Immobilienmarkt Schweiz 2025 | 4

Inhalt
Kennzahlen
+1.1%
Reales BIP, Prognose 2026
+0.5%
Inflation, Prognose 2026
1.83%
10-jährige Festhypothek, September 2025
Ausgangslage
Nachdem die SNB 2022 und 2023 mit mehreren Zinsschritten auf den Inflationsschub reagiert hatte, leitete sie ab 2024 wieder eine Lockerung der Geldpolitik ein: Bis Juni 2025 senkte sie den Leitzins auf 0 %. Unser Basisszenario sieht auch im 2026 keinen Richtungswechsel. Ein Zinsschritt unter Null bleibt ein mögliches Szenario, jedoch mit aktuell kleinerer Eintretenswahrscheinlichkeit. Ein Leitzinsanstieg erscheint angesichts unserer prognostizierten Inflation von 0.5 % für 2026 zwar unwahrscheinlich, ist aber bei externen Schocks nicht völlig auszuschliessen.
Im 2. Quartal 2025 stieg die Zahl der Beschäftigten (in Vollzeitäquivalenten) nur noch um +0.5 % gegenüber dem Vorjahresquartal – der schwächste Zuwachs seit der Coronapandemie und klar unter dem Zehnjahresmittel von 1.2 %.
Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt bleiben auch für 2026 verhalten. US-Zölle, die schwache Konjunktur in wichtigen Exportmärkten wie Deutschland und ein starker Franken belasten exportorientierte Branchen. Zusätzlich dämpfen Effizienzgewinne durch Künstliche Intelligenz (KI) das Beschäftigungswachstum.
Im 1. Halbjahr 2025 wuchs die ständige Wohnbevölkerung nur noch um 31 800 Personen. Dies sind 21 % weniger als im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres (40 500). Für das Gesamtjahr wird ein Plus von 0.8 % erwartet, nach +1.0 % im Jahr 2024. 2026 dürfte das Wachstum mit +0.6 % deutlich unterdurchschnittlich ausfallen. Neben der tieferen Nettozuwanderung trägt auch ein rückläufiger Geburtenüberschuss zu dieser Entwicklung bei: Die Zahl der Geburten nimmt ab, während die Sterbefälle stagnieren.

Lesen Sie den ganzen Inhalt
- Unbegrenzter Zugang zu den besten Einblicken in die Branche
- Nehmen Sie an Webinaren und Events mit führenden Experten teil
- Massgeschneiderte Inhalte für Ihre Bedürfnisse