Weiter zum Ihnhalt
Kontaktieren Sie uns
Besprechungssituation Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien für Immobi­li­en­ei­gen­tümer

Verfügen Sie über eine umfas­sende Nachhaltigkeits- und ESG-Strategie mit konkreten Zielset­zungen?

Bei der Entwicklung und Umsetzung von Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien für Ihr Immobi­li­en­port­folio geht es nicht nur um Verant­wortung gegenüber der Umwelt, sondern auch um langfristige Wettbe­werbs­vor­teile und Risiko­mi­ni­mierung. 

Kennen Sie Ihre regula­to­ri­schen Vorgaben im Bereich der Nachhal­tigkeit und sind sich über die Auswir­kungen auf Ihr Unter­nehmen und Immobi­li­en­port­folio bewusst? 

Mit unserer umfas­senden Expertise entwi­ckeln wir indivi­duelle Strategien oder analy­sieren Ihre bestehende Strategie, um Optimie­rungs­po­ten­ziale zu identi­fi­zieren und massge­schnei­derte Anpas­sungen vorzu­nehmen, die Ihren spezi­fi­schen Anfor­de­rungen gerecht werden. Dabei kommen beispiels­weise zur Anwendung:

  1. Die Corporate Sustaina­bility Reporting Directive (CSRD) auf Unter­neh­mens­ebene: Sie stellt sicher, dass Nachhal­tig­keits­be­richte Trans­parenz und klare Verant­wort­lich­keiten gewähr­leisten. Neben Stärken und Schwächen werden im Zusam­menhang mit Nachhal­tigkeit und ESG-Kriterien Möglich­keiten und Risiken gründlich evaluiert.
  2. Die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) und die EU-Taxonomie auf Immobi­li­en­ebene: sie bieten eine klare Regulierung mit Anfor­de­rungen. Wir leiten konkrete Massnahmen ab, um regula­to­rische Anfor­de­rungen sogar zu übertreffen – für einen zukunfts­ori­en­tierten Umgang mit Ressourcen. 
  3. Der IFRS Sustaina­bility Disclosure Standard, der TCFD abgelöst hat und den Dialog zwischen Unter­nehmen und Inves­toren fördern soll. 
  4. Regionale Verbände wie beispiels­weise die Asset Management Association Switz­erland AMAS, die Konferenz der Geschäfts­führer von Anlage­stif­tungen KGAST und der Schwei­ze­rische Pensi­ons­kas­sen­verband ASIP fordern die Einhaltung von ESG-Kriterien und trans­pa­rente Bericht­erstattung, um Nachhal­tigkeit in der Immobi­li­en­branche zu fördern. Wir bieten Ihnen Unter­stützung, um den Anfor­de­rungen gerecht zu werden und die Bericht­erstattung einzu­halten. 
Darstellung eines Strategiebeispiels anhand der Ableitung aus den UN SDG`s

Strate­gie­bei­spiel: Ableitung aus UN SDGs. Mapping der Unter­neh­mens­ziele mit den Immobilien-relevanten UN Sustaina­bility Develo­pment Goals. Analyse der aktuellen Fonds­stra­tegie und Ableitung einer indivi­du­ellen ESG-Strategie auf Basis der selek­tierten UN SDGs.

Unser Angebot

Strategie und Massnah­men­planung

Wir unter­stützen Sie dabei, eine eindeutige und wider­spruchs­freie Strategie zu entwi­ckeln und einen konkreten Aktionsplan zu erstellen – von der Organi­sation bis zur Umsetzung einzelner opera­tiver, messbarer Massnahmen.

Strategie-Assessment und Workshop

Gemeinsam bewerten wir Ihre aktuelle Nachhal­tig­keits­stra­tegie, identi­fi­zieren Chancen und Risiken und erarbeiten Optimie­rungs­vor­schläge. Wir bleiben an Ihrer Seite und unter­stützen durch Updates und beant­worten Ihre Fragen während der gesamten Offen­legung.

Best Practice und Bench­marking

Wir liefern Ihnen Einblicke in bewährte Konzepte und führen Vergleiche mit Peer-Groups und anerkannten Branchen­stan­dards durch, um sicher­zu­stellen, dass Ihre Strategie den höchsten Ansprüchen genügt. Zusätzlich bieten wir Unter­stützung bei der Daten­ver­waltung und Bericht­erstattung.

Grundlagen der Strategiekonzeption: Faktoren sind Regulatorik, Märkte, Investoren und Investitionen

Grund­lagen der Strate­gie­kon­zeption

Gründe für eine Nachhal­tig­keits­stra­tegie

1. Langfris­tiger Geschäfts­erfolg

Inves­toren und Stake­holder richten ihr Interesse zunehmend auf Unter­nehmen und Immobilien mit nachhal­tiger Ausrichtung. Eine klare Nachhal­tig­keits­stra­tegie stärkt nicht nur das Vertrauen, sondern auch die Wider­stands­fä­higkeit Ihres Unter­nehmens.

Eine strate­gische Ausrichtung ermög­licht es Ihnen, proaktiv auf dynamische Verän­de­rungen im Bereich nachhal­tiger Finanzen zu reagieren, den Wert Ihres Unter­nehmens und Immobi­li­en­port­folios nachhaltig zu steigern und die immobi­li­en­be­zogene Ertrags- und Wertri­siken zu minimieren. 

2. Effiziente Ressour­cen­nutzung

Unter­nehmen stehen oft vor der Heraus­for­derung, ihre begrenzten Ressourcen effektiv einzu­setzen, um die richtigen Entschei­dungen für eine erfolg­reiche Nachhal­tig­keits­stra­tegie zu treffen. Unsere Erfahrung ermög­licht es, indivi­duelle Strategien zu entwi­ckeln oder bestehende zu optimieren, die Ihren spezi­fi­schen Anfor­de­rungen gerecht werden.

3. Vorbeugung regula­to­ri­scher Risiken

Dank klarer Zielset­zungen können Sie regula­to­ri­schen Risiken vorbeugen. Wir helfen Ihnen dabei, eine nachhaltige Wirtschafts­weise zu fördern, die langfristige Chancen für alle Betei­ligten eröffnet. Dabei ist es entscheidend, die richtigen Massnahmen zu planen und umzusetzen, um gesetz­liche Anfor­de­rungen zu erfüllen oder sogar zu übertreffen. Auf diese Weise leisten Sie einen Beitrag zu einem schonenden Umgang mit Ressourcen, von dem auch zukünftige Genera­tionen profi­tieren.

Profitieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreis­lauf­wirt­schaft, Erhebung von realen Verbrauchs­daten, Energie­über­wa­chung, Gebäu­de­zer­ti­fi­zie­rungen, Energie­aus­weise, Erfassung der Bauqua­lität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.

Profi­tieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Mehr zum Thema Nachhal­tig­keits­stra­tegie

Kontak­tieren Sie uns

Christoph Axmann

Christoph Axmann

Wüest Partner

E‑Mail
T +41 44 289 92 06

Robert Radmilovic

Robert Radmi­lovic

Wüest Partner

E‑Mail
T +41 44 289 91 71

Portrait von Jörg Lamster

Jörg Lamster

Durable Planung und Beratung

E‑Mail
T +41 44 517 00 50