Klimadaten

Klimadaten
Analysen und Daten zum Klimawandel
Der Klimawandel führt zu steigenden Temperaturen und Hitzeextremen. Für die gesamte Schweiz ist in Zukunft eine starke Zunahme von Hitzetagen, also von Tagen mit einer Temperatur von über 30 Grad, zu erwarten.
Wir erkennen für Sie mögliche Zielkonflikte in der Städteplanung frühzeitig. Klimadaten aus Satelliten- und Verwaltungsdaten sowie von privaten Wetterstationen.

Die dichte Bebauung und der grosse Anteil an versiegelten Flächen führen dazu, dass der Klimawandel die Städte besonders stark trifft. Schon heute stellt das eine gesundheitliche Belastung für die Bevölkerung dar. Steigende Temperaturen können nicht nur eine reduzierte Arbeitsproduktivität und ein vermindertes Wohlbefinden zur Folge haben, sondern auch zu einer erhöhten Mortalität beitragen.

Da die Temperatur innerhalb einer Stadt erheblich variieren kann, sind die Auswirkungen der Klimaerwärmung je nach Lage und Umgebung sehr unterschiedlich. Ein genaues Verständnis der räumlichen Temperaturvariation ist für die Städteplanung daher essenziell.
Environments
Wüest Environments beinhaltet eine Reihe von innovativen Facetten, die es ermöglichen, die aktuelle Hitzebelastung zu verstehen und Massnahmen zu planen, um die künftige Hitzebelastung zu reduzieren. Folgende Produkte gehören zu Wüest Environments:
- Hitzekarten: Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Hitzekarten
- Tagesganganalysen: Analyse der Temperaturverläufe an ausgewählten Standorten, um die Hitzebelastung räumlich vergleichbar zu machen
- Kühleffekte: Analyse der kühlenden Wirkung von Grünräumen, um das Potenzial von Begrünungsmassnahmen zu verstehen
- Zielkonflikte: Analyse möglicher Zielkonflikte, beispielsweise hinsichtlich Verdichtung
- Klimawandel: Klimamodelle zur Dokumentation von Auswirkungen, die der Klimawandel an Ihrem Standort haben wird
- Benchmarking: Umfangreiche Datenbank zum Vergleich der vom Klimawandel betroffenen Standorte in der Schweiz
- Vulnerabilitätsanalysen: Analyse der Vulnerabilität der Bevölkerung oder den Gebäudepark betreffend

So funktioniert Wüest Environments
Wüest Environments kombiniert Satellitendaten, offene und frei nutzbare Verwaltungsdaten sowie Messungen von privaten Wetterstationen mittels maschinellen Lernens. Das ermöglicht die Erstellung von hochaufgelösten Hitzekarten, die zum Beispiel als Grundlage für Vulnerabilitätsanalysen dienen oder mögliche Zielkonflikte sichtbar machen. Mithilfe von Klimamodellen kann außerdem eine Prognose zur Hitzebelastung in der Zukunft getroffen werden.