Weiter zum Ihnhalt

Potential Seeker: Das neue Modul zur Ermittlung von Grundstücks-Potenzialen

Veröffentlicht am: 17. Februar 2022 Letzte Aktualisierung: 22. April 2025

Nicht nur insti­tu­tio­nelle Inves­toren und Entwickler kennen die Bauland-Problematik in der Schweiz. Der verfügbare Boden wird knapp und das Bauland kann bei Bedarf nicht einfach ausge­weitet werden. Statt­dessen gilt es umso mehr, Poten­ziale im Bestand zu aktivieren. Doch auch das ist keine einfache Aufgabe. Was das neue Modul Potential Seeker von Wüest Partner daran ändert und wie es erfolg­reich zur Portfolio-Optimierung, Opportunitäten-Ermittlung und Akquise einge­setzt werden kann, erfahren Sie hier.

Heraus­for­de­rungen bei der Ermittlung von Ausnut­zungs­po­ten­zialen 

Grund­stücke zu finden, die ungenutzt, unter­ge­nutzt oder nicht optimal genutzt sind: So lautet die grosse Heraus­for­derung für Inves­toren und Entwickler. Warum dies eine so hohe Hürde darstellt, wird schnell deutlich. Noch immer bedeutet dieser Schritt eine manuelle und sehr zeitauf­wändige Recherche, bei der Infor­ma­tionen einzeln zusam­men­ge­sucht werden müssen. Die sich kantonal und kommunal unter­schei­denden Bauge­setze, aber auch Bestim­mungen zum Denkmal­schutz oder zu einzu­hal­tenden Abständen (Grenz‑, Gewässer‑, Waldab­stände usw.), kommen erschwerend hinzu. Sie alle zu berück­sich­tigen und dabei die Eigen­schaften von Grund­stücken wie Form, Hangnei­gungen und mögliche Nutzungen im Blick zu behalten, erfordert letzt­endlich viel Klein­arbeit. Das Abschätzen von Poten­zialen einzelner Grund­stücke ist neben dem Beschaffen der richtigen, aktuellen Infor­ma­tionen auch mit komplexen Berech­nungs­me­thoden und dem Einsatz von spezi­fi­schem Fachwissen verbunden.

Potential Seeker: die Grundstücks-Suchmaschine 

Dass die Antwort auf solche Heraus­for­de­rungen eine Kombi­nation aus Digita­li­sierung und hoher fachlichen Expertise ist, hat Wüest Partner bereits mit zahlreichen Tools bewiesen. Im Februar 2022 wird nun ein neues Modul gelauncht, das die vorhan­denen Systeme perfekt ergänzt und die beschriebene Proble­matik effizient löst. Mit Potential Seeker ist es ab jetzt möglich, Poten­ziale von Grund­stücken in der Schweiz ganz automa­ti­siert und somit besonders schnell und einfach zu ermitteln.

Neighborhood, Urban, Building
Wie funktio­niert das Modul?

Potential Seeker verbindet eigene Daten und Modelle mit Infor­ma­tionen aus dem öffent­lichen Sektor. Darunter fallen unter anderem kantonale und kommunale Bauge­setze wie Bau- und Zonen­ord­nungen, inklusive Zonen­typen und Nutzungen. Daten der amtlichen Vermessung wie Grund­stücks­geo­me­trien, aber auch Hangnei­gungen, Gebäu­de­grund­risse und Baulinien bilden ebenfalls einen Teil der verfüg­baren Infor­ma­tionen. Durch die Anwendung der Bauge­setze auf die Parzellen werden ausserdem Geome­trien und Gelände berück­sichtigt sowie bebaubare Haupt­nut­zungs­flächen und Geschosse parzel­len­scharf berechnet. Schliesslich werden die Poten­ziale auf Grund­stücken durch den Abgleich des Soll-Zustandes nach der Regel­bau­weise mit dem Ist-Bestand aus dem Gebäude- und Wohnungs­re­gister (GWR) und Daten zu Gebäu­de­körper automa­ti­siert ermittelt. Neben den ausge­wie­senen Poten­zialen wird einer­seits ein Ampel­system genutzt, um dem Anwender eine Indikation der Berech­nungs­un­si­cherheit zu geben. Anderer­seits werden Indika­tionen zur Verfüg­barkeit des Grund­stückes gegeben (Angaben zum bestehenden Gebäude, Eigen­tümer usw.).

Welche Vorteile bietet es?

Für Inves­toren und Entwickler eröffnen sich mit dem Potential Seeker zahlreiche neue Möglich­keiten. Sie betreffen nicht nur die Ermittlung von Ausnut­zungs­re­serven der eigenen und benach­barten Liegen­schaften. Auch eine Grund­stücks­analyse im Hinblick auf andere Nutzflächen oder die Suche von neuen Liegen­schaften auf dem Markt erfolgt auf diese Weise effizient, flächen­de­ckend und nach filter­baren Kriterien. Konglo­merate von Liegen­schaften mit Nutzungs­po­tenzial können so ebenfalls definiert werden. Die adress­genaue und flächen­de­ckende Analyse von bebauten wie unbebauten Grund­stücken sorgt dabei für grosse Zeiter­sparnis und die Berechnung der jeweils maximalen Nutzungs­po­ten­ziale.

Text, Plot, Diagram
Wie können die Ergeb­nisse einge­sehen werden?

Auch in dem Punkt ist sich Wüest Partner sicher: Daten müssen nicht nur relevant und richtig sein. Um sie in vollem Umfang ausnutzen zu können, bedarf es Systeme, die benut­zer­freundlich sind und sich an den Bedürf­nissen der Zielgruppe ausrichten. Deswegen werden die Ergeb­nisse des Potential Seeker als inter­aktive Business Intel­li­gence Lösung auf Wüest Dimen­sions bereit­ge­stellt. Dabei können Nutzer aus zwei möglichen Ansichten wählen.

Das Portfolio Dashboard für insti­tu­tio­nelle Inves­toren eignet sich insbe­sondere für die Poten­zi­al­i­den­ti­fi­kation im eigenen Portfolio sowie für Aktivierung, Optimierung und Entwicklung im Bestand. Das Develo­pment Dashboard ist ideal für Entwickler. Es ermög­licht die Poten­zi­al­i­den­ti­fi­kation auf ausge­wählten Märkten und bietet Hilfe­stellung bei der Akqui­sition, Entwicklung und Reali­sierung von Oppor­tu­ni­täten. Dafür stellt es den Entwicklern umfang­reiche Filter- und Selek­ti­ons­mög­lich­keiten zur Verfügung.

Fazit

Die Suche nach möglichen Poten­zialen auf dem Schweizer Immobi­li­en­markt wird immer heraus­for­dernder. Damit wird auch die Wahl neuer Wege und Heran­ge­hens­weisen zu einer essen­zi­ellen Voraus­setzung, um erfolg­reich am Markt bestehen zu können und auf die starke Konkurrenz vorbe­reitet zu sein. Potential Seeker nutzt grosse Daten­be­stände und wertvolles Exper­ten­wissen für die genaue Ermittlung von Nutzungs­po­ten­zialen. Einen grossen Mehrwert und einen enormen Wettbe­werbs­vor­sprung bietet es ausserdem durch die nahtlose Einordnung seiner Funktio­na­li­täten in Wüest Dimen­sions, die führende digitale Lösung für Real Estate Management.