Weiter zum Ihnhalt

Wüest Partner RE ESG-Rating etabliert sich in der Finanz­branche

Letzte Aktualisierung: 22. April 2025

Die PSP Swiss Property AG lancierte am 8. November 2022 ihr eigenes Green Bond Framework. Damit ist PSP Swiss Property die erste an der Schweizer Börse kotierte Gesell­schaft, die ihre gesamten bestehenden Anleihen in Green Bonds umqua­li­fi­ziert hat. Als Grundlage für das Green Bond Framework wählt PSP das von Wüest Partner entwi­ckelte innovative RE ESG-Rating, das sich damit als Rating­me­thode in der Schweizer Finanz- und Immobi­li­en­branche weiter etabliert.

PSP Swiss Property ist eine Publi­kums­ge­sell­schaft, deren Aktien seit März 2000 an der SIX Swiss Exchange gehandelt werden. Sie besitzt eines der grössten Immobi­li­en­port­folios der Schweiz und ist mehrheitlich in Büro- und Geschäfts­lie­gen­schaften an besten Zentrums­lagen in Schweizer Gross­städten inves­tiert. Dank des Green Bond Frame­works erwartet PSP eine positive Wirkung auf die Kapital­kosten und unter­streicht damit gleich­zeitig den hohen Stellenwert, den die Nachhal­tigkeit für die Unter­neh­mens­stra­tegie innehat. 

Die Umqua­li­fi­zierung von bestehenden Finan­zie­rungen in Green Bonds wurde in der EU bereits prakti­ziert. In der Schweiz wurde diese nun zum ersten Mal durch­ge­führt. Mit den Green Bonds, die einen aktuellen Marktwert von rund CHF 1.8 Milli­arden aufweisen, ist PSP zudem der mit Abstand grösste Green-Bond-Emittent in der Schweiz.

Um das Green Bond Framework zu verwirk­lichen, liess PSP in einem ersten Schritt überprüfen, inwiefern ein gewich­tiger Teil des Portfolios bereits heute anhand relevanter Kriterien als nachhaltig beurteilt werden kann. Vor diesem Hinter­grund wurde Wüest Partner beauf­tragt, alle Liegen­schaften des PSP-Portfolios einer Nachhal­tig­keits­analyse zu unter­ziehen.

Für diesen Auftrag setzte Wüest Partner auf das Produkt RE ESG-Rating. Diese Eigen­ent­wicklung zeichnet sich dadurch aus, dass es im Rahmen der Beurteilung von ESG-Parametern die Portfolio- und die Liegen­schafts­per­spektive vereint. Die Liegen­schaften werden einzeln auf Basis von derzeit 76 Parametern bewertet, indem für diese anhand einer standar­di­sierten Beurtei­lungs­matrix jeweils Noten zwischen 1 (schlecht) und 5 (exzellent) vergeben werden. Diese Parameter werden zu Indika­toren zusam­men­ge­fasst, die wiederum Haupt­kri­terien des ESG-Ratings zugeordnet sind. Durch diese quanti­fi­zierte Form der Beurteilung lassen sich auf jeder Aggre­ga­ti­ons­stufe die entspre­chenden Noten ausweisen und Liegen­schaften sowie Portfolios objektiv mitein­ander vergleichen. Dank der bei Wüest Partner vorhan­denen breiten Daten­basis und den standar­di­sierten Abläufen konnte Wüest Partner alle Liegen­schaften von PSP innerhalb eines vergleichs­weise kurzen Zeitraumes umfassend und detail­liert beurteilen. 

Wüest Partner RE ESG-Rating

Um eine Liegen­schaft als Green Asset zu quali­fi­zieren, legte PSP fest, dass eine Liegen­schaft eine RE ESG-Rating-Gesamtnote von mindestens 3.5 aufweisen muss und gleich­zeitig die effek­tiven CO2-Emissionen pro Quadrat­meter und Jahr einen spezi­fi­schen Grenzwert nicht überschreiten dürfen. Letzt­ge­nannter liegt derzeit bei 12 kg/m2a und unter­liegt der Nachhal­tig­keits­stra­tegie von PSP folgend einer periodi­schen Reduktion bis zur CO2-Neutra­lität im Jahr 2050. 

Das so von PSP definierte Green Bond Framework wurde durch ISS und Moody’s als unabhängige Dritt­par­teien in Form von sog. Second-Party-Opinions geprüft und anerkannt. Sowohl ISS als auch Moody’s gehören hierbei zu den weltweit grössten Anbietern von Second-Party-Opinions im Bereich der Nachhal­tigkeit. Beide haben im Rahmen des Prüfungs­pro­zesses festge­halten, dass die von PSP zugrunde gelegten Kriterien den Anfor­de­rungen der Green-Bond-Standards quali­fi­zieren. In diesem Zusam­menhang wurde das RE ESG-Rating indirekt als adäquate Rating-Methode für die Herausgabe von Green Bonds bestätigt.

Mit diesem Projekt konnte sich das RE ESG-Rating als Rating­me­thode in der Schweizer Finanz- und Immobi­li­en­branche weiter etablieren. Wir sind der festen Überzeugung, dass dieses innovative Rating die Trans­parenz bei den ESG-Kriterien im Immobi­li­en­markt erhöht und Markt­ak­teure dabei unter­stützt, fundierte Entschei­dungen zu treffen.

Weiter­füh­rende Infor­ma­tionen:

https://www.psp.info/nachhaltigkeit/sustainability-capital-markets-day

Erneue­rungs­stra­tegien unter Berück­sich­tigung von Ökonomie und Ökologie

Energe­tische Sanie­rungen: 3 Gewinner

Die Wirkung von Nachhal­tigkeit auf Immobi­li­en­werte

Inves­to­ren­um­frage zur Wertre­levanz der Nachhal­tigkeit

10 Faktoren, die den Wert von nachhal­tigen Liegen­schaften beein­flussen

Kontak­tieren Sie unseren Experten für weitere Insights.