Veranstaltungsreihe
Immobilien und Energie
Neue Prozesse für institutionelle Investoren
Der Bau und Betrieb von Gebäuden und Infrastrukturen ist verantwortlich für rund 50 Prozent des Rohstoffbedarfs, einen Drittel der CO2-Emissionen und über 80 Prozent des Abfallaufkommens in der Schweiz. Dies macht deutlich, wie gross die Verantwortung ist, die die Bau- und Immobilienbranche trägt, wenn es darum geht, Ressourcen zu schonen und Emissionen zu reduzieren. Institutionelle Investoren als grosse Immobilieneigentümer nehmen eine Schlüsselfunktion zur Erreichung der Ziele der Energiestrategie ein.
Auf dem Weg zur Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft werden neue Prozesse im Umgang mit dem Gebäudebestand benötigt. Von der energetischen Sanierung von Liegenschaften, über umfassende Erneuerungen oder Umnutzungen bis hin zu Transformationen von ganzen Stadtquartieren bietet sich ein breites Feld von Aufgaben, die immer eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Standort, der Mikrolage und den Qualitäten des Bestehenden erfordern. Die Strategiefindung von Investoren erfolgt in einem komplexen Spannungsfeld von ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Anforderungen. Zielkonflikte sind immanent und müssen geschickt austariert werden.
Wüest Partner organisiert für die Zielgruppe institutioneller Immobilieninvestoren eine Veranstaltungsreihe mit jährlich zwei Events in Zürich und einem in Genf oder Lausanne. Die Veranstaltungen bieten den Teilnehmenden tiefe Einblicke in wegweisende Projekte, den Stand der Forschung und darüber hinaus eine Plattform, um sich mit Entscheidungsträger:innen zu vernetzen und zu diskutieren.
Jedes Veranstaltungsjahr wird ein Themenschwerpunkt gesetzt:
- 2025: Perspektiven des Bestandes – Umnutzen und weiter bauen
- 2026: Transformieren
- 2027: Verdichten
In Zusammenarbeit mit
Nächste Events:
Kommende Events:
2026
- 28. Mai – Erfolgreiche Arealtransformationen (französisch)
- 09. September – Erfolgreiche Arealtransformationen jenseits der Grossstädte
2027
- 27. Januar – Verdichtung an zentralen Lagen
- 27. Mai – Verdichtung (französisch)
- 15. September – Verdichtung in der Agglomeration
Blogbeiträge
Sonderhefte «Immobilien und Energie»
Ergänzend zu den Veranstaltungen wird jedes Jahr ein zugehöriges, dreisprachiges Sonderhefte von Espazium publiziert.
Weitere Fachartikel
Stimmen der Teilnehmenden
Dr. Sevim Rissi, Leiterin Immobilienmanagement, ALSA PK
«Das hochaktuelle Thema «Netto-Null» ist sehr empfehlungswert sowohl für Neueinsteiger in die Immobilienbranche wie auch für Immobilienprofis.
Der Event hat mir sehr gut gefallen. Er war praxisbezogen, lehrreich und professionell präsentiert.»
Martin Pauli, Global Leader Circular Economy Services, ARUP
«Als Keynote Speaker durfte ich bereits an vielen internationalen Events zum Thema Kreislaufwirtschaft in der Immobilienbranche teilnehmen. Der Anlass von Wüest Partner hat mir besonders gut gefallen. Er differenziert sich von anderen Veranstaltungen einerseits durch den exklusiven Kreis an Teilnehmenden, die primär Entscheidungsträger:innen bei institutionellen Anlegern sind, und andererseits durch hochkarätige Referierende aus Wirtschaft, Forschung und Praxis, die ihr Wissen vermitteln und Einblicke in ihre Strategien gewähren. Dadurch dient der Anlass nicht nur der Wissensgewinnung, sondern bietet auch Inspiration und Möglichkeiten zur Vernetzung.»
Katharina Hopp, Asset Management / ESG Analyst Real Estate, Axa Investment Managers Schweiz AG
«Das Eventformat erlaubte es, das Thema Kreislaufwirtschaft in der Immobilien- und Baubranche fundiert und praxisbezogen zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen – genau das ist jetzt notwendig, um Kreislaufprinzipien in Planung und Bau zur breiten Anwendung zu bringen.»
Drazenka Dragila Salis, Head Development & Construction, Member of the Management Team Swiss Prime Site Immobilien AG
«Das Event zur Kreislaufwirtschaft brachte durch hochkarätige Beiträge aus Praxis, Forschung und Wirtschaft Klarheit:
Heute ist es nicht nur notwendig, sondern auch machbar und wirtschaftlich, nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft zu planen und zu bauen.»
Sponsoren und Partner
Programme der vergangenen Events
14.00 – 14.15
Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Partnerin, Wüest Partner AG
Yannick Tinguely, Geschäftsführer Deutschschweiz, Signa-Terre AG
Andrea Streit, Auftraggeber, Bundesamt für Energie
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin, TEC21
14.15 – 14.55
Keynote: Die Renovierungsdynamik in der EU-Gesetzgebung – Auswirkungen auf den Gebäudebestand und den Neubau
Oliver Rapf, Executive Director bei Buildings Performance Institute Europe
14.55 – 15.25
Revitalisierung Bürogebäude Dreikönigstrasse, Zürich
Peter Trachsler, Partner, SPPA Architekten AG
Philipp Reichen, Teamleiter Projektmanagement, SUVA
15.25 – 15.45
Networking-Pause mit Thementischen
15.45 – 16.15
Collège du Mottier, Le Mont-sur-Lausanne
Soufiane Bahaoui, Head of Sales and Business Development, Siemens
Paula Thimet, Portfoliomangerin, Siemens
16.15 – 16.45
Wert des Bestands – der Faktor Zeit
Jörg Lamster, Partner, Executive Board Durable
16.45 – 17.30
Investorengespräch
Ab 17.30 Uhr
Apéro riche
14.00 – 14.15
Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Partnerin, Wüest Partner AG
Andrea Streit, Auftraggeber, Bundesamt für Energie
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin, TEC21
14.15 – 14.55
Keynote: Serielle CO2-neutrale Sanierungen
Emanuel Heisenberg, CEO, Ecoworks
14.55 – 15.25
Wirtschaftliche Auswirkungen der energetischen Sanierung des Schweizer Gebäudeparks
Marco Schmid, Senior Economist, Wüest Partner AG
15.25 – 15.55
Networking-Pause mit Thementischen
15.55 – 16.25
Tour d’horizon – SFP
Markus Karl, Head Construction Manager, Swiss Finance & Property Group
16.25 – 16.55
Sanieren und Mieten – Herausforderungen / Chancen / Grenzen – Berichte aus der Praxis
Christian Tribelhorn, Leiter Portfoliomanagement, Auwiesen Immobilien AG
16.55 – 1730
Investorengespräch
Valeria Bianco, Team Lead Asset Management & Sustainability, Real Assets, AXA Investment Managers
Markus Karl, Head Construction Manager, Swiss Finance & Property Group
Christian Tribelhorn, Leiter Portfoliomanagement, Auwiesen Immobilien
Ab 17.30 Uhr
Apéro riche
Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Partnerin, Wüest Partner AG
Andrea Streit, Auftraggeber, Bundesamt für Energie
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin, TEC21
14.10 – 14.15
Kreislaufwirtschaft als Chance für Investoren
Ina Stammberger, Senior Consultant, Wüest Partner AG
14.15 – 14.55
Building (R)evolution: Hin zur dekarbonisierten, ressourcenschonenden und regenerativen Bau- und Immobilienwirtschaft
Martin Pauli, Global Leader Circular Economy Services, ARUP
14.55 – 15.25
Re-Use in der Praxis: Neue Anforderungen an Planungs- und Bauprozesse
Basil Rudolf, Re-Use Experte, Zirkular GmbH
15.25 – 15.55
Networking-Pause mit Thementischen: Wirtschaft, Change Management, Praxis, Forschung
15.55 – 16.25
Digitalisierung und kreislauffähiges Bauen: Neue Entwicklungen in der Forschung
Dr. Meliha Honic, Postdoctoral Fellow, ETH Zürich
16.25 – 17.25
Investoren- und Produzentengespräch: Wie gelingt das zirkuläre Bauen?
Drazenka Dragila Salis, Head Development & Construction, Swiss Prime Site AG
Katharina Hopp, Asset Management / ESG Analyst Real Estate, Axa Investment Managers Schweiz AG
Patrick Eberhard, CEO der Eberhard Unternehmungen
Damian Gort, Geschäftsführer Flumroc AG
Gnanli Landrou, Co-Founder, Oxara AG
Ab 17.30 Uhr
Apéro riche
14.00 — 14.15
Arrivo e registrazione partecipanti Benvenuto
Fabio Guerra, Partner, Wüest Partner SA
Andrea Streit, Ufficio federale dell’energia
Andrea Rosce, Espazium/ARCHI
14.15 — 14.55
Keynote: Progettazione e costruzione sostenibili – Esempi di pianificazione e costruzioni realizzate nella regione prealpina
PhD Marco Caffi, Direttore Green Building Council Italia
14.55 — 15.25
Portafoglio di immobili ad impatto zero – Esempio pratico di possibili percorsi di trasformazione e loro gestione
Giorgio Engeli MRICS, Head Real Estate Portfolio Management Switzerland, Swiss Life Asset Management AG
15.25 — 15.45
Pausa
15.45 — 16.15
Il ruolo delle banche nel percorso verso Net Zero – Stato attuale e possibili sviluppi
PhD Remo Crameri, Head Corporate & Institutional Clients Ticino, UBS Switzerland AG
16.15 — 16.45
Progettare la decarbonizzazione: Progettazione e realizzazione degli edifici pubblici attuali e futuri Il caso del Cantone Ticino
Timothy Delcò, Portfolio Manager, Sezione Logistica, Divisione Risorse, DFE, Cantone Ticino
16.45 — 17.15
Tavola rotonda con i Relatori
Moderatore Andrea Roscetti
17.15 Uhr
Rinfresco
14.00 — 14.15
Begrüssung
Julia Selberherr, Partner, Wüest Partner AG,
Andrea Streit, Fachspezialist Gebäude, Bundesamt für Energie
Moderation: Judith Solt, Chefredaktorin TEC 21
14.15 — 14.55
Keynote: Im Wandel – Graue Emissionen und Kulturelle Energie
Stefan Marbach, Senior Partner, Herzog & de Meuron
14.55 — 15.25
Werkstadt Zürich – Von Industrie zu lebendigem Stadtraum
Gabriele Bühler, Gesamtprojektleiterin, SBB
Markus Fischer, Leiter Verkauf Energielösungen, EWZ
15.25 – 15.45
Pause
15.45 — 16.15
Spenglerpark, Münchenstein – Von Produktion zu Bildung
Reto Meier, Niederlassungsleiter Basel, Losinger Marazzi
Lennart Rogenhofer, Chief Climate Officer, Losinger Marazzi
16.15 — 16.45
Westfeld, Basel – Von Spital zu Stadt
Markus Balmer, Leiter Vertrieb, Mitglied der Geschäftsleitung, IWB
Claudio Paulin, Geschäftsleiter, Baugenossenschaft wohnen&mehr
16.45 — 17.15
Investorengespräch
Thomas Aebischer, CEO, Cham Group
Claudia Siegle, Leiterin Bau und Entwicklung, Immobilien Schweiz, Avadis Anlagestiftung
Corinne Ruoss, Leiterin Entwicklung D-CH, Mobimo Management AG
Ab 17.15 Uhr
Apéro riche
14.00 — 14.15
Mot de bienvenue
François-Xavier Favre, Wüest Partner
Andrea Streit, Office fédéral de l’énergie
Modération: Marc Frochaux, TRACÉS
14.15 — 14.55
Intégration de la durabilité dans la gestion du portefeuille immobilier de la Vaudoise
Mikaël Genty, Vaudoise Assurances
14.55 — 15.25
Produire son énergie grâce au photovoltaïque
Claire Gabarrou, Romande Energie
15.25 – 15.45
Pause
15.45 — 16.15
Minimiser l’énergie grise : recours à la pierre massive
Marlène Leroux, Atelier Archiplein
16.15 — 16.45
Une construction circulaire sans transition
Tanya Zein et Véronique Favre, FAZ Architectes
Célia Küpfer, Structural Xploration Lab à l’EPFL
Jakob Schemel, Commune de Meyrin
16.45 — 17.15
Discussion avec les investisseurs
Jonathan Martin, Edmond de Rothschild REIM Suisse SA
Mikaël Genty, Vaudoise Assurances
17.15 Uhr
Apéro dînatoire
14.00 — 14.15
Begrüssung
Julia Selberherr, Partner, Wüest Partner AG,
Andrea Streit, Bundesamt für Energie
Moderation: Judith Solt, Chefredaktorin TEC 21
14.15 — 14.55
Keynote: Beyond the Business Case for Net Zero
Victoria Burrows, Director, World Green Building Council
14.55 — 15.25
Energetische Sanierungslösung mit geringen Investitionen für den Eigentümer
(Zelglistrasse, Olten – Rentable Sanierungslösung dank Contracting)
Michael Kirschner, Leiter Investment Management, Verit Invest
Tobias Meier, Leiter Entwicklung Areallösungen, Energie 360°
15.25 – 15.45
Pause
15.45 — 16.15
Ökologie und Ökonomie von Sanierungsstrategien
Dr. Jörg Schläpfer, Leiter Makroökonomie, Wüest Partner
16.15 — 16.45
Transformation eines Portfolios: Auf dem Weg zu Netto-Null
Simon Haus, Leiter Assetmanagement, AXA Investment Managers Schweiz AG
16.45 — 17.15
Investorengespräch:
Netto-Null im Bestand – Hürden und Chancen
Michael Kirschner, Leiter Investment Management, Verit Invest
Simon Haus, Leiter Assetmanagement, AXA Investment Managers Schweiz AG
Ab 17.15
Apéro riche
Entdecken Sie das breitgefächerte Weiterbildungsprogramm der Wüest Academy:
Fachkurse
Vielseitige Kurse zu Immobilienmarkt-Grundlagen, Bewertung, Nachhaltigkeit und mehr. Mit geballtem Fachwissen und einem starken Praxisbezug direkt am Puls des Marktes.
Veranstaltungsreihen
Profitieren Sie von spannenden Referaten mit exklusiven Inhalten und nutzen Sie die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch mit erstklassigen Akteur:innen aus der Immobilienbranche.
Firmenkurse
Holen Sie unser Fachwissen in Ihr Team! Unsere massgeschneiderten Firmenkurse stimmen wir genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ab.