
Nachhaltigkeitsreporting
Risikomanagement und Marktvorteile durch engagierte Offenlegung
Ein Nachhaltigkeitsreporting kommuniziert klare Ziele, macht Fortschritte messbar und stärkt durch transparente Darstellung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Leistungen das Vertrauen der Stakeholder:innen.
Vertrauen stärken, Risiken managen und Marktposition sichern
Angesichts der wachsenden Nachfrage nach Transparenz und Verantwortung seitens der Stakeholder:innen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, detaillierte Informationen über ihre Nachhaltigkeitspraktiken bereitzustellen. Ohne ein strukturiertes Reporting-System riskieren sie, das Vertrauen ihrer Stakeholder:innen zu verlieren und langfristig Wettbewerbsnachteile zu erleiden. Unsere Services adressieren dieses Problem, indem sie eine klare und nachvollziehbare Darstellung der Nachhaltigkeitsleistung ermöglichen und somit das Vertrauen, das Engagement und die langfristige Loyalität der Stakeholder:innen stärken.
Ein Nachhaltigkeitsreporting ermöglicht:
- Die frühzeitige Erkennung und das Management von Nachhaltigkeitsrisiken
- Bessere Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen, z. B. Offenlegungspflichten und Sanktionen bei Nichteinhaltung
- Eine verbesserte Marktpositionierung durch die Anziehung nachhaltig orientierter Kund:innen und Investierender
- Mitarbeitende zu motivieren und deren Engagement durch klare Kommunikation der Unternehmenswerte und ‑ziele zu steigern
CSRD auf Unternehmensebene: Transparenz und Verantwortung im Fokus
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet Unternehmen in der EU zu einer umfassenden und einheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie sorgt für mehr Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und verlangt die systematische Bewertung von Chancen, Risiken, Stärken und Schwächen im Zusammenhang mit ESG-Kriterien. Ziel ist eine nachvollziehbare und datenbasierte ESG-Strategie.
Zur Unterstützung dienen etablierte Frameworks wie CRREM und GRESB, die ESG-Leistungen messbar und vergleichbar machen. Auch Schweizer Unternehmen mit bedeutendem EU-Umsatz und Tochtergesellschaften unterliegen ab 2028 der CSRD – andere können indirekt betroffen sein, etwa als Teil von EU-Wertschöpfungsketten. Die Richtlinie gewinnt damit auch ausserhalb der EU an Bedeutung.
Unser Angebot
Ganzheitlicher Service
Unser fachübergreifendes Expert:innen Team begleitet Sie von der Strategieentwicklung bis zur finalen Berichterstellung und Kommunikation.
Individuelle Nachhaltigkeitsstrategie
Entwicklung massgeschneiderter Strategien, die über reine Compliance hinausgehen z.B. anhand der UN SDGs
Monitoring, Reporting und Beratung
Von ESG-Daten (Environmental, Social, Governance) bis zur Beratung der Einhaltung internationaler Berichtsstandards. Wir helfen bei der Erstellung glaubwürdiger und zielgerichteter Berichte, angepasst an Ihre individuelle Anforderungen.
Ihre Vorteile
Taktischer Wettbewerbsvorteil
Positionieren Sie sich als Vorreiter für nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Wirtschaften
Maximale
Datenintelligenz
Durch den Einsatz modernster Technologien und Tools erhalten Sie eine effiziente Datensammlung.
Sichere Entscheidungen
Mit fundierten Handlungsempfehlungen auf Basis präziser Datenanalysen, helfen wir Ihnen, gezielte Entscheidungen zu treffen
Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreislaufwirtschaft, Erhebung von realen Verbrauchsdaten, Energieüberwachung, Gebäudezertifizierungen, Energieausweise, Erfassung der Bauqualität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.