Weiter zum Ihnhalt

Wie hoch sind die Effizi­enz­ge­winne durch generative KI für den Immobi­li­en­sektor?

Letzte Aktualisierung: 22. April 2025

Wie stark profitierte der Immobiliensektor von künstlicher Intelligenz?

Basierend auf über 9000 Stellen­in­se­raten haben wir abgeschätzt, inwieweit der Immobi­li­en­sektor von Effizienz- und Produk­ti­vi­täts­stei­ge­rungen durch generative KI profi­tieren können. Dabei haben wir auch analy­siert, welche Funktionen von GPT-Modellen besonders stark zu den poten­zi­ellen Effizi­enz­ge­winnen beitragen können.

Wie in der Gesamt­wirt­schaft profi­tieren auch im Immobi­li­en­sektor jene Berufe mit einem hohen Anteil an Verwal­tungs­arbeit, Kommu­ni­kation, Daten­analyse und Planung; sie erzielen tenden­ziell die höchsten Effizi­enz­ge­winne. Dagegen profi­tieren Rollen, die vorwiegend von manueller Arbeit geprägt sind oder physische Präsenz erfordern, weniger, da die Auswir­kungen der genera­tiven KI hier begrenzt sind.

Berufe wie Malerin, Landschafts­gärt­nerin, Bauar­beiter, Maschi­nen­führer oder Fliesen- und Boden­leger dürften kaum von genera­tiver KI beein­flusst werden, da manuelle Arbeit hier dominiert. ChatGPT könnte jedoch immerhin helfen, Pläne zu lesen und zu inter­pre­tieren, Beschaf­fungen zu erledigen oder zu kommu­ni­zieren. Das würde einen geschätzten Effizi­enz­gewinn von bis zu 10% bringen.

Beträcht­liche Effizi­enz­ge­winne in Verwaltungs- und Technik­be­rufen

Die grössten Effizi­enz­ge­winne finden sich in Verwal­tungs­be­rufen (Perso­nal­wesen, Büroan­ge­stellte), techni­schen Berufen (IT-Techniker), im Kunden­service, Marketing sowie in Finanz­be­rufen und bei den Daten­ana­lysten. Daten­ana­lysten beispiels­weise sammeln und berei­nigen Daten, erstellen Visua­li­sie­rungen, inter­pre­tieren Markt­trends und entwi­ckeln Prognosen. Generative KI kann viele dieser Aufgaben schneller und effizi­enter erledigen. Doch auch hier: Für die Markt­analyse ist ein diffe­ren­ziertes Verständnis, Erfahrung und Urteils­ver­mögen unerlässlich – die zentrale Rolle des Menschen bleibt bestehen.

Wie können Effizi­enz­ge­winne durch generative KI erzielt werden?

Viele Berufe könnten bereits durch einfache, von genera­tiver KI vorge­schlagene Massnahmen erheb­liche Effizi­enz­ge­winne erzielen. Zwei Drittel der Berufe im Immobi­li­en­be­reich würden deutlich profi­tieren, wenn sie ChatGPT regel­mässig für Textar­beiten nutzen – etwa bei der Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten und Berichten, für die Kommu­ni­kation oder für Überset­zungen. Allein dadurch könnten knapp ein Fünftel (17%) aller Effizi­enz­ge­winne in der Bau- und Immobi­li­en­in­dustrie erzielt werden. Darüber hinaus ermög­licht GPT, zahlreiche Berichte, technische Dokumente oder Studien schnell zu durch­suchen und zusam­men­zu­fassen, um relevante Infor­ma­tionen rasch zu erfassen (Recherche und Infor­ma­ti­ons­be­schaffung: 2%).

Rund 60% der Berufe würden stark von den Daten­ana­ly­se­fä­hig­keiten der genera­tiven KI profi­tieren. Unstruk­tu­rierte Daten könnten visua­li­siert und analy­siert werden, ohne dass tiefge­hende Kennt­nisse in Daten­wis­sen­schaft erfor­derlich sind. Infor­ma­tionen lassen sich so schneller extra­hieren, was zu besseren Entschei­dungen führt. Durch Daten­analyse könnten im Immobi­li­en­be­reich etwa 14% der gesamten Effizi­enz­stei­gerung erzielt werden. Generative KI-Tools sind hier bereits leistungs­stark, und zukünftige Entwick­lungen versprechen noch stärkere und breitere Fähig­keiten und eine einfa­chere Nutzung. Aller­dings bleibt die Vertrau­lichkeit der Daten ein Hindernis, das durch klare, aber nicht zu strenge Governance-Richtlinien angegangen werden muss. Zudem sind das Fachwissen und ein diffe­ren­ziertes Urteils­ver­mögen bei der Inter­pre­tation der Ergeb­nisse entscheidend, um voreilige oder falsche Schlüsse durch unkri­tische KI-Nutzung zu vermeiden.

In manuell oder körperlich geprägten Berufen, besonders im Bauge­werbe, ergeben sich die grössten Effizi­enz­stei­ge­rungen durch Ratschläge und Anlei­tungen der KI oder durch die Erstellung von Schulungs­ma­terial für neue Mitar­bei­tenden.

ChatGPT-Funktionen für den Immobilienmarkt als Teil der generativen KI.

Kunden­service und Finanz­analyse

Auch der Einsatz genera­tiver KI im Kunden­service oder in der Finanz­analyse bietet Potenzial. Aller­dings erfordert die Imple­men­tierung hier fortge­schrittene technische Entwick­lungen, was die Kosten erhöht. Ähnliches gilt für die Projekt­planung, bei welcher die bestehenden Prozesse und Platt­formen die Integration von KI-Modulen erschweren oder verteuern könnten. Dennoch könnten dadurch fast 8% der Gesamtef­fi­zienz im Immobi­li­en­sektor erreicht werden.

Spezia­li­sierte Massnahmen wie die Unter­stützung in der Einhaltung von Vorschriften und Richt­linien sind im Immobi­li­en­sektor weniger verbreitet, können aber für Berufs­gruppen wie Arbeits­schutz­be­auf­tragte, Umwelt­ex­per­tinnen oder Finanz­kon­trol­leure wichtig sein. Auch die Inter­pre­tation techni­scher Dokumente – der Anteil an den gesamten Effizi­enz­stei­ge­rungen im Immobi­li­en­be­reich beträgt rund 3% – könnte die Arbeit von Archi­tekten, Ingenieu­rinnen und Elektrikern erheblich erleichtern.

Immo-Monitoring

Weitere Infor­ma­tionen zum Thema finden Sie auf unserer Immo-Monitoring-Plattform.

Kontak­tieren Sie unsere Expert:innen für weitere Insights.