Stadt aus Holz – Hospitality
Wie steht es um den Schweizer Hotelmarkt und welche Rolle spielt dabei der Holzbau? In unserer nächsten Fachveranstaltung fokussieren wir auf das Thema Hospitality und diskutieren anhand internationaler und nationaler Beispiele die Erfolgsfaktoren von gelungenen Hotel- und Tourismusbauten. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung bietet Holz hierbei verschiedene Vorteile, die weit über die warme, einladende Wirkung hinausgehen.
Datum: Mittwoch, 4. Oktober 2023
Ort: Wüest Partner AG, Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich

Programm
Veranstaltungsort:
Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
14.00 — 14.15
Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Partnerin, Wüest Partner AG
Dr. Ulrike Pauli-Krafft, Stv. Sektionschefin, Aktionsplan Holz, Bundesamt für Umwelt BAFU
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin, TEC 21
14.15 — 14.55
Keynote: Sara, the world’s first carbon dioxide negative Culture Centre
Robert Schmitz, Partner, Director of competitions, White Arkitekter
14.55 — 15.25
Revier: The New Generation Hotel
Lorenz Nef, Leiter Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung, Fortimo AG
15.25 — 15.45
Pause
15.45 — 16.15
Hotelmarkt Schweiz — Aktuelle Entwicklung
Andrea Bernhard, Director, Wüest Partner AG
16.15 — 16.45
Hotelneubau Stoos Lodge
René Koch, Besitzer Stoos Hotels, Stoos Hotels
16.45 — 17.15
Investorengespräch: Die Rolle des Holzbaus im Schweizer Hotelmarkt
Claudia Denzler, Director, Wineus AG
Lorenz Nef, Leiter Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung, Fortimo AG
René Koch, Besitzer Stoos Hotels, Stoos Hotels
Ab 17.15 Uhr
Apéro riche
Referierende und Moderation

Julia Selberherr
Partnerin
Wüest Partner AG

Dr. Ulrike Pauli-Krafft
Stv. Sektionschefin
Bundesamt für Umwelt

Judit Solt
Chefredaktorin
Tec 21

Robert Schmitz
Partner, Director of competitions
White Arkitekter

Lorenz Nef
Leiter Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung
Fortimo AG

Andrea Bernhard
Director
Wüest Partner AG

René Koch
Besitzer Stoos Hotels
Stoos Hotels

Claudia Denzler
Director
Wineus AG
Rahmen der Events
In der Veranstaltungsreihe «Stadt aus Holz» richten wir den Fokus auf die nachhaltige Entwicklung des Bau- und Immobilienmarktes. Bauen mit Holz kann einen wesentlichen Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung des Lebensraums Schweiz und den Aufbau einer auf erneuerbaren Ressourcen basierenden Gesellschaft leisten.
Die Veranstaltungen finden in einem exklusiven Rahmen mit ausgewählte institutionelle Investoren und Experten aus der Bau- und Immobilienbranche statt und bieten die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch zwischen den Referenten und Teilnehmern. Durchgeführt wird die Reihe in Kooperation mit Espazium – Dem Verlag für Baukultur mit seinen Fachzeitschriften TEC21, TRACÉS und Archi sowie dem Onlineportal espazium.ch. Im Rahmen des Aktionsplans Holz werden die Veranstaltungen vom BAFU unterstützt. Ergänzend zu den Veranstaltungen erscheint eine dreisprachige Sonderheftreihe.
Sponsoren und Partner
Anmeldung
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt pro Event 420.- CHF.
Rabatt
Haben Ihre Teammitglieder ebenfalls Interesse am Event? Kein Problem, alle weiteren Personen aus Ihrem Unternehmen profitieren von einem Rabatt von 30%.
Zahlung per Kreditkarte nicht möglich? Kontaktieren Sie uns
Hinweis
Im Checkout bitte die Daten der teilnehmenden Person angeben. Bei der Anmeldung von mehreren Personen muss der Kaufprozess pro Person durchgeführt werden.
Nach der Anmeldung werden Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.
Stadt aus Holz – Hospitality
Weitere Events aus unseren Veranstaltungsreihen:
Programme der vergangenen Events
14.00 – 14.15
Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Wüest Partner AG
Claire-Lise Suter, Aktionsplan Holz, Bundesamt für Umwelt BAFU
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin, TEC 21
14.15 – 14.55
Keynote: Die Stadt klimagerecht verdichten – Dachgeschossausbau in Wien
Peter Krabbe, Geschäftsführender Gesellschafter, OBENAUF
14.55 – 15.25
Holligerhof 8 in Bern, vom Lager- zum Genossenschaftshaus
Claudia Thiesen, Wohnbaugenossenschaft Warmbächli
15.25 – 15.45
Pause
15.45 – 16.15
Verdichten im Bestand am Beispiel der Witikoner- und Saumackerstrasse, Zürich
Alexandra Banz, Stiftung PWG
16.15 – 16.45
Holz als Baumaterial der Zukunft – Aufstocken, Lücken füllen und Weiterbauen
Thomas Hildebrand, HILDEBRAND Studios AG
16.45 – 17.15
Investorengespräch: Bauen mit Holz im Bestand – Verdichten mit wenig grauer Energie
Peter Krabbe, Oben Auf
Alexandra Banz, Stiftung PWG
Marlon Keller, Swiss Life Asset Management AG
14.30–14.45
Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Wüest Partner
Achim Schafer, Bundesamt für Umwelt BAFU
Moderation: Judit Solt, TEC 21
14.45–15.15
The Timber Road to Paris
Mathew Vola, arup
15.25–15.45
Vorbildfunktion kantonaler Bauvorhaben
Jonathan Koellreuter, Immobilien Basel Stadt
15.55–16.15 Pause
16.15–16.35
Holzbauten und CO2 Substitution
Dr. Jörg Schläpfer, Wüest Partner AG
16.45–17.05
Das Performative Haus
Yves Rogger, UTO Real Estate Management
Christian Inderbitzin, Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten
17.15–17.45
Investorengespräch: Sind Holzhochhäuser nachhaltig?
Jonathan Koellreuter, Immobilien Basel Stadt
Jörg Lamster, durable Planung und Beratung
Marc Pointet, Ina Invest
Ab 17.45 Apéro riche
14.45–15.15
Holz, Mensch, Raum
Eva Bodemer, TU München
15.25–15.45
House of Reserach, Technology, Utopia and Sustainability, Allschwil
Dr. Johannes Eisenhut, Senn Development AG,
Alexander Franz, Herzog & de Meuron Ltd.
15.55–16.15 Pause
16.15–16.35
Wertrelevanz von Nachhaltigkeitsaspekten
Dr. Julia Selberherr, Wüest Partner AG
16.45–17.05
Sanieren mit Holz: Givaudan Bürogebäude
Bertram Ernst, Ernst Niklaus Fausch Partner AG,
Richard Jussel, Blumer-Lehmann AG
17.15–17.45
Investorengespräch:
Holzknappheit: Situation und Ausblick
Ab 17.45 Apéro riche
14.30 Begrüssung
Dr. Julia Selberherr, Wüest Partner AG
Alfred Kammerhofer, Sektionschef Wald- und Holzwirtschaft, BAFU
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
14.45–15.15
Klimaforschung
Prof. Dr. Reto Knutti, Center für Climate Systems Modeling, ETH Zürich
15.25–15.45
Graue Energie und CO2-Speicherung bei Gebäuden: Eine Fallstudie aus Zürich
Sasha Cisar, Bank J. Safra Sarasin/ETH Zürich, Michael Klippel, ETH Zürich
15.55–16.15 Pause
16.15–16.35
SBB – Gesamtleistungswettbewerb mit Holz
Samuel Pillichody, Gesamtprojektleiter, SBB
16.45–17.05
CO2-Emissionen und graue Energie – Welche Messgrössen machen Sinn?
Jörg Lamster, Geschäftsleiter, Studio Durable
17.15–17.45
Investorengespräch: Welche Rolle spielt die graue Energie im Investitionsprozess
Sasha Cisar, Nachhaltigkeitsanalyst, Bank J. Safra Sarasin
14.30 Begrüssung
Stefan Meier, Partner, Wüest Partner AG und Claire-Lise Suter, Co-Programmleitung Aktions- plan Holz, BAFU
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC21
14.45–15.15
Bauträgerwettbewerbe für Holzbauten – Erfahrungen aus Wien
Sylvia Hofer, wohnfonds_wien, Wien
15.25–15.45
Alterssiedlung Reutenen, Frauenfeld
Michael Helbling, Geschäftsführer, innoraum ag
15.55–16.15 Pause
16.15–16.35
Wo liegen die Grenzen des kostengünstigen Bauens? Zwhatt, Regensdorf
Birgit Hattenkofer, Leiterin Projektentwicklung, Pensimo Management AG
16.45–17.05
80-Meter-Holzhochhaus mit preis- günstigen Wohnungen, Zug
Beat Weiss, Geschäftsführer,
V-Zug Immobilien AG
17.15–17.45
Investorengespräch: Bauen mit Holz – Zwei Länder im Vergleich
15.15-15.45
Moholt 50/50,
Trondheim, DI Bernd Troppmann, Sales Director, Stora Enso Wood Products GmbH
15.55-16.15
Siedlungsentwicklung nach innen
Dr. Jörg Schläpfer, Manager, Wüest Partner
16.25-16.40 Pause
16.40-17.00
Innere Verdichtung Quartier Nessleren,
Wabern b. Bern, Markus Mürner, Leiter Asset Management Immobilien, Previs Vorsorge
17.10-17.30
Aufstockung Homburgerstrasse,
Basel, Andreas Herbster, Geschäftsleiter, Genossenschaft Wohnstadt
17.40-18.00
Investorengespräch: Verdichten mit Holz
Peter Schmid, Präsident, Baugenossenschaft «mehr als wohnen»
Ab 18.00 Apéro riche
15.15-15.45
WOODIE,
Hamburg, Achim Nagel, Geschäfts- führer, PRIMUS Developments GmbH
15.55-16.15
UNUS Schützenstrasse,
Kreuzlingen, Nick Kromer, Leiter strategische Geschäfte, SVA Zürich
16.25-16.40 Pause
16.40-17.00
Hello Lenzburg,
Simon Haus, Leiter Asset Management, Real Assets, AXA Investment Manager Schweiz AG
17.10-17.30
Lattich-Areal,
St. Gallen, Richard Jussel, Delegierter VR, Lattich 2 AG
17.40-18.00
Investorengespräch: Die Zukunft des Bauens mit Raummodulen
Patrik Suter, Geschäftsführer, JUWO – Jugendwohnnetz und Simon Haus, Leiter Asset Management, Real Assets, AXA Investment Manager AG
08.45–09.45
Le bois en force. Tour d’horizon de Bordeaux à Québec, en passant par Genève avec escales.
Patrick Molinié, Porte-parole de WoodRise Alliance,
Pascal Gontier, Architecte DPLG, Paris,
Benoit Bernard, Ing. EPFL en structure bois, École des Beaux-Arts, conseiller WoodRise,
Pascal Linh, Senior Consultant, Wüest Partner
09.45–10.30 Pause
10.30–12.00
Le bois superlatif. Exploit technologique et écologique.
Øystein Elgsaas, Voll Arkitekter
L’enjeu de la maitrise des coûts
Liselotte Eisenlohr, Zug Estates
La facilité constructive
Laurence Friederich, Hospice général, Genève,
Yves Dreier, Cofondateur du bureau Dreier+Frenzel,
Romain Trolliet, Propriétaire et directeur général du nouvel hôtel St-Alban à la Clusaz
12.00–13.30 Pause
13.30–14.30
Le bois polyvalent
Julien Grisel, Associé du bureau d’architectes Bunq,
Anouk Legendre, Associée du cabinet XTU,
Ulli Grassmann, Baumschlager Eberle
14.30–15.15
Le bois dans l’environnement
Yves Weinand, I-Bois EPFL,
Christian Dupraz, Christian Dupraz Architectes, Genève,
Patrick Bouchain, Architecte et scénographe
15.15–15.45 Pause
15.45–16.45
Table ronde : Quelles constructions en bois, écologiquement performantes, allez-vous construire ?
Patrick Bouchain, Architecte,
Thomas Büchi, Ingénieur bois, maître charpentier, président Charpente Concept,
Christian Dupraz, Architecte,
Julien Grisel, Architecte,
Anouk Legendre, Architecte,
Yves Weinand, I-Bois EPFL, professeur et ingénieur architecte
16.45–17.00
Conclusions de la journée
Christophe Catsaros, Journaliste,ancien rédacteur en chef de Tracés (architecture, urbanisme)
Dés 17.00
La volonté politique
Béatrice Métraux, Conseillère d’Etat, Vaud,
Didier Castella, Conseiller d’Etat, Fribourg,
Serge Dal Busco, Conseiller d’Etat, Genève,
David Eray, Conseiller d’Etat, Jura,
Laurent Favre, Conseiller d’Etat, Neuchâtel,
Claude Haegi, Président des Rencontres WoodRise
15.30-16.00
Bauen 4.0 – Vom Ego- zum Lego-Prinzip
Hubert Rhomberg, Geschäftsführer, Rhomberg Holding (A)
16.00-16.20
Trees: Nature’s 3D-printers
Steven Ware, Director, Art & Build Paris (F) 16.20-16.40
16.20-16.40
Von der Forschung zur Praxis:
neue Lösungen für den Holzbau
Prof. Dr. Andrea Frangi, Institut für Baustatik und Konstruktion, ETH Zürich
16.40-17.00
Atmosphärisch dichter mit Holz
Yves Schihin, Partner, Burkhalter Sumi Architekten
17.00-17.30
Podiumsdiskussion
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC 21
15.30-16.00
Smart Cities: Eine Reise um die Welt
Bruno Herzog, Leiter Account Management, Siemens Schweiz
16.00-16.20
Building with wood in our cities
Andrew Waugh, Waugh Thistleton Architects (UK)
16.20-16.40
Stadt aus Holz: Aktuelle Marktentwicklungen
Dr. Julia Selberherr, Manager, Wüest Partner AG
16.40-17.00
Werk1/Baufeld3 – ein erster Baustein des 2000-Watt-Areals
Marc Derron, Chief Construction Officer, Pensimo Management AG
17.00-17.30
Podiumsdiskussion
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC 21
15.30-16.00
Virtuelle Realität in der Architektur
Steffen Riegas, Head Digital Technologies, Herzog & de Meuron Basel Ltd.
16.00-16.20
Produzieren sich unsere Güter und Dienstleistungen in Zukunft selber?
Stefan Jack, Business & Solutions Development Manager, Güdel AG
16.20-16.40
Vom Entwurf zur Produktion
Fabian Scheurer, Managing Partner, Design-to-Production GmbH
16.40-17.00
16.40-17.00
Planen, Bauen, Vermarkten – digital und vernetzt
Dr. Johanna Gerum, Projektentwicklerin / Bauherrenvertreterin, Zug Estates AG
17.00-17.30
Podiumsdiskussion
Moderation: Judit Solt, Chefredaktorin TEC 21