in den Erneue­rungs­fonds vor dem Hinter­grund der wirtschaft­lichen Alterung von Bestands­lie­gen­schaften», so lautete der vollständige Titel dieses Projekts. Dieses Thema ist für Immobilieneigentümer:innen, die ihre Objekte zur Kosten­miete vermieten (wie zum Beispiel Genos­sen­schaften, Gemeinden und Kantone) von grosser Bedeutung.  

Abschrei­bungen und Einlagen in den Erneue­rungs­fonds bilden einen Teil der jährlichen Aufwen­dungen und haben mithin Folgen für die Kosten­miete. Wie hoch aber sollen die jährlichen Abschrei­bungen sein? Und wie viel soll pro Jahr in den Erneue­rungs­fonds einbe­zahlt werden? Da in diesem Bereich oft nur grobe Vorgaben existieren, haben die Eigen­tümer einen gewissen Spielraum – und entspre­chend öffnet sich hier ein Spannungsfeld. 

Eine vorsichtige Bilan­zie­rungs­praxis – also hohe Abschrei­bungen und Einzah­lungen in den Erneue­rungs­fonds – hat entspre­chend höhere Kosten­mieten zur Folge. Umgekehrt fehlen im Sanie­rungsfall unter Umständen die notwen­digen Mittel. 

Für Eigentümer:innen von Immobilien ist es teilweise schwierig abzuschätzen, wie viel sie konkret jährlich in den Erneue­rungs­fonds einzahlen sollen, um sicher­zu­stellen, dass sie im Bedarfsfall genügend Mittel haben, um anfal­lende Instand­set­zungs­mass­nahmen durch­führen zu können. Wüest Partner verfügt dank jahrzehn­te­langer Beratungs- und Bewer­tungs­tä­tigkeit nicht nur über einen grossen Erfah­rungs­schatz, sondern auch über hervor­ra­gendes Daten­ma­terial und somit über die Basis, die es braucht, um gute Antworten auf die oben skizzierten Fragen zu finden. Da es in diesem Bereich keine eindeutig richtigen oder falschen Lösungen gibt, bestand unsere Aufgabe darin, die verschie­denen Vorge­hens­mög­lich­keiten und deren Folgen für die Kosten­miete aufzu­zeigen. Das Ziel bestand also darin, zusammen mit dem Kunden die nötigen Grund­lagen zu erarbeiten, die er benötigt, um die für ihn und seinen spezi­fi­schen Fall richtige Entscheidung fällen zu können. 

Die Abschrei­bungen und Einlagen in den Erneue­rungs­fonds, sowie die daraus resul­tie­renden Kosten­mieten, haben wir für drei Liegen­schafts­typen schema­tisch durch­ge­rechnet: für einen Neubau, für eine sanierte Liegen­schaft und für einen Altbau. Die unten­ste­hende Grafik zeigt zwei unter­schied­liche Abschrei­bungs­va­ri­anten für einen Neubau und ihre Auswir­kungen auf die Kosten­miete. Bei Bedarf lassen sich diese Berech­nungen auch für ein konkretes Objekt oder für ein ganzes Portfolio durch­spielen. 

Plot, Diagram, Measurements
Kontak­tieren Sie unsere Experten für weitere Infor­ma­tionen.