Biodiversität in Bestands- und Neubauprojekten
Unterstützung der urbanen Artenvielfalt
Die Massnahmen zur Erhöhung der urbanen Artenvielfalt stellen gleichzeitig die Erhöhung der Lebens- und Aufenthaltsqualität und somit der Liegenschaftsqualität dar.
Als Wüest-Partner-Gruppe bieten wir für Bauherrschaften eine gezielte Beratung zur Förderung der Artenvielfalt und zur Erreichung umfassender Nachhaltigkeitsziele im urbanen Raum, sowohl für Bestands- als auch Neubauprojekte.
Unsere Beratung umfasst die Entwicklung von Strategien zur Integration von Biodiversität in die gebaute Umwelt unter Berücksichtigung der globalen Nachhaltigkeitsziele, insbesondere SDG 15: Leben an Land.
Schutz der Umwelt und Förderung der Kreislaufwirtschaft
Die EU-Taxonomie hat das Ziel, Investitionen in nachhaltige Aktivitäten zu fördern, wobei der Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen eines der sechs zentralen Umweltziele darstellt. Dieses Ziel ist eng mit den anderen Taxonomie-Zielen verbunden und unterstreicht die Bedeutung gesunder Ökosysteme für eine nachhaltige Wirtschaft. In der Schweiz ist die EU-Taxonomie nicht verpflichtend, wird jedoch als Orientierungshilfe empfohlen, insbesondere für Unternehmen und Finanzakteure, die international tätig sind oder Zugang zum europäischen Markt suchen.
- Der Schutz und die Wiederherstellung von Biodiversität und Ökosystemen ist ein Querschnittsziel, das alle anderen Umweltziele der EU-Taxonomie unterstützt. Gesunde Ökosysteme stabilisieren das Klima, schützen Wasserressourcen, reduzieren Verschmutzungen und tragen zu einer widerstandsfähigen, ressourcenschonenden Wirtschaft bei. Unternehmen und Projekte, die diese Ziele verfolgen, sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern erfüllen auch die Anforderungen nachhaltiger Investor:innen.
- Klimaschutz (Mitigation)
- Anpassung an den Klimawandel (Adaptation)
- Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeresressourcen
- Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
- Vermeidung und Kontrolle von Umweltverschmutzung
Unser Angebot
Potentialanalysen und strategische Ausrichtung auf Portfolioebene
Wir erstellen themenspezifische Potentialanalysen auf Assetebene, die aufzeigen, wie die Artenvielfalt in bestehenden und neuen Projekten gesteigert werden kann. Diese Analysen bilden die Grundlage für eine strategische Ausrichtung auf Portfolioebene, die in Form von Leitfäden festgehalten wird. Durch diese einheitliche und ganzheitliche Herangehensweise können Bauherrschaften sicherstellen, dass alle Projekte im Einklang mit den Zielen der Artenvielfalt stehen und gleichzeitig den übergeordneten Nachhaltigkeitsanforderungen entsprechen.
Interdisziplinäre Workshops und
Umsetzungsstrategien
Durch die Einbindung eines breiten Netzwerks von Planenden und Ausführenden werden in interdisziplinären Workshops projektspezifische Anforderungen und Ziele erarbeitet. Dabei werden die Anforderungen an verschiedene Flächen (Freiräume, Fassaden, Dächer) definiert und mit den beteiligten Parteien abgestimmt. Diese kollaborative Herangehensweise ermöglicht es, Umsetzungsstrategien für Massnahmen wie extensive und intensive Dach- und Fassadenbegrünungen sowie die Gestaltung von Freiflächen zu entwickeln.
Optimierung der Artenvielfalt und Verbesserung des städtischen Klimas
Die geplanten Massnahmen zur Förderung der Artenvielfalt dienen nicht nur ökologischen Zielen, sondern greifen auch wichtige Schnittstellenthemen wie die Minderung urbaner Hitzeinseln, Wasserhaltung bei Starkregenereignissen und die Verbesserung der Luftqualität auf. Gleichzeitig tragen diese Massnahmen zur Steigerung der Lebens- und Aufenthaltsqualität im städtischen Raum bei, indem sie wertvolle Grünflächen schaffen und zur ökologischen Aufwertung urbaner Gebiete beitragen.
Verknüpfung mit Nachhaltigkeitsstrategien und Zertifizierungen
Die Anschlussfähigkeit der Biodiversitätsmassnahmen an die übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie der Bauherrschaft wird durch das weitere Leistungsangebot der Wüest-Partner-Gruppe unterstützt. Dies umfasst auch die Möglichkeit, Zertifizierungen im Bereich Nachhaltigkeit zu erlangen, sowie die Integration sozioökonomischer Ziele in die Projektentwicklung. So wird sichergestellt, dass die Massnahmen nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial sinnvoll umgesetzt werden können.
Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreislaufwirtschaft, Erhebung von realen Verbrauchsdaten, Energieüberwachung, Gebäudezertifizierungen, Energieausweise, Erfassung der Bauqualität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.
Profitieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe
Kontaktieren Sie uns
Julia Selberherr
Wüest Partner
Adrian Eitle
Durable Planung und Beratung
Ina Stammberger
Wüest Partner
Durable Planung und Beratung ist spezialisiert auf die Planung und Beratung zukunftsfähiger Nachhaltigkeits-Lösungen im Bau- und Immobilienmarkt. Das Team bündelt ein breites architektonisches, ökologisch-energetisches und nachhaltiges Wissen. Durable ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Wüest-Partner-Gruppe.