
Beschäftigungsprognose
Detaillierte Beschäftigungsprognosen für langfristige Flächennachfrage
Welche Gemeinden und Branchen werden in den kommenden Jahren Arbeitsplätze gewinnen oder verlieren? Unsere kleinräumige Beschäftigungsprognose liefert konkrete Antworten: bis ins Jahr 2055, differenziert nach Regionen und Branchen.
Die Entwicklung von Beschäftigten ist ein entscheidender Faktor für Standortentscheide, Investitionen und raumplanerische Überlegungen. Mit dem standardisierten Beschäftigungsprognosemodell bietet Wüest Partner ein in der Schweiz einzigartiges Instrument, das die künftige Arbeitsmarktentwicklung auf Gemeindeebene bis ins Jahr 2055 abbildet – differenziert nach neun Branchengruppen (z.B. verarbeitende Industrie, Handel und Logistik, ICT und Finanzen, etc.). Damit schafft es Transparenz über einen der wichtigsten Treiber der wirtschaftlichen Entwicklung.
Kernbestandteil des Modells ist die Auseinandersetzung mit dem inländischen Arbeitskräftepotenzial, dem Strukturwandel, branchenspezifischen Trends sowie den erwarteten Auswirkungen neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz. Ergänzt wird dies durch proprietäre Zukunftsindikatoren wie Standort- und Marktratings, absehbare Bautätigkeit oder Entwicklungsareale.

Das Wüest-Partner-Beschäftigungsprognosemodell
Zielszenario
Kalibrierung der Gemeinde- und Branchenprognosen mit der nationalen Entwicklung unter Berücksichtigung statistischer Verteilungen.
National
Kurzfristige Prognose
Statistisches Modell aus Arbeitsmarktdaten
Langfristige Prognose
- Bevölkerung: Bevölkerungsprognose pro Gemeinde nach Alter, Geschlecht, Nationalität
- Erwerbsbeteiligung
- Grenzgänger:innen
- Arbeitslosenquote
- Branchentrends
Regional
Gemeindespezifische Daten
- Attraktivität: Standort- und Marktrating, Firmendynamik, Mietpreise
- Bevölkerung: Entwicklung des Arbeitsangebots im Einzugsgebiet samt Grenzgänger:innen
- Entwicklungsareale: Zusätzliche Beschäftigung durch entwickelbare Grossareale
- Bautätigkeit
- Kurzfristiges Signal: Nach Sektor und Grossregion
- Historische Wachstumsraten
Datengrundlagen: BFS, Infopro Digital, Wüest Partner

Anwendungsfelder
Die Ergebnisse sind vielseitig einsetzbar:
- Sie dienen als Grundlage für Standortplanungen und Marktanalysen,
- unterstützen die Einschätzung der künftigen Flächennachfrage und
- bieten wertvolle Orientierung für die öffentliche Hand wie auch für private Investor:innen und Entwickler:innen.
Beliebte Anwendungsfelder sind beispielsweise die Beurteilung des Marktpotenzials für neue Immobilienprojekte, die Analyse von Gewerbe- und Arbeitsmarktregionen oder die strategische Planung von Infrastrukturen und Dienstleistungen. Die Prognosen machen Chancen und Risiken sichtbar, ermöglichen den Vergleich zwischen Gemeinden und schaffen Planungssicherheit für langfristige Entscheidungen.
Standardisierte Abfragen zu Regionen und Branchen können über Wüest Dimensions (Market & Location Information) oder Wüest Reports bezogen werden.
Vertiefte Auswertung nach individuellen Bedürfnissen
Darüber hinaus können wir die Prognosen individuell vertiefen – etwa durch Szenarienrechnungen, die unterschiedliche wirtschaftliche oder technologische Entwicklungen abbilden, durch Detailanalysen einzelner Branchen oder durch projektspezifische Auswertungen im Zusammenhang mit Bauvorhaben oder Entwicklungsarealen. So entsteht eine flexible Entscheidungsgrundlage, die auf spezifische Fragestellungen unserer Kund:innen zugeschnitten wird.

Kontaktieren Sie uns

Bleiben Sie der Zeit voraus: Aktuelle Marktdaten, Trends und Analysen direkt in Ihr Postfach.
Wir bearbeiten Ihre Personendaten im Einklang mit dem anwendbaren Datenschutzrecht zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Weitere Informationen zu unserem Umgang mit Personendaten, insbesondere zu Ihren Rechten als betroffene Person, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

