Weiter zum Ihnhalt
Gläserne, moderne Hochhäuser aus der Froschperspektive mit Bäumen im Vordergrund

Real Estate Sustainable Finance

Finanz­re­gu­la­to­rische Roadmap und Markt­in­stru­mente zur Umsetzung Ihrer ESG-Strategien

Real Estate Sustainable Finance ermög­licht es Unter­nehmen, Kapital gezielt in nachhaltige Projekte zu lenken und gleich­zeitig langfristige Risiken durch ESG-Kriterien zu minimieren. So unter­stützt es die Trans­for­mation zu einer zukunfts­fä­higen Wirtschaft und schafft weiterhin attraktive Rendite

Nachhaltige Kapital­an­lagen im Immobi­li­en­sektor

Unsere Beratungs­leistung Real Estate Sustainable Finance (RESF) umfasst die Integration von Nachhal­tig­keits­kri­terien in immobi­li­en­be­zogene Kapital­an­la­ge­pro­dukte, die Erarbeitung von Anlage­stra­tegien und deren Umsetzung in immobi­li­en­be­zogene Kapital­an­la­ge­pro­dukte, um nicht nur eine positive finan­zielle Rendite, sondern auch signi­fi­kante ökolo­gische und gesell­schaft­liche Effekte zu erzielen.
Sustainable Finance beinhaltet die Berück­sich­tigung ökolo­gi­scher und sozialer Risiken, um eine langfristige Wertschöpfung zu fördern. Neben Immobi­li­en­fonds auf der Eigen- und Fremd­ka­pi­tal­seite unter­stützen wir auch in den Bereichen Green Bonds bzw. grüne Anleihen und Hypotheken sowie bei nachhal­tig­keits­ge­bun­denen Darlehen (sog. Sustaina­bility Linked Loans). So helfen wir Unter­nehmen, Inves­ti­ti­ons­ent­schei­dungen zu treffen und Kapital gezielt in Projekte zu lenken, die finan­zielle, ökolo­gische und gesell­schaft­liche Renditen generieren.

begrüntes Hochhaus aus der vogelperspektive, mit Solarpanels einem Kran obendrauf.
Grafik, EU-Taxonomie

EU Regula­torik zur Förderung von Real Estate Sustainable Finance

Speziell im Immobi­li­en­sektor soll durch zielge­richtete Kapital­al­lo­kation und Incen­ti­vierung die bestehende Inves­ti­ti­ons­lücke bis zur Errei­chung der Emissi­ons­re­duk­ti­ons­ziele geschlossen und die Energie­ef­fi­zienz von Gebäuden signi­fikant verbessert werden. Die EU nimmt in diesem Kontext finanz­re­gu­la­to­risch eine global führende Rolle ein und stützt sich in ihrer Strategie vor allem auf drei Säulen:

Immobilienakteur:innen müssen sich sowohl mit den techni­schen Bewer­tungs­kri­terien der EU-Taxonomie auf der Asset-Ebene als auch mit der Trans­pa­renz­pflicht über die Berück­sich­tigung von ESG-Risiken und ‑Zielen in der fonds­spe­zi­fi­schen Anlage­stra­tegie ausein­an­der­setzen. Auf der Ebene der Fondsanbieter:innen, aber auch auf der Investor:innenebene wirkt zusätzlich die CSRD, welche die nicht-finanzielle Bericht­erstattung immer enger mit dem finan­zi­ellen Jahres­ab­schluss verzahnt.

Auch für die Schweiz gewinnt die EU-Regulatorik zur Förderung von Real Estate Sustainable Finance zunehmend an Bedeutung, da viele insti­tu­tio­nelle Investor:innen, Banken und Fondsanbieter:innen von inter­na­tio­nalen Kapital­flüssen und regula­to­ri­schen Entwick­lungen beein­flusst werden.

Markt­ge­triebene ESG-Optimierung

Neben der EU-Regulatorik bestärken insbe­sondere folgende freiwillige bzw. markt- und invest­or­ge­triebene Themen die Entwicklung hin zu Real Estate Sustainable Finance in der Immobi­li­en­wirt­schaft:

Während einige Vorgaben, wie die EU-Taxonomie, die SFDR und die CSRD, direkt für Unter­nehmen mit Geschäfts­ak­ti­vi­täten in der EU gelten, sind sie für Schweizer Akteur:innen nur dann verbindlich, wenn sie EU-bezogene Geschäfts­mo­delle betreffen. Gleich­zeitig wächst der Druck durch Markt­me­cha­nismen und Investor:innen Erwar­tungen, wodurch freiwillige Massnahmen wie ESG-Ratings, Klima­ri­si­ko­ana­lysen und Net-Zero-Verpflichtungen immer stärker an Bedeutung gewinnen.

gläsernes, modernes Gebäude mit grünen Pfalnzen im Vordergrund und wenigen Menschen in Hemden.

Unser Angebot

Nachhaltige Anlage­stra­tegien

In der portfo­lio­spe­zi­fi­schen Imple­men­tierung bewerten wir innovative Massnahmen und Finanz­in­stru­mente, so z.B.:

  • Einbringung Direkt­be­stand in indirekte Fonds­struk­turen
  • Sustaina­bility Linked Loans (SLL)
  • Staat­liche Steuer­an­reize, Förder­mittel und Subven­tionen erneu­er­barer Energie­systeme

Wir helfen Ihnen, die regula­to­rische Roadmap richtig zu lesen. Integrieren Sie die entschei­denden Nachhal­tig­keits­aspekte in Ihre Anlage­stra­tegie und sichern Sie sich somit langfristig die besten Finan­zie­rungs­kon­di­tionen und das Vertrauen Ihrer Stake­holder.

Weitere Services

  • Entwicklung von ESG-Investitionsstrategien
  • Beratung zur Integration von ESG-Kriterien in Portfolio- und Asset­ma­nagement
  • Unter­stützung von insti­tu­tio­nellen Investor:innen bzw. Immobilieneigentümer:innen mit Portfo­lio­ana­lysen und Wirtschaft­lich­keits­be­rech­nungen
  • Bewertung und Bericht­erstattung über nachhaltige Finanz­in­stru­mente
  • Spezia­li­sierte Workshops und Schulungen zu nachhal­tiger Finan­zierung

Ihr Mehrwert

Grafik, Icon, Steigend, verschieden grosse Balken

Bessere
Markt­po­sition

Werden Sie für nachhaltig orien­tierte Investor:innen attrak­tiver und stärken Sie Ihre Wettbe­werbs­fä­higkeit

Nachhaltige Wertstei­gerung

Sichern Sie langfristige Stabi­lität und Wachstum durch verant­wor­tungs­be­wusste und rentable Inves­ti­tionen

Grafik, Ico, Hand und eine Geldnote

Risiko­mi­ni­mierung

Vermeiden Sie finan­zielle Verluste, indem Sie frühzeitig Klima­ri­siken und ESG-Faktoren berück­sich­tigen

Weitere Infor­ma­tionen zum Thema Sustainable Real Estate Finance:

Profitieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreis­lauf­wirt­schaft, Erhebung von realen Verbrauchs­daten, Energie­über­wa­chung, Gebäu­de­zer­ti­fi­zie­rungen, Energie­aus­weise, Erfassung der Bauqua­lität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.

Profi­tieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Kontak­tieren Sie uns

Robert Radmi­lovic

E‑Mail
T +41 44 289 91 71

Portrait, Thomas Kleine, Anzug

Thomas Kleine

E‑Mail
T +49 211 171 86 92 18