Weiter zum Ihnhalt
Kontaktieren Sie uns
Kennzeichnung Gebäude-Rating gemäss Energieausweis

Gebäude-Energieausweise

Möchten Sie den energe­ti­schen Zustand Ihrer Immobilie mit einem Energie­ausweis festhalten?

Profi­tieren Sie von unserem Know-how für eine präzise Einschätzung der energe­ti­schen Qualität sowie für zukunfts­ori­en­tierte und ökono­mische Sanie­rungen Ihrer Immobilie.

Energie­ef­fi­zienz gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl für den Umwelt­schutz als auch für die Senkung der Betriebs­kosten. Dabei spielen Energie­aus­weise eine zentrale Rolle, denn sie bewerten die energe­tische Qualität eines Gebäudes je nach Land von A (für sehr effizient) bis G oder H (für ineffi­zient). Diese Klassi­fi­zierung ermög­licht es Eigentümer:innen, Mieter:innen und Käufer:innen, den effek­tiven Energie­ver­brauch und/oder model­lierten Energie­bedarf präzise einzu­schätzen und unter­stützt fundierte Entschei­dungen beim Kauf, Verkauf oder Mieten von Immobilien, ebenso wie bei der Planung energie­ef­fi­zi­enz­stei­gernder Maßnahmen.

Wohnliegenschaften an einem Park

Ihre Vorteile

Qualifizierte Energiebewertung
Quali­fi­zierte Energie­be­wertung

Erhalten Sie eine präzise Analyse der Energie­eti­kette Ihres Gebäudes für eine klare Zustands­be­stimmung.

Analyse von Sanierungsszenarien
Analyse von Sanie­rungs­sze­narien

Entwi­ckeln Sie mit unserer Expertise einen effek­tiven Plan zur Steigerung der Immobilien-Energieeffizienz mit detail­lierten Sanie­rungs­vor­schlägen und Wirtschaft­lich­keits­ana­lysen.

Interdisziplinäres Expertenteam
Inter­dis­zi­pli­näres Exper­tenteam

Zugriff auf ein Team von akkre­di­tierten Fachleuten mit umfas­sender Erfahrung in der Bewertung und Beratung von Energie­ef­fi­zienz bei Gebäuden.

Fördermittelberatung
Förder­mit­tel­be­ratung

Wir unter­stützen Sie bei der Identi­fi­zierung von Förder­geldern für eine energe­tische Sanierung.

Portfolio-Analyse
Portfolio-Analyse

Neben Einzel­be­wer­tungen sind wir auch auf die effiziente Erstellung von Energie­aus­weisen für ganze Immobi­li­en­port­folios spezia­li­siert.

Energie­aus­weise

Die Wüest-Partner-Gruppe berät und begleitet Sie in Deutschland, der Schweiz und Frank­reich zu diesen Energie­aus­weisen:

Deutschland: Energie­aus­weise für Gebäude mit zwei Varianten

Der Energie­ausweis dient in Deutschland neben der Einschätzung der Energie­ef­fi­zienz auch als Grundlage für die Bewertung der EU-Taxonomie-Konformität. Zudem ist er seit der Einführung der Energie­ein­spar­ver­ordnung (EnEV) bei Verkauf, Vermietung oder Verpachtung von Immobilien gesetzlich vorge­schrieben. Ein fehlender oder unvoll­stän­diger Energie­ausweis kann recht­liche Konse­quenzen und Bußgelder nach sich ziehen.

Bei der Erstellung eines Energie­aus­weises wird auf der Basis des GEG (Gebäu­de­en­er­gie­gesetz vom 1.1.2024) zwischen einem Energiebedarfs- und Energie­ver­brauchs­ausweis unter­schieden. Beim Berech­nungs­ver­fahren ist die Diffe­ren­zierung zwischen Wohn- und Nicht­wohn­ge­bäuden sowie Bestand und Neubau entscheidend:

Entscheidungspfad beim deutschen Energieausweis: Bedarfsausweis oder Verbrauchsausweis

Bedarfs­ausweis

  • Grundlage: Beruht auf einer techni­schen Analyse des Gebäudes, seiner Dämmung, der Fenster­qua­lität und der Heizungs­anlage.
  • Vorteil: Der Bedarfs­ausweis ist unabhängig vom Nutzer­ver­halten und bietet eine objektive und vergleichbare Bewertung der Energie­ef­fi­zienz.
  • Nachteil: Aufwen­diger in der Erstellung, da eine detail­lierte Berechnung und Inspektion des Gebäudes erfor­derlich ist.

Verbrauchs­ausweis

  • Grundlage: Als Basis dienen die tatsäch­lichen Energie­ver­brauchs­daten der letzten drei Jahre.
  • Vorteil: Keine detail­lierte Gebäu­de­analyse erfor­derlich.
  • Nachteil: Die Verbrauchs­daten sind abhängig vom indivi­du­ellen Nutzer­ver­halten und geben wenig Auskunft über den baulichen und techni­schen Zustand des Gebäudes. Somit können von zukünf­tigen Bewohnern oder Eigen­tümern kaum Rückschlüsse zum Sanie­rungs­bedarf gezogen werden.

Unser Angebot

Erstellung von Energie­aus­weisen

Wir erstellen sowohl Verbrauchs- als auch Bedarfs­aus­weise für Wohn- und Nicht­wohn­ge­bäude. Unsere Experten führen die notwen­digen Berech­nungen und Analysen durch, um Ihnen einen aussa­ge­kräf­tigen Energie­ausweis zu bieten.

Detail­lierte Beratung zur Energie­ef­fi­zienz

Unsere Energie­be­rater analy­sieren Ihr Gebäude und geben Ihnen detail­lierte Empfeh­lungen zur Verbes­serung der Energie­ef­fi­zienz. Dies kann Maßnahmen wie Dämmung, Fenster­tausch, Heizungs­op­ti­mierung und den Einsatz erneu­er­barer Energien umfassen.

Nachweis­führung und Einhaltung gesetz­licher Vorgaben

Wir unter­stützen Sie bei der Einhaltung aller gesetz­lichen Vorschriften und Anfor­de­rungen im Zusam­menhang mit dem Energie­ausweis. Dies umfasst auch die Aktua­li­sierung und Verlän­gerung bestehender Energie­aus­weise.

Frank­reich: Energie­ausweis für Gebäude DPE

In Frank­reich sind Energie­aus­weise gesetzlich vorge­schrieben, um den Energie­ver­brauch und die Energie­ef­fi­zienz von Gebäuden zu klassi­fi­zieren und poten­ti­ellen Käufer:innen oder Mieter:innen zur Verfügung zu stellen.

Der franzö­sische DPE bezieht seit den Reformen 2021 umfas­sende Klima­schutz­aspekte mit ein. Zudem gibt er detail­lierte Einblicke in den Energie­ver­brauch und bietet Verbes­se­rungs­emp­feh­lungen.

Darstellung Gebäudeausweis Deutschland und DPE Frankreich

Schweiz: Gebäu­de­en­er­gie­ausweis der Kantone (GEAK) – Ein Konzept mit drei Varianten

Der GEAK ist die offizielle Bewer­tungs­me­thode in der Schweiz, um die Energie­ef­fi­zienz von Immobilien objektiv zu beurteilen. Denn er analy­siert und klassi­fi­ziert schweizweit einheitlich Gebäude nach ihrem Energie­bedarf und CO2-Ausstoß auf einer Skala von A (sehr effizient) bis G (wenig effizient). In gewissen Kantonen ist der GEAK bei einer Handän­derung oder einem Heizungs­ersatz obliga­to­risch. Ein GEAK kann ausschliesslich von zerti­fi­zierten Expert:innen erstellt werden. Unser Team verfügt über tiefgrei­fendes Wissen und Erfahrung und stellt somit sicher, dass jeder GEAK präzise und vertrau­ens­würdig ist, um Immobi­li­en­be­sitzern fundierte Einblicke in den energe­ti­schen Zustand ihrer Gebäude zu geben und als Grundlage für gezielte Sanie­rungen und Verbes­se­rungen zu dienen.

Basis­produkt GEAK

Das Basis­produkt GEAK ist ein viersei­tiger Energie­ausweis, der den energe­ti­schen Ist-Zustand Ihres Gebäudes bewertet. Der GEAK stuft Ihr Gebäude in drei wesent­liche Kategorien der Energie­ef­fi­zienz ein:

  1. Effizienz der Gebäu­de­hülle
    Als Schlüs­sel­faktor für den Wärme­bedarf umfasst die Gebäu­de­hülle alle Aspekte, die zur thermi­schen Isolation beitragen – von der Dämmung der Wände, des Daches und der Böden bis hin zu Fenstern, Wärme­brücken und der geome­tri­schen Form des Gebäudes.
  2. Gesamt­ener­gie­ef­fi­zienz
    Diese ganzheit­liche Bewertung schliesst den Heizwär­me­bedarf sowie die Effizienz der Gebäu­de­technik, einschließlich der Wärme­er­zeugung und des Warmwas­ser­be­darfs, mit ein. Der Elektri­zi­täts­ver­brauch und die Eigen­strom­pro­duktion werden ebenfalls berück­sichtigt, wobei der Einsatz erneu­er­barer Energie­träger zu einer höheren Einstufung führt.
  3. Direkte CO2-Emissionen
    Anhand der verwen­deten Energie­quellen und der Effizienz der Anlagen wird festge­halten, wie viel CO2 Ihr Gebäude durch Heizung und Warmwas­ser­auf­be­reitung ausstösst (ungefähr vergleichbar mit Scope 1 Emissionen gemäss Green­house Gas Protocol (GHGP)). Ein Gebäude, das keine direkten CO2-Emissionen verur­sacht, erreicht die Bestnote A. Vorge­la­gerte Emissionen, beispiels­weise für die Erzeugung von Elektri­zität und Fernwärme, werden bei der Klassierung nicht berück­sichtigt. 
Darstellung GEAK Schweiz
Darstellung GEAK Plus Schweiz

GEAK Plus

Der GEAK Plus ist eine vertiefte Analyse für Eigentümer:innen, die energe­tische Verbes­se­rungen an ihren Gebäuden planen. Dieser umfas­sende Bericht ergänzt den Standard-GEAK durch eine Bewertung unter­schied­licher Sanie­rungs­va­ri­anten, wobei sowohl der Einfluss auf den Energie­ver­brauch als auch auf die Wirtschaft­lichkeit berück­sichtigt wird. Der GEAK Plus priori­siert und koordi­niert bauliche Maßnahmen, bietet eine Kosten­über­sicht und infor­miert über mögliche Förder­gelder sowie verfügbare Energie­träger vor Ort. In vielen Kantonen wird die Erstellung des GEAK Plus finan­ziell gefördert, da er häufig für die Beantragung von Förder­mitteln für energe­tische Sanie­rungen notwendig ist.

GEAK Neubau

Der GEAK Neubau ist ein entschei­dendes Planungstool, das die Energie­ef­fi­zi­enz­ziele für neue Gebäude anhand von Planungs­werten festlegt, was zu optimiertem Betrieb und verbes­serter Nutzung beiträgt. Dieser bleibt bis zur offizi­ellen Abnahme durch zerti­fi­zierte GEAK-Expert:innen provi­so­risch. Nach der Fertig­stellung wird die tatsächlich erreichte Energie­klasse im GEAK-Bericht festge­halten und publi­ziert. 

Weitere Infor­ma­tionen finden Sie auf der GEAK-Homepage.

Foto mit Wohngebäuden und Kräne

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreis­lauf­wirt­schaft, Erhebung von realen Verbrauchs­daten, Energie­über­wa­chung, Gebäu­de­zer­ti­fi­zie­rungen, Energie­aus­weise, Erfassung der Bauqua­lität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.

Profi­tieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Kontak­tieren Sie uns unver­bindlich