Skip to content

Il valore dello spazio pubblico

Ultimo aggiornamento: 25. April 2025

Dass quali­tativ hochwertige öffen­tliche Räume ein hohes Gewicht für Gesell­schaft und Ökologie haben, wurde in vielen wissen­schaf­tlichen Unter­su­chungen belegt. Sie tragen massge­blich zur Leben­squa­lität in Städten bei und sind ein Spiegelbild der städti­schen Identität. In ihrer einfa­chsten Form handelt es sich bei öffen­tlichen Räumen um Orte, die für alle freizu­gän­glich sind, die ohne Konsu­m­zwang kollektiv genutzt werden können und in denen sich das öffen­tliche Leben abspielt. Die nachfolgend erwähnte empirische Studie beschäftigt sich mit dem ökono­mi­schen Mehrwert des öffen­tlichen Raumes. Sind Anwoh­ne­rinnen und Anwohner bereit, für Wohnungen in der Nähe von attrak­tiven öffen­tlichen Räumen höhere Mieten zu bezahlen? Fundierte Antworten auf diese Frage können eine grosse Bedeutung haben, denn ein besseres Verständnis für den ökono­mi­schen Mehrwert von öffen­tlichen Räumen erlaubt gezieltere Investi­tionen und ermöglicht es, die Entwic­klung von öffen­tlichen Räumen bewusster voran­zu­treiben. 

Hohe Zahlung­sbe­rei­tschaft für quali­tativ hochwer­tigen öffen­tlichen Raum 

Mit einer neuen empiri­schen Studie konnte nachgewiesen werden, dass sich ein hochwer­tiger öffen­tlicher Raum auch auf die Wirts­chaf­tli­chkeit auswirkt. Die  Analyse zeigt ein signi­fi­kanter positiver Zusam­me­nhang zwischen der Existenz eines öffen­tlichen Erholung­sraums in der Nähe von Mietwoh­nungen und den entspre­chenden Mieten, die für diese Wohnungen bezahlt werden. Zudem fällt der Preisun­ter­schied je höher aus, umso besser die Qualität des öffen­tlichen Raumes bewertet wird. Gut nachvoll­ziehbar ist der nachgewiesene Effekt in den Gross­städten am grössten: Hier kann die Nähe zu als exzellent bewer­teten Parks, Plätzen und anderen der Erholung dienenden Räumen die Zahlung­sbe­rei­tschaft um bis zu 12 Prozent ansteigen lassen im Vergleich zu Mieten von vergleich­baren Wohnungen, die über keinen attrak­tiven öffen­tlichen Raum in der Nähe verfügen. Mit abneh­mender Stadt­grösse nimmt der Effekt ab, was nicht erstaunt, sind doch hier die Erholung­sräume meist in grosser Zahl vorhanden und in kurzer Distanz erreichbar. 

Breitere Berück­si­ch­tigung der generierten Mehrwerte notwendig

Die Qualität des öffen­tlichen Raums hat direkte Folgen für sein Umfeld. In der Wirts­chaf­tli­ch­kei­tsbe­tra­chtung von Immobi­lien­bewer­tungen wird diesem Zusam­me­nhang aber noch wenig Beachtung geschenkt. Investi­tionen in den öffen­tlichen Raum sind nur auf der Kosten­seite abgebildet und lassen sich deshalb strate­gisch nur beschränkt recht­fer­tigen. Mit einer besseren Einbindung der Werte, die der öffen­tliche Raum generiert, in die Wirts­chaf­tli­ch­kei­tsbe­tra­chtung von Immobilien können diese Investi­tionen besser plausi­bi­liert und in der Folge strate­gisch einge­setzt werden.

Ausblick – gemeinsam die nächsten Mosaik­steinchen legen

Die Studien­re­sultate können als ein erster Mosaik­stein gesehen werden, an welchen es noch weitere anzureihen gilt. Die Studie lässt auf den hohen Stelle­nwert des öffen­tlichen Raumes schliessen, für welchen Menschen bereit sind mehr zu bezahlen. Im Folge­schluss werden weitere Fragen aufgeworfen: Zum Beispiel, ob Menschen auch länger in den Wohnungen nahe am hochwer­tigen öffen­tlichen Raum bleiben oder ob es aufgrund des animierten Raumes und des damit verbun­denen Lärms auch häufigere Mieter­we­chsel gibt? Welchen Einfluss hat ein quali­tativ hochwer­tiger Raum auf die Büroflächen, welche immer mehr von Arbeits- zu Leben­sräumen werden, wie dies beispiel­sweise die Google Quartiere veran­schau­lichen? Wie stark profi­tieren Retail­flächen von einem quali­tativ hochwer­tigen öffen­tlichen Raum? 

Weitere Analysen können dazu beitragen, den Wert des öffen­tlichen Raums besser quanti­fi­zieren zu können. Um die dafür relevanten Daten und Infor­ma­tionen erheben zu können, sind unter­schied­liche Erhebung­sme­thoden vorstellbar (z.B. Inter­views, Beoba­ch­tungen, Model­lie­rungen, etc.). Im Zentrum stehen die heute noch kaum vorhan­denen Daten dazu, wie öffen­tliche Räume in den schwei­ze­ri­schen Gross­städten von der Bevöl­kerung quali­tativ beurteilt werden. Das bessere Verständnis der Qualität der öffen­tlichen Räume bildet die Basis, um Handlung­sfelder für die Aufwertung der öffen­tlichen Räume zu identi­fi­zieren. Dabei sollte dieser Prozess von einer Diskussion über die Aufteilung der generierten Kosten und Mehrwerte zwischen den Eigen­tümern und der öffen­tlichen Hand begleitet werden. 

Es wird Zeit gemeinsam das nächste Steinchen im Mosaik zu legen. Gestalten Sie mit uns mit!

Hinweis: Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen

Die ausführ­liche Studie mit den Analysen und einer Definition der öffen­tlichen Raumtypen finden Sie auf der Immo-Monitoring Plattform.

Kontak­tieren Sie unsere Expert:innen für weitere Insights.