
Graue Energie – ökologische & wirtschaftliche Risiken reduzieren
Ein wichtiger Baustein zur Quantifizierung von Netto-Null
Graue Energie spielt eine zentrale Rolle bei der Berechnung von Netto-Null-Zielen in der Immobilienbranche. Indem Sie sie in Ihre Investitionsstrategie einbeziehen, können Sie ökologische und wirtschaftliche Risiken reduzieren.
Unterschied zwischen grauer Energie und grauen Emissionen
Auf dem Weg Richtung «Netto-Null» spielt die Bau- und Immobilienbranche eine entscheidende Rolle, da hier rund ein Viertel der CO2-Emissionen in Deutschland entstehen. Neben der Reduktion von betrieblichen Emissionen stellt die Reduktion von grauen Emissionen ein wesentliches Element dar. Dabei muss unterschieden werden:
- Graue Energie bezeichnet die gesamte Energiemenge, die für die Herstellung, den Transport und die Entsorgung von Baumaterialien erforderlich ist.
- Graue Emissionen beziehen sich auf die damit verbundenen CO₂-Emissionen. Diese indirekten Umweltauswirkungen werden in der Praxis häufig übersehen, sind jedoch von entscheidender Bedeutung, um die Nachhaltigkeit eines Immobilienportfolios umfassend zu bewerten.


Konkrete Handlungsoptionen und fundierte Szenarioanalysen
Durch die Analyse und den Vergleich aktueller Emissionswerte Ihres Portfolios erhalten Sie konkrete Handlungsoptionen zur Emissionsminderung und Ressourcenschonung. Detaillierte Szenarioanalysen ermöglichen es, verschiedene Sanierungsstrategien zu simulieren, Risiken zu quantifizieren und Netto-Null-Ziele zu definieren. Die Betrachtung auf Portfolio-Ebene schafft Transparenz und dient als leistungsstarkes Steuerungsinstrument, das ökologische und wirtschaftliche Faktoren kombiniert. So können Sie fundierte Entscheidungen treffen, die sowohl kurzfristige als auch langfristige Vorteile bieten – für die Umwelt und Ihr Unternehmen.
Wir machen komplexe Faktoren mittels datengestützter Modelle messbar und integrieren diese in Ihre Investitionsstrategie. Durch eine detaillierte Analyse Ihres Immobilienportfolios und die Quantifizierung der Grauen Energie im Lebenszyklus Ihrer Gebäude schaffen wir einen klaren Überblick darüber, wo Ihre Immobilien in Bezug auf Klimaziele wie das 1,5‑Grad-Ziel stehen.
Wie dürfen wir Sie beraten?

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreislaufwirtschaft, Erhebung von realen Verbrauchsdaten, Energieüberwachung, Gebäudezertifizierungen, Energieausweise, Erfassung der Bauqualität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.

