Immobilienmarkt Schweiz 2025 | 2

Inhalt
Kennzahlen
+1.3%
Reales BIP, Prognose 2025
+0.3%
Inflation, Prognose 2025
2.03%
10-jährige Festhypothek, März 2025
Ausgangslage
Zölle und zunehmende handelspolitische Spannungen sorgen weltweit für erhebliche Verunsicherung und belasten auch die Schweizer Exportwirtschaft. Gleichzeitig lassen sich auch konjunkturstützende Faktoren erkennen: So dürfte die expansive Geldpolitik der SNB die Investitionen, den privaten Konsum sowie die Bautätigkeit beleben.
Die Inflation verharrt auf sehr tiefem Niveau (+0.0% im April 2025); ohne die Mietpreise hätte der Landesindex der Konsumentenpreise sogar abgenommen. Die Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes könnte diese Entwicklung zusätzlich verstärken.
Die Schweizerische Nationalbank hat ihren Leitzins im März 2025 auf 0.25% gesenkt. Ob sie ihn im Laufe des Jahres nochmals herabsetzt, ist offen: Eine erneute Lockerung könnte zwar einer übermässigen Aufwertung des Frankens entgegenwirken und die Konjunktur stützen, zugleich aber den deflationären Druck über sinkende Bestandesmieten weiter verstärken.
Das Beschäftigungswachstum verliert an Dynamik, die Arbeitslosenquote steigt leicht, und die Zahl offener Stellen geht zurück. Unter anderem dank des anhaltenden Personalbedarfs in der öffentlichen Verwaltung, im Gesundheitswesen und im Bildungsbereich dürfte die Beschäftigung 2025 trotzdem um 0.8% und 2026 um 0.9% zulegen – damit bleibt das Beschäftigungswachstum zwar weiterhin positiv, fällt aber etwas moderater aus als in den vergangenen 3 Jahren.
Lesen Sie den ganzen Inhalt
- Unbegrenzter Zugang zu den besten Einblicken in die Branche
- Nehmen Sie an Webinaren und Events mit führenden Experten teil
- Massgeschneiderte Inhalte für Ihre Bedürfnisse