Weiter zum Ihnhalt
Baurechtsvergabe Wüest Partner

Baurechts­vergabe

Mit Baurechts­vergabe die Handlungs­fä­higkeit für kommende Genera­tionen beibe­halten

Fördern Sie aktiv die Siedlungs­ent­wicklung, indem Sie Bauland durch die Vergabe von Baurechten anstelle des Verkaufs nutzen, um die langfristige und strate­gische Handlungs­fä­higkeit für zukünftige Genera­tionen zu sichern.

Sie besitzen strate­gische Landre­serven in Bauzonen, die Sie mittel- oder langfristig nicht für eigene Projekte nutzen möchten. Doch Ihnen fehlen die notwen­digen Ressourcen für eine eigen­ständige Entwicklung?

Um sicher­zu­stellen, dass Ihr Bauland langfristig wirtschaftlich rentabel bleibt und Ihr finan­zi­elles Portfolio mit geringem Risiko ergänzt, könnte die Erteilung von Baurechten eine attraktive Möglichkeit für Sie sein.

Unser erfah­renes Team steht Ihnen zur Seite und berät Sie gerne bei allen spezi­fi­schen Fragen rund um die Baurechts­vergabe, um die optimale Lösung für Ihre Bedürf­nisse zu finden.

Dank unserer langjäh­rigen Erfahrung als Bewertungs- und Beratungs­un­ter­nehmen werden wir regel­mässig mit verschie­denen Anliegen in Bezug auf die Vergabe von Baurechten für Grund­stücke konfron­tiert, sowohl von Seiten der Baurechtsgeber:innen als auch der Baurechtsnehmer:innen.

Mit Baurechtsvergabe die Handlungsfähigkeit für kommende Generationen beibehalten
Wüest Partner unterstützt bei sämtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Baurecht

Bei Wüest Partner erhalten Sie Unter­stützung für sämtliche Frage­stel­lungen im Zusam­menhang mit Baurechten – von allge­meinen Beratungs­leis­tungen bis hin zur umfas­senden Begleitung von Trans­ak­tionen.

Unser breit aufge­stelltes Team begleitet Sie kompetent durch den gesamten Prozess, angefangen bei den Verhand­lungen bis hin zum Vertrags­ab­schluss. Dabei helfen wir Ihnen bei der Festlegung und Ausge­staltung des Baurechts­zins­mo­dells sowie der Bestimmung eines markt­ge­rechten Baurechts­zinses.

Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen einen massge­schnei­derten, trans­pa­renten, flexiblen, langfristig rentablen und aus risiko­tech­ni­scher Sicht fairen Baurechts­vertrag zu erarbeiten. Wir beraten Sie bei allen Fragen rund um Ihre bestehenden oder geplanten Baurechts­lie­gen­schaften und erarbeiten die relevanten Entschei­dungs­grund­lagen.

Darüber hinaus unter­stützen wir Sie langfristig bei der regel­mäs­sigen Überprüfung und Anpassung der Baurechts­kon­di­tionen während der Vertrags­laufzeit sowie zum Zeitpunkt des Heimfalls, indem wir unsere umfang­reichen Schätzungs- und Immobi­li­en­kennt­nisse einsetzen.

Verschiedene Baurechts­mo­delle 

Das klassische Modell  

Bei diesem Modell wird der Baurechtszins durch die risiko­ge­rechte Verzinsung des herge­lei­teten Landwertes ermittelt. Dabei werden Anpas­sungs­me­cha­nismen vereinbart, die eine regel­mässige Anpassung des Baurechts­zinses vorsehen, oder falls sich Rahmen­be­din­gungen (z.B. Zinsumfeld, bauliche Anpas­sungen, Mietzins­ein­schrän­kungen) wesentlich ändern. 

Das Basler Modell  

Aufgrund einer gleich­be­rech­tigten Partner­schaft zwischen Baurechtsnehmer:in und ‑geber:in wird dieses Modell oft auch als partner­schaft­liches Modell bezeichnet. Risiken und Renditen werden geteilt, entspre­chend dem Wertbeitrag der beiden Parteien: Landwert aufseiten Baurechtsgeber:in und Inves­ti­tionen in die Immobilie durch Baurechtsnehmer:in. Ändern sich die Parameter (Netto­ertrag, Gebäu­dewert oder Landwert), wird der Baurechtszins adaptiert. 

Das ertrags­ba­sierte Modell  

Beim ertrags­ba­sierten Baurechts­modell wird der Baurechtszins an die künftige Mietertrags­ent­wicklung gekoppelt, da diese objektiv messbar ist. Die Liegen­schafts­er­träge werden verzinst. Steigen oder sinken die Erträge, wird der Baurechtszins angepasst, wobei Absiche­rungen nach unten möglich sind. 

Erfahren Sie mehr zu den verschie­denen Baurechts­mo­dellen und deren Vor- und Nachteilen.

Die Vorteile eines guten Baurechts­ver­trages

Flexibel

Flexibel

Anpassbar an künftige Entwick­lungen.

Nachvollziehbar

Nachvoll­ziehbar

Auch in 100 Jahren noch praxis­tauglich.

Fair

Fair

Risiken sind aufge­teilt.

Light, Lightbulb

Simpel

Einfache Konstrukte.

Referenzen

Stadt Dübendorf

Verfahrens- und Trans­ak­ti­ons­be­gleitung bei der Vergabe von Baurechten geknüpft an eine Entwick­lungs­vision inkl. gemein­nützige oder sozial­po­li­tische Ziele. Unter­stützung bei der Festlegung des Baurechts­zins­mo­dells. Mehr.

Stadt Baden

Erstellung eines Baurechts­stra­te­gie­pa­piers, welches den Umgang mit bestehenden Baurechten und die Einräumung von neuen regelt, sowie Erarbeitung eines Muster­bau­rechts­ver­trages.

Diverse Gemeinden und Kantone

Schätzung des Landwerts für die Anpassung von Baurechts­ver­trägen unter Berück­sich­tigung jewei­liger Beson­der­heiten (Bestands­lie­gen­schaften, preis­güns­tiges Wohnen, Lebenszyklus- und Inves­ti­ti­ons­planung).

Kanton Zürich / Divers

Indivi­duelle Beratung und Bewertung von Baurechts­ver­trägen inklusive Heimfall­ent­schä­digung.

BWO

Studi­en­ver­fassung «Baurecht unter der Lupe» im Auftrag des Bundesamts für Wohnungs­wesen (BWO). Zur Studie.

Umfas­sendes Angebot für die öffent­liche Hand

Baurechts­vergabe

Unter­stützung bei sämtlichen Frage­stel­lungen rund um das Thema Baurecht.

Bevöl­ke­rungs­pro­gnose

Dank standar­di­siertem Bevöl­ke­rungs­pro­gno­se­modell einen Blick in die Zukunft machen.

GIS-Analysen

Detail­lierte Beobachtung regio­naler Markt­wert­ent­wick­lungen dank weitrei­chenden Daten.

Nachhal­tigkeit

Ganzheit­liche Nachhaltigkeits-Analyse und branchen­füh­rende digitale Lösungen.

Immobi­li­en­be­wertung

Bewertung von Einzel- und Spezi­al­lie­gen­schaften sowie von Immobilien-Portfolios.

Immobi­li­en­ent­wicklung

Umfas­sende Beratung der räumlichen Entwicklung Ihrer Gemeinde mittels fundierter Daten.

Immobi­li­en­stra­tegie

Nachhaltige Wertschöpfung Ihrer Immobilien durch eine profes­sio­nelle Strate­gie­be­ratung.

Mehrwert­abgabe

Beurteilung und Berechnung von Mehrwert­ab­gaben für Gemeinden und Kantone.

Preis­güns­tiges Wohnen

Bedarfs­er­mittlung, Wissens­transfer und Beratung zum Thema preis­güns­tiger Wohnraum.

Schul­raum­planung

Ermittlung des langfris­tigen Raumbe­darfs mittels detail­lierten Schüler­pro­gnosen.

Design Principles Wüest Partner

Grund­sätzlich plädiert Wüest Partner für einen unter den Parteien ausge­wo­genen Ansatz beim Abschluss des Baurechts (Gleich­ge­wicht) und für die Einbindung von Anpas­sungs­me­cha­nismen im Baurechts­vertrag die während der Baurechts­dauer bei verän­derten Markt­ver­hält­nissen das Gleich­ge­wicht möglichst gut wie-der herstellen können. Zudem sollen die Baurechts­pa­ra­meter (insbe­sondere Anpas­sungs­me­cha­nismen, Heimfall­mo­da­li­täten) möglichst simpel und nachvoll­ziehbar gehalten werden. Der Baurechts­vertrag ist per Definition ein langfris­tiger Vertrag, somit sollen Parameter oder zugrun­de­lie­gende Grössen so ausge­wählt werden, dass sie auch mit fortge­schrit­tener Laufzeit des Baurechts und gemäss heutigem Wissens­stand möglichst einfach inter­pre­tiert und ermittelt werden können.

Kontak­tieren Sie uns unver­bindlich