Eine neue Immobilienorganisation dank kooperativem Dialog
Veröffentlicht am: 20. August 2025

Wie kann ein Immobilienportfolio zum strategischen Herzstück eines Unternehmens werden? Wie gelingt es, Nachhaltigkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit auf neue Weise zusammenzudenken?
Gemeinsam mit Migros Wallis haben Wüest Partner und Signa-Terre, Teil der Wüest-Partner-Gruppe, Antworten auf diese Fragen gefunden – und in einem intensiven, kooperativen Prozess eine zukunftsfähige Organisation für die Immobilienleistungen entwickelt, die sich bewusst vom Top-down-Vorgehen der klassischen Beratung unterscheidet.
Ausgangslage: Neue Anforderungen an eine Organisation im Wandel
Migros Wallis befindet sich, wie viele Organisationen mit grossem Immobilienbestand, in einer Phase der strategischen Neuorientierung. Der Anspruch: Immobilien nicht länger nur als reine Betriebsgrundlage, sondern als aktive Infrastruktur zur Erschliessung von Kernmärkten zu denken. Eine ambitionierte Vision, die eine tiefgreifende Transformation erfordert – auf Ebene der Grundwerte, der Prozesse und letztlich der gesamten Organisation.
Methodischer Rahmen: Kooperative Expertise und ganzheitliches Vorgehen
Im Zentrum der Zusammenarbeit stand ein gemeinsames Verständnis: kein Konzept überstülpen, sondern von innen heraus entwickeln. Die Grundlage bildete ein methodisch strukturierter, aber bewusst offener Prozess, bestehend aus sechs Modulen – von der strategischen Kontextanalyse bis hin zu konkreten Handlungsempfehlungen. Dabei ergänzten sich die Kompetenzen von Wüest Partner und Signa-Terre ideal: systemische Analyse, strategische Überlegungen und fundierte Marktkenntnisse auf der einen Seite, technisches Know-how und Energiekompetenz auf der anderen. Mit dem Ziel, Lücken in der Organisation zu identifizieren, wurden folgende zwei Ebenen analysiert:
1. Fundiertes Verständnis des Immobilienparks
Die Arbeitsgrundlage bildete eine umfassende technische Analyse des Immobilienportfolios. Signa-Terre erfasste mehr als 300 technische Indikatoren pro Gebäude: Allgemeinzustand, Energieverbrauch, Sanierungsbedarf, Lebenszykluskosten usw. Diese Daten wurden zentral erfasst und auf der digitalen Plattform ImmoData visualisiert. Durch Abgleich mit bestehenden Audits und strategischen Projekten der Migros Wallis (z. B. geplante Bauvorhaben) wurde ein mehrjähriges Szenario für kurz‑, mittel- und langfristige Investitionen erstellt.
2. Analyse von Prozessen und Selbstverständnis
Parallel zur Objektanalyse wurde untersucht, wie die Immobilienstrategie heute organisatorisch verankert ist. In Gesprächen mit den Dienstleitungsleitenden sowie durch die Analyse von Dokumenten und Benchmarks wurden – insbesondere in der stärkeren Verzahnung von Immobilien- und kommerziellem Bereich – spannende Ansatzpunkte sichtbar, um vorhandene und zukünftige Synergien in Zukunft noch gezielter zu nutzen.
Der eigentliche Unterschied aber lag in der Art der Zusammenarbeit: Gleich zu Beginn des Mandates fanden Standortsbesichtigungen statt, die die Schaffung eines Vertrauensklimas ermöglichten. Diese Dynamik wurde verstärkt durch:
- Quick-Wins, welche den Bewirtschafter:innen bei der Standortbesichtigung angeboten wurden,
- einen strukturierten Fragebogen an die betroffenen Abteilungen und
- zwei partizipative Ateliers, einmal mit Mitarbeitenden und einmal mit der Geschäftsleitung.
So entstand eine gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelte Strategie, die direkt an deren Realität und konkrete Bedürfnisse anknüpft. Die Workshops wiederum machten Kompetenzen und eine ermutigende kollektive Kraft sichtbar, die eine angepasste Planung ermöglicht.
Ergebnisse und Ausblick
Die enge Zusammenarbeit mit Migros Wallis ermöglichte eine praxisnahe und strategisch abgestimmte Neuausrichtung. Im Mittelpunkt stand die stärkere Verknüpfung von Immobilien- und kommerziellem Bereich sowie eine gezielte Weiterentwicklung der organisatorischen Abläufe. Daraus entstanden Empfehlungen für klarere Zuständigkeiten, einen gestärkten internen Kompetenzaufbau und eine realistische Umsetzungsplanung, abgestimmt auf bestehende Ressourcen und Prioritäten.
Dank der gesteigerten Effizienz und der klaren strategischen Ausrichtung ist die Migros Wallis in der Lage, sowohl kurzfristige Massnahmen gezielt umzusetzen als auch langfristige strategische Entscheidungen zu treffen – immer mit dem Ziel, Nachhaltigkeit, Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit erfolgreich miteinander zu vereinen.
Die Initiative zeigt beispielhaft, wie durch Vertrauen, Dialog und fachliche Tiefe eine zukunftsorientierte Transformation möglich wird – als Modell für Immobilienstrategien, die sich eng an den operativen Bedürfnissen orientieren und gleichzeitig langfristige Perspektiven eröffnen.
Immobilienberatung
Mit unserer Immobilienberatung begleiten wir unsere Kund:innen in der Schweiz, Deutschland, Frankreich und darüber hinaus durch den gesamten Lebenszyklus von Immobilien – sei es in Form einer gezielten Unterstützung oder einer umfassenden Betreuung durch den gesamten Prozess.
Signa-Terre
Signa-Terre AG hat sich erfolgreich im Bereich der Erhebung und Verarbeitung von Energieverbrauchsdaten von Liegenschaften sowie bei der Planung von Sanierungszyklen etabliert. Die Wüest-Partner-Gruppe besitzt eine Mehrheitsbeteiligung an Signa-Terre.