Weiter zum Ihnhalt
Kontaktieren Sie uns
Fokus auf Biodiverser Bepflanzung mit Immobilien im Hintergrund.

Biodi­ver­sität in Bestands- und Neubau­pro­jekten

Unter­stützung der urbanen Arten­vielfalt

Die Maßnahmen zur Erhöhung der urbanen Arten­vielfalt stellen gleich­zeitig die Erhöhung der Lebens- und Aufent­halts­qua­lität und somit der Liegen­schafts­qua­lität dar.

Als Wüest-Partner-Gruppe bieten wir für Bauherr­schaften eine gezielte Beratung zur Förderung der Arten­vielfalt und zur Errei­chung umfas­sender Nachhal­tig­keits­ziele im urbanen Raum, sowohl für Bestands- als auch Neubau­pro­jekte.

Unsere Beratung umfasst die Entwicklung von Strategien zur Integration von Biodi­ver­sität in die gebaute Umwelt unter Berück­sich­tigung der globalen Nachhal­tig­keits­ziele, insbe­sondere SDG 15: Leben an Land.

Die geplanten Maßnahmen zur Förderung der Arten­vielfalt dienen nicht nur ökolo­gi­schen Zielen, sondern greifen auch wichtige Schnitt­stel­len­themen wie die Minderung urbaner Hitze­inseln, Wasser­haltung bei Stark­re­gen­er­eig­nissen und die Verbes­serung der Luftqua­lität auf. Gleich­zeitig tragen diese Maßnahmen zur Steigerung der Lebens- und Aufent­halts­qua­lität im städti­schen Raum bei, indem sie wertvolle Grünflächen schaffen und zur ökolo­gi­schen Aufwertung urbaner Gebiete beitragen.

Schwarze, moderne Hochhausfassade mit Biodiverser Bepflanzung.

Schutz der Umwelt und Förderung der Biodi­ver­sität

Die EU-Taxonomie hat das Ziel, Inves­ti­tionen in nachhaltige Aktivi­täten zu fördern, wobei der Schutz und die Wieder­her­stellung von Biodi­ver­sität und Ökosys­temen eines der sechs zentralen Umwelt­ziele darstellt. Dieses Ziel ist eng mit den anderen Taxonomie-Zielen verbunden und unter­streicht die Bedeutung gesunder Ökosysteme für eine nachhaltige Wirtschaft.

  • Der Schutz und die Wieder­her­stellung von Biodi­ver­sität und Ökosys­temen ist ein Querschnittsziel, das alle anderen Umwelt­ziele der EU-Taxonomie unter­stützt. Gesunde Ökosysteme stabi­li­sieren das Klima, schützen Wasser­res­sourcen, reduzieren Verschmut­zungen und tragen zu einer wider­stands­fä­higen, ressour­cen­scho­nenden Wirtschaft bei. Unter­nehmen und Projekte, die diese Ziele verfolgen, sind nicht nur ökolo­gisch wertvoll, sondern erfüllen auch die Anfor­de­rungen nachhal­tiger Investor:innen.
  • Klima­schutz (Mitigation)
  • Anpassung an den Klima­wandel (Adapt­ation)
  • Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser- und Meeres­res­sourcen
  • Übergang zu einer Kreis­lauf­wirt­schaft
  • Vermeidung und Kontrolle von Umwelt­ver­schmutzung
EU-Parlament

Unser Angebot

Poten­ti­al­ana­lysen und strate­gische Ausrichtung auf Portfo­li­oebene

Wir erstellen themen­spe­zi­fische Poten­ti­al­ana­lysen auf Assetebene, die aufzeigen, wie die Arten­vielfalt in bestehenden und neuen Projekten gesteigert werden kann. Diese Analysen bilden die Grundlage für eine strate­gische Ausrichtung auf Portfo­li­oebene, die in Form von Leitfäden festge­halten wird. Durch diese einheit­liche und ganzheit­liche Heran­ge­hens­weise können Bauherr­schaften sicher­stellen, dass alle Projekte im Einklang mit den Zielen der Arten­vielfalt stehen und gleich­zeitig den überge­ord­neten Nachhal­tig­keits­an­for­de­rungen entsprechen.

Verknüpfung mit Nachhal­tig­keits­stra­tegien und Zerti­fi­zie­rungen

Die Anschluss­fä­higkeit der Biodi­ver­si­täts­maß­nahmen an die überge­ordnete Nachhal­tig­keits­stra­tegie der Bauherr­schaft wird durch das weitere Leistungs­an­gebot der Wüest-Partner-Gruppe unter­stützt. Dies umfasst auch die Möglichkeit, Zerti­fi­zie­rungen im Bereich Nachhal­tigkeit zu erlangen, sowie die Integration sozio­öko­no­mi­scher Ziele in die Projekt­ent­wicklung. So wird sicher­ge­stellt, dass die Maßnahmen nicht nur ökolo­gisch, sondern auch wirtschaftlich und sozial sinnvoll umgesetzt werden können.

Inter­dis­zi­plinäre Workshops und
Umset­zungs­stra­tegien

Durch die Einbindung eines breiten Netzwerks von Planenden und Ausfüh­renden werden in inter­dis­zi­pli­nären Workshops projekt­spe­zi­fische Anfor­de­rungen und Ziele erarbeitet. Dabei werden die Anfor­de­rungen an verschiedene Flächen (Freiräume, Fassaden, Dächer) definiert und mit den betei­ligten Parteien abgestimmt. Diese kolla­bo­rative Heran­ge­hens­weise ermög­licht es, Umset­zungs­stra­tegien für Maßnahmen wie extensive und intensive Dach- und Fassa­den­be­grü­nungen sowie die Gestaltung von Freiflächen zu entwi­ckeln.

Biodi­ver­si­täts­studien

Biodi­ver­si­täts­studien erfassen den aktuellen Zustand von Freiflächen in Bezug auf ökolo­gische Qualität und Arten­vielfalt. Auf dieser Grundlage werden konkrete Maßnahmen und Handlungs­emp­feh­lungen entwi­ckelt.
Ziel ist es, die ökolo­gische Wertigkeit der Flächen zu steigern und eine nachhaltige, zukunfts­ori­en­tierte Gestaltung der Außen­be­reiche sicher­zu­stellen.

Profitieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Nachhaltigkeits- und ESG-Strategien, Beratung in der Kreis­lauf­wirt­schaft, Erhebung von realen Verbrauchs­daten, Energie­über­wa­chung, Gebäu­de­zer­ti­fi­zie­rungen, Energie­aus­weise, Erfassung der Bauqua­lität, CO2-Lösungen, Nachhaltigkeits-Reporting und vieles mehr.

Profi­tieren Sie von der kompletten Nachhaltigkeits-Expertise der Wüest-Partner-Gruppe

Kontak­tieren Sie uns

Body Part, Face, Head

Pia Hoffmann-Gallert

Wüest Partner
E‑Mail
T +49 211 171 86 92 21

Adrian Eitle

Durable Planung und Beratung

E‑Mail
T +41 44 517 00 58

Dr. Michael Heigl

Wüest Partner

E‑Mail

Durable Planung und Beratung ist spezia­li­siert auf die Planung und Beratung zukunfts­fä­higer Nachhaltigkeits-Lösungen im Bau- und Immobi­li­en­markt. Das Team bündelt ein breites archi­tek­to­ni­sches, ökologisch-energetisches und nachhal­tiges Wissen. Durable ist eine 100-prozentige Tochter­ge­sell­schaft der Wüest-Partner-Gruppe.