Weiter zum Ihnhalt

Entwick­lungs­vision für Dübendorf: Erfolg­reiche Begleitung bei der Vergabe von Baurechten

Letzte Aktualisierung: 22. April 2025

Dübendorf durch­läuft eine dynamische Entwicklung. Glück­li­cher­weise verfügt die Stadt über genügend Bauland­re­serven, um die Themen Stadt­ent­wicklung und Schaffung von hochwer­tigem Wohn- und Arbeitsraum in ihrem Sinne steuern und lenken zu können. Wüest Partner begleitete die Stadt bei diesem Prozess. Mittler­weile wurde erfolg­reich ein passender Entwick­lungs­partner als Baurechts­nehmer für ein Areal gefunden.

Dübendorf grenzt im Osten an die Stadt Zürich und gehört zur Metro­pol­region Zürich. Es ist (nach Zürich) die einwoh­ner­stärkste Gemeinde der Wachs­tums­region Glattal. Die Verkehrs­er­schliessung in unmit­tel­barer Nähe zur Stadt Zürich und zum Flughafen in Kloten ist exzellent.

Dübendorf durch­läuft eine dynamische Entwicklung. Die Bevöl­kerung ist in den letzten 10 Jahren um mehr als 20 Prozent gewachsen und beträgt inzwi­schen knapp über 30’000 Einwohner:innen. Ausserdem beher­bergt die Stadt viele bedeu­tende, teils inter­na­tional tätige Unter­nehmen und bietet mehr als 20’000 Arbeits­plätze. Sie möchte sich als Standort für Forschung und Innovation positio­nieren und als attrak­tiver Firmen­standort wahrge­nommen werden.

Entwicklung von Bauland­re­serven

Die Themen Stadt­ent­wicklung und Schaffung von hochwer­tigem Wohn- und Arbeitsraum haben daher eine hohe Priorität. Dübendorf soll als Wohn- und Arbeitsort weiter an Attrak­ti­vität gewinnen – und ist in der glück­lichen Lage, über grosse brach­lie­gende Bauland­re­serven innerhalb des Gemein­de­ge­biets zu verfügen. Diese Bauland­re­serven sollen künftig stand­ort­ge­recht genutzt werden, um die nachhaltige Weiter­ent­wicklung der Stadt möglichst optimal zu unter­stützen.

Areal «Gumpisbüel»

Ein Verkauf des Areals wurde von Anfang an ausge­schlossen. Die Stadt wollte es jedoch nicht selbst entwi­ckeln und hat daher beschlossen, dieses im Baurecht an einen verläss­lichen Partner abzugeben. Dadurch bleibt die Stadt Eigen­tü­merin des Grund­stücks und kann aktiv auf dessen Bebauung und Nutzung Einfluss nehmen. Ziel ist eine aktive Boden­po­litik und eine nachhaltige Stadt­ent­wicklung, Aspekte wie Innovation, Zusam­men­leben und preis­güns­tiges Wohnen sollen Teil der Entwicklung sein. Mit einem passenden Mix aus Wohnungen zu Markt­mieten und preis­güns­tigen Wohnungen zur Kosten­miete soll eine gute Durch­mi­schung der Bevöl­kerung gefördert und mit dem Grund­stück des Finanz­ver­mögens dennoch langfristig ein angemes­sener Ertrag erwirt­schaftet werden. Entspre­chend wurde für das Areal ein Entwick­lungs­partner gesucht, der über eine klare Vision verfügt und gleich­zeitig die Inter­essen der Stadt in sein Projekt mitein­be­zieht.

Mittler­weile wurde das Verfahren für «Gumpisbüel» erfolg­reich abgeschlossen und ein passender Partner für die Entwicklung des Areals gefunden. Das Areal liegt in einem Wohnquartier. Hier standen denn auch die Themen attrak­tives Famili­en­wohnen und preis­güns­tiges Wohnen bezie­hungs­weise Kosten­miete im Fokus.

Grass, Plant, Lawn
Quelle: Studio Vulkan und Salewski-Nater-Kretz.

Prozess­be­gleitung durch Wüest Partner

Wüest Partner hat den gesamten Prozess inhaltlich und organi­sa­to­risch begleitet. Der struk­tu­rierte Verga­be­prozess der Baurechte wurde in Anlehnung an die Konkur­renz­ver­fahren nach SIA 142/143 durch­ge­führt. Wir nahmen die Aufgabe als externe Projekt­leitung wahr und standen dabei stets in engem Austausch mit der internen Projekt­leitung der Stadt Dübendorf.

Kontak­tieren Sie unsere Expert:innen für weitere Insights.