Nachhaltige Schulraumplanung – vorausschauend in die Zukunft
Schulen sind zentrale Pfeiler unserer Wissensgesellschaft – sie sichern langfristig den Wohlstand und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Entsprechend hoch sind auch die Investitionen in die Bildungsinfrastruktur. Doch wie lässt sich Schulraum zukunftsfähig, bedarfsgerecht und nachhaltig gestalten? Wo sind Investitionen angezeigt?
Angesichts tiefgreifender Entwicklungen – von demografischem Wandel über Innenverdichtung bis hin zu pädagogischen Neuerungen – stehen Gemeinden und Kantone vor der anspruchsvollen Aufgabe angemessenen Schulraum bereitzustellen. In diesem Webcast diskutieren wir, wie eine rollende, lebenszyklusorientierte Planung ökologische, ökonomische und soziale Aspekte in Einklang bringt.
Wir beleuchten die Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsoptionen wie Fixbauten, Provisorien und Umnutzungen – und veranschaulichen anhand eines Praxisberichts, wie insbesondere der Modulbau dabei unterstützt, rasch, ressourcenschonend und qualitätsbewusst auf Engpässe zu reagieren.
Zielgruppe
Dauer
Für Schul- und Gemeindsvertreter:innen, Immobilien-Entwickler:innen und ‑Investor:innen sowie Stimmbürger:innen
60 Minuten
Um das Video zu sehen, melden Sie sich an oder erstellen Sie einen kostenlosen Account.
Video freischalten
- Kostenlose Registrierung
- Von Expertenwissen profitieren

Ihre Speaker:innen

Moderation: Marco Schmid
Senior Economic Market Analyst
Wüest Partner

Roger Blumenthal
Director
Wüest Partner

Susanne Hänni
Stadträtin und Schulpräsidentin
Stadt Dübendorf

Florian Ammann
Leiter Liegenschaften der Sekundarschulgemeinde
Stadt Arbon