Weiter zum Ihnhalt

Öffent­liche Räume: Immer wichtiger für die Lebens­qua­lität

Veröffentlicht am: 27. Februar 2024 Letzte Aktualisierung: 22. April 2025

Vor allem wegen der Verdich­tungs­be­stre­bungen und des Klima­wandels gewinnt die Gestaltung öffent­licher Räume derzeit an Bedeutung. In unserer neuesten Analyse haben wir unter­sucht, welche Faktoren die Wahrnehmung öffentlich genutzter Räume in der Schweiz prägen. Diese Räume beein­flussen nicht nur unser Leben auf vielfältige Weise, sondern auch den Immobi­li­en­markt in ihrer Umgebung.

KI eröffnet neue Wege bei der Bewertung städti­scher Räume

Die Nutzung künst­licher Intel­ligenz (KI) gewinnt in der Städte- und Raumplanung an Bedeutung, da sie eine detail­liertere Analyse der Nutzung, der Wahrnehmung und der Bewertung öffent­licher Räume ermög­licht. KI-Technologien wie die Senti­ment­analyse von Social-Media-Beiträgen liefern Echtzeit­daten zu Stimmungen und Meinungen der Bevöl­kerung. Sie unter­stützen auch prädiktive Modelle, die poten­zielle Auswir­kungen von Verän­de­rungen in öffent­lichen Räumen vorher­sagen können. Dies kann Stadt­planer und Entschei­dungs­trä­ge­rinnen dabei unter­stützen, zu fundierten Entschei­dungen zu gelangen.
Ein wichtiger Aspekt ist die KI-gestützte Bildanalyse. Sie erfasst Nutzungs­muster und emotionale Reaktionen in öffent­lichen Räumen, was einen wichtigen Beitrag zu einer präzi­seren Planung und Gestaltung leisten kann. Im Projekt «Streetwise» wurde ein siame­si­sches Netzwerk einge­setzt, das auf der Basis von Bildma­terial trainiert wurde, um die Attrak­ti­vität öffent­licher Plätze zu bewerten. Dieses Netzwerk vergleicht Bilder und ordnet ihnen Scores zu. Ein höherer Scoring-Wert deutet dabei auf eine positivere wahrge­nommene Atmosphäre hin.

Rating der wahrge­nom­menen Atmosphäre in öffent­lichen Räumen

Darauf aufbauend hat Wüest Partner ein Regres­si­ons­modell entwi­ckelt, das die Scoring-Werte erklären und eine Rating-Note für öffent­liche Räume in der Schweiz prognos­ti­zieren soll. Die Analyse fokus­siert auf öffent­liche Plätze und Kultur­räume und hat das Ziel, die wahrge­nommene Atmosphäre eines öffent­lichen Raums zu bewerten.
Die Studie identi­fi­ziert wesent­liche Faktoren, die die positive Wahrnehmung von öffent­lichen Plätzen und Kultur­räumen beein­flussen. Histo­rische Gebäude zum Beispiel haben eine enorme Bedeutung für die Attrak­ti­vität eines Platzes. Das zeigt, wie wichtig eine harmo­nische Integration von Neubauten in einen bestehenden histo­ri­schen und kultu­rellen Kontext ist. Gastro­nomie, Kultur­angebote und Natur­aspekte wie Grünflächen und Gewässer haben ebenfalls eine starke Wirkung und erhöhen die Verweil­dauer und Zufrie­denheit von Besuche­rinnen und Besuchern. Überra­schend ist der grosse positive Einfluss von Gastro­no­mie­an­ge­boten in natur­nahen Umgebungen.

Die Qualität öffent­licher Räume beein­flusst die Mieten

Es besteht ein deutlicher Zusam­menhang zwischen der Qualität öffent­licher Räume und den Mieten in ihrer Umgebung. In Gebieten, die über quali­tativ hochwertige öffent­liche Räume verfügen, sind die Mieten von Wohnungen und Verkaufs­flächen tenden­ziell höher, wobei diese Tendenz umso ausge­prägter ausfällt, je grösser eine Stadt ist.
Das Modell berück­sichtigt eine Vielzahl messbarer (tangibler) Faktoren und kann so mehr als zwei Drittel der Qualität von öffent­lichen Räumen abbilden. Diese Ergeb­nisse sind vielver­spre­chend. Es soll jedoch nicht ausser Acht gelassen werden, dass es auch wichtige immate­rielle Aspekte gibt, die die wahrge­nommene Qualität eines öffent­lichen Raums prägen. Dazu zählen zum Beispiel lokale Veran­stal­tungen und Tradi­tionen, die Art und die Grös­se der Gemein­schaft, die diese Räume nutzt, sowie die ästhe­tische Anzie­hungs­kraft, die von der Archi­tektur oder der Gestaltung eines Platzes ausgeht. Diese und weitere nicht messbare (intan­gible) Elemente spielen ebenfalls eine wesent­liche Rolle für die Lebens­qua­lität in städti­schen Gebieten.


Verkaufs­nut­zungen: Zusam­menhang zwischen dem Rating öffent­licher Räume und der Höhe der Mieten
Zusammenhang zwischen öffentlicher Raum und Mieten

Hinweis: Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen

Die ausführ­liche Studie finden Sie im Winter-Update des Immo-Monitoring 2024. 

Im Beitrag “Der Wert des öffent­lichen Raums” erfahren Sie mehr zum ökono­mi­schen Mehrwert des öffent­lichen Raumes: Sind Anwoh­ne­rinnen und Anwohner bereit, für Wohnungen in der Nähe von attrak­tiven öffent­lichen Räumen höhere Mieten zu bezahlen?

Kontak­tieren Sie unsere Experten für weitere Insights