
Real Estate Sustainable Finance
Finanzregulatorische Roadmap und Marktinstrumente zur Umsetzung Ihrer ESG-Strategien
Real Estate Sustainable Finance ermöglicht es Unternehmen, Kapital gezielt in nachhaltige Projekte zu lenken und gleichzeitig langfristige Risiken durch ESG-Kriterien zu minimieren. So unterstützt es die Transformation zu einer zukunftsfähigen Wirtschaft und schafft weiterhin attraktive Rendite
Nachhaltige Kapitalanlagen im Immobiliensektor
Unsere Beratungsleistung Real Estate Sustainable Finance (RESF) umfasst die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in immobilienbezogene Kapitalanlageprodukte, die Erarbeitung von Anlagestrategien und deren Umsetzung in immobilienbezogene Kapitalanlageprodukte, um nicht nur eine positive finanzielle Rendite, sondern auch signifikante ökologische und gesellschaftliche Effekte zu erzielen.
Sustainable Finance beinhaltet die Berücksichtigung ökologischer und sozialer Risiken, um eine langfristige Wertschöpfung zu fördern. Neben Immobilienfonds auf der Eigen- und Fremdkapitalseite unterstützen wir auch in den Bereichen Green Bonds bzw. grüne Anleihen und Hypotheken sowie bei nachhaltigkeitsgebundenen Darlehen (sog. Sustainability Linked Loans). So helfen wir Unternehmen, Investitionsentscheidungen zu treffen und Kapital gezielt in Projekte zu lenken, die finanzielle, ökologische und gesellschaftliche Renditen generieren.
EU Regulatorik zur Förderung von Real Estate Sustainable Finance
Speziell im Immobiliensektor soll durch zielgerichtete Kapitalallokation und Incentivierung die bestehende Investitionslücke bis zur Erreichung der Emissionsreduktionsziele geschlossen und die Energieeffizienz von Gebäuden signifikant verbessert werden. Die EU nimmt in diesem Kontext finanzregulatorisch eine global führende Rolle ein und stützt sich in ihrer Strategie vor allem auf drei Säulen:
- Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
- Offenlegungsverordnung (engl. SFDR)
- EU-Taxonomie (EU Tax-VO)
Immobilienakteur:innen müssen sich sowohl mit den technischen Bewertungskriterien der EU-Taxonomie auf der Asset-Ebene als auch mit der Transparenzpflicht über die Berücksichtigung von ESG-Risiken und ‑Zielen in der fondsspezifischen Anlagestrategie auseinandersetzen. Auf der Ebene der Fondsanbieter:innen, aber auch auf der Investor:innenebene wirkt zusätzlich die CSRD, welche die nicht-finanzielle Berichterstattung immer enger mit dem finanziellen Jahresabschluss verzahnt.
Auch für die Schweiz gewinnt die EU-Regulatorik zur Förderung von Real Estate Sustainable Finance zunehmend an Bedeutung, da viele institutionelle Investor:innen, Banken und Fondsanbieter:innen von internationalen Kapitalflüssen und regulatorischen Entwicklungen beeinflusst werden.
Marktgetriebene ESG-Optimierung
Neben der EU-Regulatorik bestärken insbesondere folgende freiwillige bzw. markt- und investorgetriebene Themen die Entwicklung hin zu Real Estate Sustainable Finance in der Immobilienwirtschaft:
- Social Impact Investing (SII)
- Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalysen
- Freiwillige Net-Zero-Verpflichtung
- ESG-Ratings und Gebäudezertifizierungen
Während einige Vorgaben, wie die EU-Taxonomie, die SFDR und die CSRD, direkt für Unternehmen mit Geschäftsaktivitäten in der EU gelten, sind sie für Schweizer Akteur:innen nur dann verbindlich, wenn sie EU-bezogene Geschäftsmodelle betreffen. Gleichzeitig wächst der Druck durch Marktmechanismen und Investor:innen Erwartungen, wodurch freiwillige Massnahmen wie ESG-Ratings, Klimarisikoanalysen und Net-Zero-Verpflichtungen immer stärker an Bedeutung gewinnen.
Unser Angebot
Nachhaltige Anlagestrategien
In der portfoliospezifischen Implementierung bewerten wir innovative Massnahmen und Finanzinstrumente, so z.B.:
- Einbringung Direktbestand in indirekte Fondsstrukturen
- Sustainability Linked Loans (SLL)
- Staatliche Steueranreize, Fördermittel und Subventionen erneuerbarer Energiesysteme
Wir helfen Ihnen, die regulatorische Roadmap richtig zu lesen. Integrieren Sie die entscheidenden Nachhaltigkeitsaspekte in Ihre Anlagestrategie und sichern Sie sich somit langfristig die besten Finanzierungskonditionen und das Vertrauen Ihrer Stakeholder.
Weitere Services
- Entwicklung von ESG-Investitionsstrategien
- Beratung zur Integration von ESG-Kriterien in Portfolio- und Assetmanagement
- Unterstützung von institutionellen Investor:innen bzw. Immobilieneigentümer:innen mit Portfolioanalysen und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
- Bewertung und Berichterstattung über nachhaltige Finanzinstrumente
- Spezialisierte Workshops und Schulungen zu nachhaltiger Finanzierung
Ihr Mehrwert
Bessere
Marktposition
Werden Sie für nachhaltig orientierte Investor:innen attraktiver und stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit
Nachhaltige Wertsteigerung
Sichern Sie langfristige Stabilität und Wachstum durch verantwortungsbewusste und rentable Investitionen
Risikominimierung
Vermeiden Sie finanzielle Verluste, indem Sie frühzeitig Klimarisiken und ESG-Faktoren berücksichtigen
Weitere Informationen zum Thema Sustainable Real Estate Finance:
Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreislaufwirtschaft, Erhebung von realen Verbrauchsdaten, Energieüberwachung, Gebäudezertifizierungen, Energieausweise, Erfassung der Bauqualität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.