Weiter zum Ihnhalt

Daten­schutz­er­klärung allgemein

Unsere Website-Datenschutzinformationen sind wie folgt gegliedert:

A. Allge­meine Infor­ma­tionen
B. Ergän­zende Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung auf der Website
C. Ergän­zende Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung auf unseren Social Media Unter­neh­mens­seiten
D. Ergän­zende Infor­ma­tionen für Geschäfts­partner und Inter­es­senten
E. Ergän­zende Infor­ma­tionen für Bewerber
F. Ergän­zende Infor­ma­tionen für Teilnehmer an Veran­stal­tungen

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleich­zeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprach­formen verzichtet. Sämtliche Bezeich­nungen gelten für alle Geschlechter.

A. Allge­meine Infor­ma­tionen

1. Verant­wort­licher

Verant­wortlich für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten ist:

W&P Immobi­li­en­be­ratung GmbH
Barck­haus­straße 1
D‑60325 Frankfurt am Main
Tel: +49 69 2193 888–0
E‑Mail: info@wuestpartner.com

2. Daten­schutz­be­auf­tragter

Unseren Daten­schutz­be­auf­tragten erreichen Sie unter:

Wüest Partner AG
Daten­schutz­be­auf­tragter
Bleicherweg 5
CH-8001 Zürich
Tel: +41 44 289 90 00
E‑Mail: datenschutzbeauftragter@wuestpartner.com

3. Weitergabe von Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit das Daten­schutz­recht eine solche zulässt, insbe­sondere sofern Sie in die Weitergabe einge­willigt haben (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG), die Weitergabe zum Zweck der Vertrags­ab­wicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) oder unbedingt dafür erfor­derlich ist, um Ihnen einen ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

Kategorien von nicht weisungs­ge­bun­denen Empfängern von perso­nen­be­zo­genen Daten sind: Anbieter von Video­diensten.

Kategorien von weisungs­ge­bun­denen und gemäß den daten­schutz­recht­lichen Vorgaben verpflich­teten Dienst­leistern, die die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden dürfen, sind: Anbieter für Analy­se­dienste, für Feedback und Weiter­emp­feh­lungs­dienste, für die Bereit­stellung von Kontakt­for­mu­laren, für den Versand des Newsletters sowie für die Betreuung und das Hosting der Website.

4. Dritt­land­über­mittlung

Auf unserer Website sind Dienste von Unter­nehmen mit Sitz in den USA oder Bezie­hungen in die USA einge­bunden. Wenn Sie in die Daten­ver­ar­beitung durch einen dieser Diens­te­an­bieter einwil­ligen, kann nicht ausge­schlossen werden, dass US-Behörden unein­ge­schränkten Zugriff auf die zu Ihrer Person verar­bei­teten Daten nehmen. Hiergegen steht Ihnen auch kein Rechtsweg offen. Konkret handelt es sich diese Dienst­leister.

  • Dienst: Google Analytics
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: Google LLC, Mountain View/USA
  • Dienst: Google Ads
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: Google LLC, Mountain View/USA
  • Dienst: Google Maps
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: Google LLC, Mountain View/USA
  • Dienst: YouTube
    Anbieter: Google Ireland Limited, Dublin/Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: Google LLC, Mountain View/USA
  • Dienst: LinkedIn Marketing Solutions
    Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: LinkedIn Corp., 2029 Stierlin Court Mountain View, Kalifornien 94043, USA
  • Dienst: Meta Pixel
    Anbieter: Meta Ireland Limited, Irland      
    Mutter­ge­sell­schaft:    Meta Inc., USA.
  • Dienst: Microsoft Adver­tising
    Anbieter: Microsoft Inc., USA
  • Dienst: Instagram Social Plugins
    Anbieter: Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: Facebook Inc., 1601 Willow Road Menlo Park, CA 94025, USA
  • Dienst: Twitter Social Plugins
    Anbieter: Twitter Inter­na­tional Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
    Mutter­ge­sell­schaft: Twitter, Inc., 1355 Market St, San Francisco, CA 94103, USA

Es ist nicht ausge­schlossen, dass die Unter­nehmen bzw. die jewei­ligen Mutter­ge­sell­schaften und/oder US-Behörden Zugriff auf perso­nen­be­zogene Daten nehmen, die zur Bereit­stellung der Dienste verar­beitet werden.

Die Rechts­grundlage für diese Übermittlung von perso­nen­be­zo­genen Daten in die USA war die Zerti­fi­zierung der Unter­nehmen bzw. der Mutter­ge­sell­schaften der Unter­nehmen gemäß dem EU-US Privacy Shield, der aber im Juli 2020 vom Europäi­schen Gerichtshof (EuGH) für ungültig erklärt wurde. Eine Übermittlung auf der Grundlage der sogenannten Standard­da­ten­schutz­klauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO ist nicht möglich, weil die hohen Maßstäbe des EuGH und der Daten­schutz­auf­sichts­be­hörden an zusätz­liche Verein­ba­rungen mit den Unter­nehmen in den USA (noch) nicht erfüllt werden können. Zwischen den USA und der EU werden zwar Verhand­lungen über ein Nachfol­ge­ab­kommen des Privacy Shield geführt. Wann diese abgeschlossen sind, ist aber nicht absehbar.

Obwohl wir mit den Unter­nehmen die Standard­da­ten­schutz­klauseln abschließen, setzen wir daher die genannten Dienste nur mit Ihrer vorhe­rigen ausdrück­lichen Einwil­ligung ein und weisen zu den Risiken einer Daten­über­mittlung an einen der oben genannten Diens­te­an­bieter ausdrücklich auf Folgendes hin:

Aufgrund der Befug­nisse der US-Geheimdienste und der Rechtslage in den USA sind die staat­lichen Überwa­chungs­maß­nahmen der USA unver­hält­nis­mäßig und es besteht aus Sicht der EU für perso­nen­be­zogene Daten kein angemes­senes staat­liches Daten­schutz­niveau. Insbe­sondere sieht Sec. 702 des US-amerikanischen Foreign Intel­li­gence Surveil­lance Act (FISA) keine Beschrän­kungen der Überwa­chungs­maß­nahmen der Geheim­dienste und keine Garantien für Nicht-US-Bürger vor. Die Presi­dential Policy Directive 28 (PPD-28) gibt den Betrof­fenen darüber hinaus keine wirksamen Rechts­be­helfe gegen Maßnahmen der US-Behörden und sieht keine Schranken für die Sicher­stellung verhält­nis­mä­ßiger Maßnahmen vor. Zudem können US-Behörden auf Grundlage des US-amerikanischen Cloud Act von einem US-Unternehmen die Herausgabe sämtlicher gespei­cherter Daten verlangen, selbst wenn sich diese Daten auf Servern innerhalb der EU befinden.

5. Speicher­dauer

Die durch uns verar­bei­teten perso­nen­be­zo­genen Daten werden bei uns so lange gespei­chert, wie dies für den jewei­ligen Zweck – insbe­sondere der Bearbeitung Ihres Anliegens oder Ihres Auftrags – unter Beachtung der gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen (z. B. gemäß Handels­ge­setzbuch und Abgaben­ordnung zehn Jahre für steuer­re­le­vante Unter­lagen bzw. sechs Jahre für sonstige Geschäfts­briefe) erfor­derlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). Eine über die gesetz­lichen Aufbe­wah­rungs­fristen hinaus­ge­hende Speicherung ist möglich, wenn Sie hierin nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG einge­willigt haben oder der Zweck der Daten­ver­ar­beitung noch nicht entfallen ist.

6. Ihre Rechte

a. Deakti­vieren und Löschen von Cookies

Einige der zuvor erläu­terten Verar­bei­tungs­vor­gänge nutzen Cookies. Sie können in Ihren Browser­ein­stel­lungen das Speichern von Cookies auf Ihrem Endgerät deakti­vieren. Zudem können Sie in ihren Browser­ein­stel­lungen einmal gespei­cherte Cookies jederzeit wieder löschen. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollum­fänglich nutzen können.

b. Wider­rufs­recht

Einige der zuvor erläu­terten Verar­bei­tungs­vor­gänge erfolgen nur mit Ihrer Einwil­ligung. Sie können Ihre Einwil­ligung in die Durch­führung dieser Verar­bei­tungs­vor­gänge jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­rufen. Ihr Wider­rufs­recht können Sie über das Consent Management Tool (CMT) ausüben. Auf diese Weise können Sie auch erneut in einzelne Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge einwil­ligen. Das CMT können Sie jederzeit öffnen.

c. Wider­spruchs­recht

Der Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten für Zwecke der Direkt­werbung können Sie jederzeit wider­sprechen; der Nutzung perso­nen­be­zo­gener Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­deren Situation ergeben, ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft wider­sprechen. Für den Wider­spruch entstehen nur die Übermitt­lungs­kosten nach den Basis­ta­rifen.

d. Recht auf Auskunft, Berich­tigung, Löschung oder Einschränkung und Übertrag­barkeit

Sie haben unter den Voraus­set­zungen der Art. 15 bis 20 DSGVO das Recht, unent­geltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespei­cherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berich­tigen zu lassen und die Löschung oder Einschränkung der Verar­beitung sowie die Übertrag­barkeit Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. In manchen Fällen dürfen wir Nutzer­daten aller­dings wegen gesetz­licher Aufbe­wah­rungs­pflichten nicht vollständig löschen.

e. Beschwer­de­recht

Sie haben ein Beschwer­de­recht gegenüber einer Aufsichts­be­hörde.

B. Ergän­zende Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung auf der Website

Ergänzend zu unseren Allge­meinen Infor­ma­tionen (lesen Sie hierzu unter Abschnitt Fehler! Verweis­quelle konnte nicht gefunden werden.) infor­mieren wir hier, wie perso­nen­be­zogene Daten von Besuchern unserer Website erhoben und zu welchen Zwecken sie mit welcher Rechts­grundlage verar­beitet werden. Wir infor­mieren auch darüber, welche Dienste von Dritt­an­bietern wir zu welchem Zweck einge­bunden haben.

I. Unbedingt erfor­der­liche Daten­ver­ar­beitung zur Bereit­stellung der Website

Teilweise ist die Verar­beitung von Daten unbedingt erfor­derlich, um unsere Website möglichst ohne technische oder funktionale Einschrän­kungen und gemäß den gesetz­lichen Vorgaben bereit­stellen zu können. Eine Daten­ver­ar­beitung erfolgt in diesen Fällen auch, soweit Sie über das Consent Management Tool (CMT) jegliche zusätz­liche Daten­ver­ar­beitung abgelehnt haben (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG).

1. Log-Datei

Beim Aufruf einer Webseite wird vom Server automa­tisch eine sogenannte „Log-Datei“ erstellt. Diese enthält unter anderem Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Browsertyp und Version, Betriebs­system und Version, IP-Adresse, aufge­rufene Domain sowie die zuvor besuchte Webseite.

Die Daten­ver­ar­beitung ist unbedingt erfor­derlich, um die Abruf­barkeit sowie die korrekte Darstellung unserer Webseiten auf Ihrem Endgerät zu gewähr­leisten. Zudem können anhand der Log-Dateien Cyber­an­griffe ausge­macht und dadurch die Abruf­barkeit unserer Webseiten sicher­ge­stellt werden. Die Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

b. Consent Management Tool

Zur Einholung und Dokumen­tation Ihrer Einwil­ligung in die Daten­ver­ar­beitung durch verschiedene Dienste haben wir ein Consent Management Tool („CMT“) einge­bunden. Wenn Sie unsere Website öffnen, können Sie über das CMT Einwil­li­gungs­er­klä­rungen für einzelne Daten­ver­ar­bei­tungen abgeben, die durch das CMT gespei­chert werden.

Auf diese Weise kann beim erneuten Öffnen der Website nachvoll­zogen werden, in welche Daten­ver­ar­beitung durch welche Dienste Sie einge­willigt bzw. nicht einge­willigt haben. So müssen Sie nicht bei jedem Besuch erneut Ihre Einstel­lungen zur Einwil­ligung in einzelne Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge vornehmen. Natürlich können Sie Ihre Auswahl auch nachträglich über die Einstel­lungen im Footer ändern.

Zur Einholung und Dokumen­tation Ihrer Einwil­ligung sind wir gesetzlich verpflichtet. Um dieser gesetz­lichen Pflicht nachzu­kommen, ist das CMT unbedingt erfor­derlich. Die Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung durch das CMT ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

II. Daten­ver­ar­beitung nach Einwil­ligung über das CMT

Wir haben zu unter­schied­lichen Zwecken die nachfolgend aufge­führten Dienste in unsere Website einge­bunden. Eine Daten­ver­ar­beitung durch diese Dienste erfolgt nur, soweit Sie über das Consent Management Tool (CMT) einge­willigt haben (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG). Über das CMT können Sie Ihre einmal erteile Einwil­ligung jederzeit wider­rufen, Lesen Sie hierzu auch Ziffer b).

1. Google Dienste

Auf unserer Website sind Dienste einge­bunden, die von Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“) erbracht werden.

a. Allge­meine zu den Google Diensten, Rechts­grundlage

Zur Erbringung der Dienste greift Google auf Infor­ma­tionen zu, die auf Ihrem Endgerät gespei­chert sind. Zudem können durch Google zur Erbringung der Dienste Infor­ma­tionen und insbe­sondere Cookies auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden. Details hierzu finden Sie nachfolgend bei dem jewei­ligen Dienst. Die Rechts­grundlage für den Zugriff auf Infor­ma­tionen sowie das Speichern von Infor­ma­tionen und Cookies ist Ihre Einwil­ligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).

Google verar­beitet die Infor­ma­tionen einer­seits zur Erbringung der Dienste. Zum anderen verar­beitet Google die Infor­ma­tionen nach eigenen Angaben, um seine Dienste fortlaufend zu verbessern und weiter­zu­ent­wi­ckeln. Die Rechts­grundlage für die Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten zu diesen Zwecken ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Es kann nicht ausge­schlossen werden, dass durch Google-Dienste erhobene Daten auch an einen Server von Google in einem Drittland, insbe­sondere an einen Server der Mutter­ge­sell­schaft von Google, Google LLC mit Sitz in 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, Kalifornien, USA, übermittelt und dort gespei­chert werden. Zur Absicherung der Dritt­land­über­mittlung haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln mit Google vereinbart. Google stellt nach eigenen Angaben die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Verein­ba­rungen sicher. Gleichwohl ist eine Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten in die USA mit beson­deren Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung von und die Daten­ver­ar­beitung durch Google-Dienste erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung. Nähere Infor­ma­tionen zur Dritt­land­über­mittlung erhalten Sie in Ziffer A.4.

Wenn Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, kann Google verar­beitete Infor­ma­tionen abhängig von Ihren Konto­ein­stel­lungen Ihrem Konto hinzu­fügen und als perso­nen­be­zogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbe­sondere https://www.google.de/policies/privacy/partners. Wir erhalten keine Kenntnis über die auf diese Art gesam­melten Daten und deren Verwendung.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch Google erhalten Sie unter:

http://www.google.com/policies/technologies/ads („Daten­nutzung zu Werbe­zwecken“)

b. Google Tag Manager

Auf unserer Website ist der Dienst Google Tag Manager (GTM) einge­bunden, um weitere Dienste nachzu­laden. Aufgrund dieser techni­schen Umsetzung erlangt Google beim Abrufen einer Webseite Kenntnis darüber, dass mit der IP-Adresse Ihres Endgeräts die Webseite aufge­rufen wurde. Zudem kann Google nachvoll­ziehen, welche Funktionen und Tools über den GTM nachge­laden werden.

Sie haben die Möglichkeit, den Dienst zu deakti­vieren und somit den Daten­transfer an den Anbieter zu verhindern, indem Sie über Ihre Browser-Einstellungen JavaScript deakti­vieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch den GTM erhalten Sie unter: https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de.

c. Google Analytics und Google Ads

Auf unserer Website ist der Dienst Google Analytics einge­bunden. Der Dienst nimmt eine website­über­grei­fende Auswertung Ihres Surfver­haltens vor. Hierfür speichert der Dienst Cookies, also kleine Textda­teien, auf Ihrem Endgerät:
Es handelt sich hierbei um folgende Cookies:

  • ga: Zählt und verfolgt Seiten­aufrufe; die Speicher­dauer beträgt 2 Jahre; Google erhält Zugriff auf die verar­bei­teten Daten.
  • gid: Zählt und verfolgt Seiten­aufrufe; die Speicher­dauer beträgt 1 Jahr; Google erhält Zugriff auf die verar­bei­teten Daten.
    In unserem Auftrag verar­beitet Google die erhobenen Daten, um uns pseud­onyme Profile der einzelnen Besucher und allge­meine Statis­tiken über die Nutzung unserer Website zur Verfügung zu stellen. Diese Infor­ma­tionen nutzen wir, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­santer zu gestalten.

Wir nutzen die Funktion „Google Optimize“ von Google Analytics. Google Optimize analy­siert die Nutzung verschie­dener Varianten unserer Website (sogenannte „A/B‑Tests“) und hilft uns damit, die Benut­zer­freund­lichkeit entspre­chend dem Verhalten unserer Nutzer auf der Webseite zu verbessern.

Wir nutzen die Funktion „demogra­fische Merkmale“ von Google Analytics. Durch Auswertung Ihres Surfver­haltens kann Google statis­tische Aussagen zu den demogra­fi­schen Merkmalen und Inter­essen (z. B. Alter, Geschlecht, Affini­täts­ka­te­gorien, Segmente mit kaufbe­reiten Zielgruppen) der Besucher unserer Website treffen. Wir können diese Daten aller­dings keiner bestimmten Person zuordnen. Die demogra­fi­schen Infor­ma­tionen nutzen wir, um unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­santer zu gestalten. Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch „demogra­fische Merkmale“ von Google Analytics erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/2799357?hl=de.

Auf dieser Website wurde die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google Analytics vor der Speicherung gekürzt wird. Nach Aussage von Google wird nur in Ausnah­me­fällen die volle IP-Adresse an einen Server von Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte gekürzte IP-Adresse wird nach Aussage von Google nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

Unter folgendem Link können Sie für den von Ihnen genutzten Browser ein Plug-In zur website­über­grei­fenden Deakti­vierung von Google Analytics herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch Google Analytics erhalten Sie unter: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de%20.

Auf unserer Website sind die Dienste Google Ads und Google Ads Remar­keting einge­bunden, um in den Google-Suchergebnissen sowie auf den Websites Dritter auf unsere Angebote aufmerksam zu machen.

Wir wollen nur für Sie attraktive Anzeigen schalten. Zu diesem Zweck werden durch Google insbe­sondere Geräte­in­for­ma­tionen, Ihr Standort und Ihr Surfver­halten auf unserer Website analy­siert. Wenn Sie in den Google-Suchergebnissen oder auf der Website eines Dritten auf eine durch Google für uns geschaltete Anzeige klicken, werden Cookies für das sogenannte Conversion-Tracking (Besuchs­ak­ti­ons­aus­wertung) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Diese Cookies haben eine begrenzte zeitliche Gültigkeit. Wenn Sie danach bestimmte Seiten unserer Website besuchen und die Cookies noch nicht abgelaufen sind, kann Google erkennen, dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weiter­ge­leitet wurden. Auf diese Weise kann uns Google eine statis­tische Auswertung über die Effek­ti­vität unserer Werbe­maß­nahmen bereit­stellen. Für die aufge­führten Funktionen speichert der Dienst Cookies, also kleine Textda­teien, auf Ihrem Endgerät:

  • _ga: Enthält eine zufalls­ge­ne­rierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wieder­keh­rende User auf dieser Website wieder­erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusam­men­führen. 2 Jahre
  • _gid: (1st Party) Enthält eine zufalls­ge­ne­rierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wieder­keh­rende User auf dieser Website wieder­erkennen und die Daten von früheren Besuchen zusam­men­führen. 24 Stunden
  • _gat: (1st Party) Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebens­dauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Daten­über­tra­gungen unter­bunden. 1 Minute
  • _dc_gtm_xxx: (1st Party) Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebens­dauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Daten­über­tra­gungen unter­bunden. 1 Minute
  • _gat_gtag_xxx: (1st Party) Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebens­dauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Daten­über­tra­gungen unter­bunden. 1 Minute
  • _gac_xxx: (1st Party) Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbe­an­zeige auf die Website gelangt. Es enthält Infor­ma­tionen darüber, welche Werbe­an­zeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestel­lungen oder Kontakt­an­fragen der Anzeige zugewiesen werden können. 90 Tage
  • IDE doubleclick.net: (3rd Party) Enthält eine zufalls­ge­ne­rierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google den User über verschiedene Websites domain­über­greifend wieder­erkennen und perso­na­li­sierte Werbung ausspielen. 1 Jahr
  • _gcl_aw: (1st Party) Dieses Cookie wird gesetzt, wenn ein User über einen Klick auf eine Google Werbe­an­zeige auf die Website gelangt. Es enthält Infor­ma­tionen darüber, welche Werbe­an­zeige geklickt wurde, sodass erzielte Erfolge wie z.B. Bestel­lungen oder Kontakt­an­fragen der Anzeige zugewiesen werden können. 90 Tage

Google nimmt für die darge­stellte Daten­ver­ar­beitung eine gemeinsame Verant­wort­lichkeit an und hat uns daher im Rahmen des Bestell­vor­gangs einen entspre­chenden Vertrag gemäß Art. 26 DSGVO zur Verfügung gestellt, den wir mit Google vereinbart haben.

Sie können unter diesem Link perso­na­li­sierte Werbung von Google über die Einstel­lungen für Werbung aktivieren oder deakti­vieren: https://adssettings.google.com/anonymous?sig=ACi0TCjoT_RnPbIUe8IGa85dyA_5J4bol6TV5SM7jVOJycoeZaGP6BA8RWwSWmRUP0XRoURUu0XBV15kNZzQKE4cntIuJx15vg&hl=de. Diese Einstel­lungen werden (wenn Sie angemeldet sind) in Ihrem Google-Konto oder (wenn Sie nicht angemeldet sind) im Browser gespei­chert. Alter­nativ haben Sie die Möglichkeit, unter diesem Link ein Plug-In für Ihren Browser zu instal­lieren, um perso­na­li­sierte Werbung zu deakti­vieren: https://support.google.com/ads/answer/7395996?hl=de.

Weitere Infor­ma­tionen zur Funkti­ons­weise von und Daten­ver­ar­beitung durch Google Ads erhalten Sie unter:

d. YouTube

Auf dieser Website sind Videos über YouTube einge­bunden.

Die Einbettung des Dienstes ist gekoppelt an Ihre Einstel­lungen in unserem Consent Management Tool (CMT). Somit wird Ihnen auf unserer Website zunächst nur ein Vorschaubild angezeigt. In diesem Fall können Sie den Dienst nicht nutzen und eine Daten­ver­ar­beitung durch den Anbieter findet nicht statt. Erst nachdem Sie den Dienst über die Einstel­lungen im CMT aktiviert haben, wird eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut und Sie können die Dienst nutzen. Dadurch wird Ihre IP-Adresse an die Server des Anbieters weiter­ge­leitet und dieser somit darüber infor­miert, dass unsere Inter­net­seite mit Ihrer IP-Adresse besucht wurde.

Sie haben auch die Möglichkeit, die Einbindung von YouTube-Videos und somit den Daten­transfer an den Anbieter zu verhindern, indem Sie über Ihre Browser-Einstellungen JavaScript deakti­vieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Video­funktion nicht nutzen können.

Weitere Infor­ma­tionen zu YouTube erhalten Sie unter: https://www.youtube.com/t/terms (Nutzungs­be­din­gungen von YouTube).

2. Linkedin Marketing Solutions

Auf unserer Website ist der Dienst LinkedIn Marketing Solutions einge­bunden. Anbieter des Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt nur, nachdem Sie hierzu über das CMT einge­willigt haben.

Der Dienst erhebt diese Infor­ma­tionen zu Ihrer Endein­richtung und Ihrem Besuch auf unserer Website: Ihre Google Ad ID (falls Sie mit einem Android-Endgerät auf unsere Website zugreifen), bereits in Ihrem Browser gespei­cherte Cookies, Betriebs­system Ihres Endgeräts, Geräte­marke und –Modell­be­zeichnung Ihres Endgeräts, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website sowie die Seiten-URL.

Die Daten­er­hebung erfolgt mittels einiger von LinkedIn bereit­ge­stellter Code-Zeilen, die wir in unsere Website integriert haben, das sogenannte „LinkedIn Insight Tag“. Nach eigenen Angaben von LinkedIn werden die erhobenen Daten nach 90 Tagen wieder gelöscht. Die Rechts­grundlage für den Zugriff auf gespei­cherte Infor­ma­tionen sowie das Speichern von Infor­ma­tionen auf Ihrem Endgerät durch den Dienst ist Ihre Einwil­ligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).

Wir können bei LinkedIn Werbe­an­zeigen schalten, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dabei wollen wir nur für Sie attraktive Anzeigen schalten. Zu diesem Zweck analy­siert LinkedIn anhand der erhobenen Infor­ma­tionen Ihr Surfver­halten auf unserer Website und stellt uns in unserem Auftrag Statis­tiken zu Besuchern unserer Website und darüber zur Verfügung, mit welchen Inhalten diese besonders häufig inter­agieren. Die Rechts­grundlage für die weitere Verar­beitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wenn für Sie eine Anzeige von uns auf LinkedIn geschaltet wird und Sie auf diese klicken, können Sie auf unsere Website weiter­ge­leitet werden. In diesem Fall kann LinkedIn nachvoll­ziehen, dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weiter­ge­leitet wurden. Auf diese Weise kann uns LinkedIn in unserem Auftrag eine statis­tische Auswertung über die Effek­ti­vität unserer Werbe­maß­nahmen bereit­stellen (sogenanntes „Conversion Tracking“). Das Conversion Tracking erfolgt ebenfalls mittels des sogenannten „LinkedIn Insight Tags“. Die Rechts­grundlage für die weitere Verar­beitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wenn Sie mit Ihrem Profil bei LinkedIn angemeldet sind, kann LinkedIn die erhobenen Daten zu Ihrem Nutzer­profil hinzu­fügen. Die Rechts­grundlage für die weitere Verar­beitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Es kann nicht ausge­schlossen werden, dass durch den Dienst erhobene Daten auch an einen Server des Anbieters in einem Drittland – insbe­sondere in den USA – übermittelt und dort gespei­chert werden. Zur Absicherung der Dritt­land­über­mittlung haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln mit dem Anbieter vereinbart. Der Anbieter stellt nach eigenen Angaben die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Verein­ba­rungen sicher. Gleichwohl ist eine Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten in die USA mit beson­deren Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung von und die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung. Nähere Infor­ma­tionen zur Dritt­land­über­mittlung erhalten Sie in Ziffer A.4.

Der Analyse Ihres Nutzungs­ver­haltens durch LinkedIn sowie dem Schalten indivi­dua­li­sierter Anzeigen können unter diesem Link wider­sprechen („Opt-Out“): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Sie haben die Möglichkeit, den Dienst zu deakti­vieren und somit den Daten­transfer an den Anbieter zu verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deakti­vieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erhalten Sie unter:

3. Meta Pixel

Anbieter des Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Meta“). Die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt nur, nachdem Sie hierzu über das CMT einge­willigt haben.

Der Dienst weist Ihnen eine eindeutige Besucher­er­kennung zu und erhebt diese Infor­ma­tionen zu Ihrer Endein­richtung und Ihrem Besuch auf unserer Website: Geräte­in­for­ma­tionen und Standort.

Die Rechts­grundlage für den Zugriff auf gespei­cherte Infor­ma­tionen sowie das Speichern von Infor­ma­tionen auf Ihrem Endgerät durch den Dienst ist Ihre Einwil­ligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).

Wir können bei Facebook Werbe­an­zeigen schalten, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dabei wollen wir nur für Sie attraktive Anzeigen schalten. Zu diesem Zweck analy­siert Facebook anhand der erhobenen Infor­ma­tionen Ihr Surfver­halten auf unserer Website. Die Rechts­grundlage für die weitere Verar­beitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wenn für Sie eine Anzeige von uns auf Facebook geschaltet wird und Sie auf diese klicken, können Sie auf unsere Website weiter­ge­leitet werden. In diesem Fall kann Facebook sogenannte Tracking-Pixel auf Ihrem Endgerät speichern. Die Rechts­grundlage für das Speichern von Infor­ma­tionen auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwil­ligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).

Anhand der Tracking-Pixel kann Meta nachvoll­ziehen, dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weiter­ge­leitet wurden. Auf diese Weise kann uns Facebook eine statis­tische Auswertung über die Effek­ti­vität unserer Werbe­maß­nahmen bereit­stellen (sogenanntes „Conversion Tracking“). Die Rechts­grundlage für das Conversion Tracking ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wenn Sie mit Ihrem Profil bei Facebook angemeldet sind, kann Meta die erhobenen Daten zu Ihrem Nutzer­profil hinzu­fügen. Zudem kann Facebook die erhobenen Daten für eigene Werbe­zwecke entspre­chend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Die Rechts­grundlage dieser Daten­ver­ar­beitung ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Es kann nicht ausge­schlossen werden, dass durch den Dienst erhobene Daten auch an einen Server des Anbieters in einem Drittland – insbe­sondere in den USA – übermittelt und dort gespei­chert werden. Zur Absicherung der Dritt­land­über­mittlung haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln mit dem Anbieter vereinbart. Der Anbieter stellt nach eigenen Angaben die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Verein­ba­rungen sicher. Gleichwohl ist eine Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten in die USA mit beson­deren Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung von und die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung. Nähere Infor­ma­tionen zur Dritt­land­über­mittlung erhalten Sie in Ziffer A.4.

Bei Facebook einge­loggte Nutzer können Ihre Einstel­lungen für Werbe­an­zeigen anpassen unter: www.facebook.com/ads/preferences.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erhalten Sie unter:

4. Microsoft Adver­tising

Auf unserer Website ist der Dienst Microsoft Adver­tising einge­bunden. Anbieter des Dienstes ist die Microsoft Corpo­ration, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052–6399, USA („Microsoft“). Die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt nur, nachdem Sie hierzu über das CMT einge­willigt haben, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG.

Wir haben in unsere Website einige Code-Zeilen einge­bunden, die von Microsoft bereit­ge­stellt werden, das sogenannte „Universal Event Tracking-Tags“ (kurz: „UET-Tag“). Dadurch werden beim Aufruf unserer Webseiten unter anderem diese Infor­ma­tionen gegenüber Microsoft offen­gelegt: (dynamische) IP-Adresse, Browsertyp und Version, Betriebs­system und Version, aufge­rufene Domain, zuvor besuchte Webseite sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs. Die Rechts­grundlage für den Zugriff auf gespei­cherte Infor­ma­tionen in Ihrem Endgerät durch den Dienst ist Ihre Einwil­ligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).

Wir können in den Bing‑, Yahoo- und MSN-Suchergebnissen Werbe­an­zeigen schalten, um auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Dabei wollen wir nur für Sie attraktive Anzeigen schalten. Zu diesem Zweck analy­siert Microsoft anhand der erhobenen Infor­ma­tionen Ihr Surfver­halten auf unserer Website, reichert diese mit Ihren Suchergeb­nissen aus der jewei­ligen Suchma­schine an und stellt uns die Ergeb­nisse zur Verfügung. Die Rechts­grundlage für die weitere Verar­beitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Wenn für Sie eine Anzeige von uns in den Bing‑, Yahoo- und MSN-Suchergebnissen geschaltet wird und Sie auf diese klicken, können Sie auf unsere Website weiter­ge­leitet werden. In diesem Fall kann Microsoft nachvoll­ziehen, dass Sie auf unsere Anzeige geklickt haben und auf unsere Website weiter­ge­leitet wurden. Auf diese Weise kann uns Microsoft in unserem Auftrag eine statis­tische Auswertung über die Effek­ti­vität unserer Werbe­maß­nahmen bereit­stellen (sogenanntes „Conversion Tracking“). Das Conversion Tracking erfolgt ebenfalls mittels des UET-Tags. Die Rechts­grundlage für diese Daten­ver­ar­beitung ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Es kann nicht ausge­schlossen werden, dass durch den Dienst erhobene Daten auch an einen Server des Anbieters in einem Drittland – insbe­sondere in den USA – übermittelt und dort gespei­chert werden. Zur Absicherung der Dritt­land­über­mittlung haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln mit dem Anbieter vereinbart. Der Anbieter stellt nach eigenen Angaben die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Verein­ba­rungen sicher. Gleichwohl ist eine Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten in die USA mit beson­deren Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung von und die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung. Nähere Infor­ma­tionen zur Dritt­land­über­mittlung erhalten Sie in Ziffer A.4.

Sie haben die Möglichkeit, den Dienst zu deakti­vieren und somit den Daten­transfer an den Anbieter zu verhindern, indem Sie über Ihre Browser-Einstellungen JavaScript deakti­vieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen der Website nutzen können.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erhalten Sie unter:

5. Social Plugins

Zur Verbreitung unserer Inhalte in den sozialen Netzwerken sind auf unserer Website Social Plugins einge­bunden. Anbieter des jewei­ligen Dienstes ist:

  • Facebook:  Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
  • Instagram: Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
  • Twitter:     Twitter Inter­na­tional Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
  • LinkedIn:   LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
  • YouTube:   Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland

Der jeweilige Dienst kann diese Infor­ma­tionen zu Ihrer Endein­richtung und Ihrem Besuch auf unserer Website erheben: Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, zuvor und danach besuchte Website, Betriebs­system Ihres Endgeräts, Geräte­er­kennung und –funktionen Ihres Endgeräts, genutzter Browser und instal­lierte Browser-Add-ons, Cookie-ID, Internet- bzw. Mobil­funk­an­bieter sowie Ihr Standort (falls Sie unsere Website mit einem Mobil­gerät abrufen).

Die Rechts­grundlage für den Zugriff auf gespei­cherte Infor­ma­tionen sowie das Speichern von Infor­ma­tionen auf Ihrem Endgerät durch den Dienst ist Ihre Einwil­ligung (§ 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG).

Die Einbettung des Dienstes ist gekoppelt an Ihre Einstel­lungen in unserem Consent Management Tool („CMT“). Somit wird Ihnen auf unserer Website zunächst nur ein Vorschaubild angezeigt. In diesem Fall können Sie den Dienst nicht nutzen und eine Daten­ver­ar­beitung durch den Anbieter findet nicht statt. Erst nachdem Sie den Dienst über die Einstel­lungen im CMT aktiviert haben, wird eine Verbindung zum Anbieter aufgebaut und Sie können den Dienst nutzen. Dadurch werden die angege­benen Infor­ma­tionen erhoben und an Server des jewei­ligen Anbieters weiter­ge­leitet.

Nach eigenen Angaben verar­beiten die Anbieter die erhobenen Infor­ma­tionen, um ihre Dienste weiter­zu­ent­wi­ckeln. Falls Sie mit dem Browser, über den Sie unsere Website ansehen, auch auf einer der oben genannten Social Media Platt­formen einge­loggt sind, kann vom jewei­ligen Anbieter der Besuch unserer Website Ihrem Benut­zer­konto zugeordnet werden. Wir erhalten keine Kenntnis über die auf diese Art gesam­melten Daten und deren Verwendung. Die Rechts­grundlage für die weitere Verar­beitung der erhobenen Daten ist Ihre Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Es kann nicht ausge­schlossen werden, dass durch den Dienst erhobene Daten auch an einen Server des Anbieters in einem Drittland – insbe­sondere in den USA – übermittelt und dort gespei­chert werden. Zur Absicherung der Dritt­land­über­mittlung haben wir EU-Standarddatenschutzklauseln mit dem Anbieter vereinbart. Der Anbieter stellt nach eigenen Angaben die Einhaltung der daten­schutz­recht­lichen Verein­ba­rungen sicher. Gleichwohl ist eine Übermittlung perso­nen­be­zo­gener Daten in die USA mit beson­deren Risiken für betroffene Personen verbunden. Die Einbindung von und die Daten­ver­ar­beitung durch den Dienst erfolgt daher nur nach Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung. Nähere Infor­ma­tionen zur Dritt­land­über­mittlung erhalten Sie in Ziffer A.4.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch Social Plugins und den jewei­ligen Plattform-Betreiber erhalten Sie unter:

III. Daten­ver­ar­beitung bei Kontakt­auf­nahme und Nutzung von Funktionen auf unserer Website

Lesen Sie hier, welche Daten verar­beitet werden, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder Funktionen der Website nutzen.

1. Kontakt­auf­nahme

Auf unserer Website ist ein Kontakt­for­mular einge­bunden, das von dem Anbieter Click­Di­men­sions LLC, 5901 Peachtree Dunwoody Road, Atlanta, GA 30328, USA („Click­Di­men­sions“), zur Verfügung gestellt wird. Über das Kontakt­for­mular erhobene Daten werden durch Click­Di­men­sions in unserem Auftrag ausschließlich auf Servern innerhalb der EU oder der Schweiz gespei­chert.

Wir erheben über das Kontakt­for­mular oder im Rahmen einer sonstigen Kontakt­auf­nahme nur die perso­nen­be­zo­genen Daten, die Sie uns mitteilen. Soweit hierbei bestimmte Einga­be­felder als „Pflicht­an­gaben“ gekenn­zeichnet sind, erheben wir mit diesen Feldern die Daten, die für die Durch­führung der gewünschten Maßnahme erfor­derlich sind. Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereit­stellen.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern dies zur Durch­führung einer von Ihnen gewünschten Maßnahme erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).

2. Regis­trierung und Anmeldung

Sie können bei uns ein passwort­ge­schütztes kosten­loses Kunden­konto regis­trieren. Im Rahmen der Regis­trierung werden die als „Pflicht­an­gaben“ gekenn­zeich­neten Daten erhoben. Mit den „Pflicht­an­gaben“ erheben wir die Daten, die zum Zwecke der Durch­führung des durch die Regis­trierung begrün­deten Nutzungs­ver­hält­nisses erfor­derlich sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereit­stellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Ihr persön­liches Nutzer­konto können Sie jederzeit löschen.

Um den Zugriff auf passwort­ge­schützte Bereiche technisch zu ermög­lichen, ist es unbedingt erfor­derlich, dass diese Cookies auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG):

  • wordpress_sec: Wird einge­setzt, um den angemel­deten Benutzer zu identi­fi­zieren und zu authen­ti­fi­zieren. Funkti­ons­dauer: 1 Jahr. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.
  • wordpress_logged_in: Wird einge­setzt, um den angemel­deten Benutzer zu identi­fi­zieren und zu authen­ti­fi­zieren. Funkti­ons­dauer: 1 Jahr. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.

3. Bestel­lungen

Sie können bei uns Bestel­lungen tätigen. Im Rahmen des Bestell­vor­gangs werden die als „Pflicht­an­gaben“ gekenn­zeich­neten Daten erhoben. Mit den „Pflicht­an­gaben“ erheben wir die Daten, die zur Abwicklung der Bestellung erfor­derlich sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereit­stellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO).

Für einen beque­meren Einkauf in unserem Online-Shop können Sie sich auch bei uns regis­trieren bzw. anmelden, lesen Sie hierzu auch Ziffer B. III. 2.

Um die Waren­korb­funktion und die Durch­führung des weiteren Bestell­ab­laufs technisch zu ermög­lichen, ist es unbedingt erfor­derlich, dass diese Cookies auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden (§ 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG):

  • woocommerce_cart_hash: Hilft WooCom­merce zu erkennen, wenn sich der Inhalt/die Daten des Waren­korbs ändern. Funkti­ons­dauer: Session. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.
  • Woocommerce_items_in_card: Hilft WooCom­merce zu erkennen, wenn sich der Inhalt/die Daten des Waren­korbs ändern. Funkti­ons­dauer: Session. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.
  • Wp_wocommerce_session: Enthält einen eindeu­tigen Code für jeden Kunden, so dass er weiß, wo er die Waren­korb­daten in der Datenbank für jeden Kunden finden kann. Funkti­ons­dauer: 2 Tage. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.
  • Wocommerce_recently_viewed: Aktiviert das Widget „Zuletzt angesehene Produkte“. Funkti­ons­dauer: Session. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.
  • Store_notice (notice id): Ermög­licht es den Kunden, die Store Notice zu verwerfen. Funkti­ons­dauer: Session. Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.

4. Zahlungs­ab­wicklung

Zur Abwicklung von Zahlungen haben wir den Dienst „Datatrans Payment Gateway“ einge­bunden. Anbieter des Dienstes ist die Datatrans AG, Kreuz­bühlstr. 26, CH-8008 Zürich („Datatrans“).
Zur Abwicklung Ihrer Bestellung werden durch den Dienst alle unbedingt erfor­der­lichen Infor­ma­tionen erfasst und an den von Ihnen ausge­wählten Zahlungs­an­bieter weiter­ge­geben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Wir haben auf die in der Folge bei dem von Ihnen ausge­wählten Zahlungs­an­bieter statter­fin­dende Daten­ver­ar­beitung keinen Einfluss. Diese richtet sich vielmehr nach den Bestim­mungen des jewei­ligen Anbieters. Für den Schutz und den Umgang der von Datatrans und dem jewei­ligen Anbieter erhobenen Daten sind wir nicht mehr verant­wortlich. Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch Datatrans erhalten Sie unter: https://www.datatrans.ch/de/datenschutzbestimmungen.

5. Werbe­maß­nahmen

An der Nutzung Ihrer Daten zu Zwecken der Direkt­werbung haben wir ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Soweit Sie hierzu einge­willigt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), nutzen wir Ihre Daten auch für die Versendung eines E‑Mail-Newsletters. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir die vom Internet-Service-Provider vergebene IP-Adresse des Ihnen zum Zeitpunkt der Anmeldung verwen­deten Compu­ter­systems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erfor­derlich, um einen möglichen Missbrauch der E‑Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvoll­ziehen zu können. Der Newsletter ist technisch mit Zählpixeln so ausge­staltet, dass wir nachvoll­ziehen können, ob Sie diesen geöffnet haben. Dabei werden insbe­sondere Infor­ma­tionen zu Öffnungs- und Klick­raten gespei­chert und verar­beitet. Die gewon­nenen Infor­ma­tionen werden einge­setzt, um den Newsletter für Sie in Zukunft noch attrak­tiver zu gestalten. Ihre Einwil­ligung bezieht sich auch auf dieses Tracking.

Ihre Einwil­ligung in den Versand des Newsletters sowie in das Newsletter-Tracking können Sie jederzeit über den in jedem E‑Mail-Newsletter hierfür vorhan­denen Link oder durch eine Nachricht an die oben angege­benen Kontakt­daten wider­rufen. Darüber hinaus können Sie der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu Werbe­zwecken mit Wirkung für die Zukunft schriftlich, per Telefax, per E‑Mail oder telefo­nisch wider­sprechen. Für den Wider­spruch entstehen nur die Übermitt­lungs­kosten nach den Basis­ta­rifen. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt hiervon unberührt.

Der Versand der Newsletter erfolgt durch den Dienst­leister Click­Di­men­sions LLC, 5901 Peachtree Dunwoody Road, Atlanta, GA 30328, USA („Click­Di­men­sions“). Die erzeugten Nutzungs­in­for­ma­tionen werden in unserem Auftrag von den Servern der Click­Di­men­sions in den Nieder­landen auf unsere Server in Deutschland übertragen und dort für statis­tische Nutzungs­ana­lysen gespei­chert. Die Ergeb­nisse helfen uns, die Inhalte unserer Newsletter laufend zu verbessern und das Infor­ma­ti­ons­an­gebot auf unseren Webseiten für Sie inter­es­santer zu gestalten. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten nicht einver­standen sind, können Sie sich über den Link am Ende eines jeden Newsletters abmelden.

c. Ergän­zende Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung auf unseren Social Media Unter­neh­mens­seiten

Wir betreiben auf diesen Social-Media-Plattformen eine sogenannte „Unter­neh­mens­seite“:

  • Facebook:  Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
  • Instagram: Meta Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland
  • Twitter:     Twitter Inter­na­tional Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland
  • LinkedIn:   LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
  • YouTube:   Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Irland
  1. Allgemein zu Unter­neh­mens­seiten, Rechts­grundlage

Als Inhaber einer Online-Präsenz auf einer der Social-Media-Plattform verar­beiten wir perso­nen­be­zogene Daten, wenn Sie uns direkt über die Plattform anschreiben (in einer persön­lichen Nachricht oder über die öffent­liche Kommen­tar­funktion). Welche Daten erhoben werden, hängt von Ihren Angaben sowie den von Ihnen angege­benen bzw. freige­ge­benen Kontakt­daten ab.

Beim Besuch einer Unter­neh­mens­seite erhebt der jeweilige Anbieter Infor­ma­tionen, die es ihm ermög­lichen, Nutzer wieder­zu­er­kennen und Nutzer­ver­halten umfassend zu analy­sieren. Anhand der so erfassten Daten kann der Betreiber der Social-Media-Plattform zudem Nutzer­profile erstellen. Wenn Sie bei dem Besuch einer Unter­neh­mens­seite mit Ihrem entspre­chenden Social-Media-Konto einge­loggt sind, kann der jeweilige Anbieter diesen Besuch auch Ihrem Konto zuordnen.

Uns stellt der jeweilige Anbieter anhand der gewonnen Infor­ma­tionen lediglich eine anony­mi­sierte statis­tische Auswertung der Nutzung unserer Unter­neh­mens­seite zur Verfügung. So können wir unsere Beiträge künftig noch zielge­rich­teter gestalten. Insoweit haben wir ein berech­tigtes Interesse an der Erhebung und Verar­beitung dieser Infor­ma­tionen. Darüber hinaus haben wir ein berech­tigtes Interesse daran, möglichst viele Kommu­ni­ka­ti­ons­mög­lich­keiten nutzen und damit möglichst viele Inter­es­senten persönlich erreichen zu können. Die Rechts­grundlage für den Betrieb einer Unter­neh­mens­seite ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Wir geben selbst keine perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte weiter, die wir über unsere Unter­neh­mens­seiten erheben. Wir können aber weder beein­flussen noch ausschließen, dass die genannten Anbieter die erhobenen Daten an Dritte – insbe­sondere an ihre Partner­un­ter­nehmen, die ihren Sitz auch im EU-Ausland haben können – übermitteln. In vielen Dritt­ländern außerhalb der EU besteht derzeit kein der EU entspre­chendes Daten­schutz­niveau.

Sie können Ihre Betrof­fe­nen­rechte (siehe dazu auch unter A.6) in Bezug auf die Daten­ver­ar­beitung durch unsere Unter­neh­mens­seiten grund­sätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber dem jewei­ligen Anbieter geltend machen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei dem jewei­ligen Anbieter geltend gemacht werden können. Denn nur der jeweilige Anbieter hat Zugriff auf die Daten der Nutzer und kann direkt entspre­chende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben.

Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung durch den jewei­ligen Anbieter finden Sie unter:

Facebook:                de-de.facebook.com/about/privacy
LinkedIn:                 https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Instagram:              https://help.instagram.com
Twitter:          https://twitter.com/privacy
YouTube:                 https://www.google.de/intl/de/policies/privacy

2. Verein­barung nach Art. 26 DSGVO

Wir haben mit Facebook und LinkedIn eine Verein­barung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die durch den Betrieb unserer Unter­neh­mens­seite entste­henden Daten­schutz­ver­pflich­tungen zwischen uns und dem jewei­ligen Anbieter aufge­teilt werden. Die Anbieter haben dabei einen Großteil der daten­schutz­recht­lichen Verpflich­tungen, wie die Erfüllung der Betrof­fe­nen­rechte nach Art. 12 ff. DSGVO, die Pflicht zur Bereit­haltung geeig­neter techni­scher und organi­sa­to­ri­scher Maßnahmen zum Schutz der Sicherheit der perso­nen­be­zo­genen Daten sowie die Melde- und Benach­rich­ti­gungs­pflichten im Falle einer Daten­schutz­ver­letzung, übernommen. Wenn Sie sich bezüglich Ihrer Betrof­fe­nen­rechte an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage umgehend an jewei­ligen Anbieter weiter. Hierzu sind wir nach der Verein­barung mit dem jewei­ligen Anbieter verpflichtet.

Weitere Infor­ma­tionen zur Verein­barung zwischen uns und dem jewei­ligen Anbieter finden Sie unter:

D. Ergän­zende Infor­ma­tionen für Geschäfts­partner und Inter­es­senten

Ergänzend zu unseren Allge­meinen Infor­ma­tionen (lesen Sie hierzu unter Abschnitt A) infor­mieren wir hier, wie perso­nen­be­zogene Daten unserer Geschäfts­partner und Inter­es­senten erhoben und zu welchen Zwecken sie mit welcher Rechts­grundlage verar­beitet werden. Wir infor­mieren auch darüber, an wen die Daten unserer Geschäfts­partner und Inter­es­senten zu welchem Zweck weiter­ge­geben werden.

  1. Zweck und Rechts­grundlage der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Geschäfts­partner und Inter­es­senten

Wir verar­beiten perso­nen­be­zogene Daten gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, die für die Erfüllung von Verpflich­tungen im Rahmen einer möglichen Vertrags­an­bahnung und aus den Vertrags­ver­hält­nissen mit unseren Geschäfts­partnern erfor­derlich sind. Dazu gehören insbe­sondere Vorname, Nachname, eine gültige E‑Mail-Adresse, Anschrift, Telefon­nummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) und Konto­ver­bindung.
Wir können perso­nen­be­zogene Daten unserer Bestands­kunden zur Versendung von Infor­ma­tionen über unsere Leistungen (z. B. Produkt­in­for­ma­tionen, Aktions­an­gebote oder Veran­stal­tungs­ein­la­dungen) verar­beiten. Hieran haben wir ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Sie können jederzeit Wider­spruch gegen diese Verar­beitung einlegen. Für den Wider­spruch entstehen nur die Übermitt­lungs­kosten nach den Basis­ta­rifen (lesen Sie hierzu Abschnitt B.III2).

2. Weitergabe von perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Geschäfts­partner und Inter­es­senten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit das Daten­schutz­recht eine solche zulässt, insbe­sondere sofern Sie in die Weitergabe einge­willigt haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) oder dies zum Zweck der Ver-tragsabwicklung erfor­derlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

E. Ergän­zende Infor­ma­tionen für Bewerber

Ergänzend zu unseren Allge­meinen Infor­ma­tionen (lesen Sie hierzu unter Abschnitt A) infor­mieren wir hier, wie perso­nen­be­zogene Daten unserer Bewerber erhoben und zu welchen Zwecken sie mit welcher Rechts­grundlage verar­beitet werden. Wir infor­mieren außerdem darüber, wann Bewer­ber­daten wieder gelöscht werden.

1. Zweck und Rechts­grundlage der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten unserer Bewerber

Bewer­bungen auf ausge­schriebene Stellen sowie Initia­tiv­be­wer­bungen werden durch unsere Mutter­ge­sell­schaft, die Wüest Partner AG, Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich, betreut. Die persön­lichen Daten, die Sie uns im Rahmen des Bewer­bungs­ver­fahrens freiwillig mitteilen – wie insbe­sondere Vor- und Nachname, Anschrift, E‑Mail-Adresse, Geburts­datum, Geburtsort, Beruf, Lebenslauf, Zeugnisse und besondere Kategorien perso­nen­be­zo­gener Daten (z.B. Angaben zu Ihrer religiösen Überzeugung oder Gesund­heits­daten) – werden daher in der Schweiz gespei­chert und verar­beitet. Während des Bewer­bungs­ver­fahrens können zusätz­liche, für die Bewerbung relevante Daten anfallen, die ebenfalls gespei­chert und verar­beitet werden. Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden nur zur Durch­führung des Bewer­bungs­ver­fahrens verar­beitet. Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung ist insoweit § 26 Abs. 1 S. 1 Bundes­da­ten­schutz­gesetz (BDSG). Im Falle einer erfolg­reichen Bewerbung werden die Daten zur Durch­führung des Beschäf­tig­ten­ver­hält­nisses in Ihre Perso­nalakte übernommen, § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.

2. Löschung von Bewer­ber­daten

Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolg­reich sein, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten spätestens vier Monate nach Beendigung des Bewer­bungs­ver­fahrens gelöscht, es sei denn, die Verar­beitung Ihrer Daten ist erfor­derlich zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen (vgl. Art. 17 Abs. 3 lit. e DSGVO).
Eine über das konkrete Bewer­bungs­ver­fahren hinaus­ge­hende Verar­beitung Ihrer Da-ten erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich einge­willigt haben, dass Ihre Daten auch nach Ablauf des jewei­ligen Bewer­bungs­ver­fahrens in unserer Datenbank gespei­chert bleiben, damit Sie gegebe­nen­falls zu einem späteren Zeitpunkt bei offenen Stellen von uns kontak­tiert werden können. Falls wir Sie nicht mehr kontak­tieren sollen, können Sie Ihre Einwil­ligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich, per E‑Mail oder telefo­nisch wider­rufen. Ansonsten werden wir Ihre Daten nach einem Jahre löschen. Bei erneuten Kontakt­auf­nahmen, die mit der Eingehung eines Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nisses im konkreten Zusam­menhang stehen, wird die Speicher­dauer jeweils um vier Monate verlängert.

3. Bewerbung über die Plattform Smartre­cruiters

Bewer­bungen können auch über die Plattform Smartre­cruiters einge­reicht werden. Anbieter der Plattform ist die Smartre­cruiters GmbH, Wilhelm­straße 118, 10963 Berlin („Smartre­cruiters“).

Um eine Bewerbung über die Plattform einzu­reichen, müssen Sie sich dort zunächst für ein kosten­loses Profil regis­trieren. Nach der Regis­trierung können Sie dieses Profil jederzeit selbst bearbeiten oder löschen. Smartre­cruiters setzt zur techni­schen Bereit­stellung der Plattform und der Verwaltung von über die Plattform eingehen-den Bewer­bungen Auftrags­ver­ar­beiter ein und stellt dabei nach eigenen Angaben die Einhaltung aller daten­schutz­recht­lichen Vorgaben sicher. Für die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten im Zusam­menhang mit der Regis­trierung und Ver-waltung Ihres Profils ist allein Smartre­cruiters verant­wortlich.
Soweit wir auf der Plattform eine Stelle ausge­schrieben haben und Sie sich hierauf über die Plattform bewerben, wird Smartre­cruiters in unserem Auftrag bei der Ver-waltung Ihrer Bewerbung tätig.
Weitere Infor­ma­tionen zur Daten­ver­ar­beitung auf der Plattform erhalten Sie unter: https://www.smartrecruiters.com/legal/general-privacy-policy.

F. Ergän­zende Infor­ma­tionen für Teilnehmer an Veran­stal­tungen

Ergänzend zu unseren Allge­meinen Infor­ma­tionen infor­mieren wir hier, wie perso­nen­be­zogene Daten von Teilnehmern an unseren Veran­stal­tungen erhoben und zu welchen Zwecken sie mit welcher Rechts­grundlage verar­beitet werden.

1. Zweck und Rechts­grundlage der Verar­beitung perso­nen­be­zo­gener Daten von Teilnehmern an unseren Veran­stal­tungen

Perso­nen­be­zogene Daten, die im Rahmen der Anmeldung zu einer Veran­staltung als „Pflicht­an­gaben“ gekenn­zeichnet sind, verar­beiten wir gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit für die Bearbeitung der Anmeldung zur Veran­staltung und für die Durch­führung und Abwicklung der Veran­staltung erfor­derlich, insbe­sondere für die Korre­spondenz und die Übermittlung der Teilnah­me­be­stä­tigung.

Daneben verar­beiten wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, soweit dies für die Wahrung unserer berech­tigter Inter­essen erfor­derlich ist, unter anderem zur Erstellung von Statis­tiken über die Veran­staltung.

Wir können Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten zudem für eigene Werbe­zwecke, insbe­sondere im Sinne von Infor­ma­tionen für anste­hende Veran­stal­tungen, verar­beiten. Dies ist ein berech­tigtes Interesse im Sinne der maßgeb­lichen Rechts­grundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO; Sie können jederzeit Wider­spruch gegen diese Verar­beitung einlegen.

2. Kategorien von Empfängern

Nur soweit dies für die Durch­führung und Abwicklung Ihrer Teilnahme erfor­derlich ist, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten an Dritte weiter­ge­geben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), beispiels­weise an den jewei­ligen Vermieter der Veran­stal­tungs­räume.

3. Hinweis zur Anfer­tigung und Veröf­fent­li­chung von Foto- und Filmauf­nahmen der Veran­staltung

Während unserer Veran­staltung können Foto- und Filmauf­nahmen für interne Dokumen­ta­ti­ons­zwecke, für redak­tio­nelle Zwecke und zum Zwecke der Werbung für die aktuelle und künftige Veran­stal­tungen angefertigt werden.

Wir beabsich­tigen, die Foto- und Filmauf­nahmen insbe­sondere auf unseren Webseiten und auf unseren Social Media Kanälen zu verwenden und zu veröf­fent­lichen.

Wir weisen darauf hin, dass Infor­ma­tionen im Internet weltweit zugänglich sind, mit Suchma­schinen gefunden und mit anderen Infor­ma­tionen verknüpft werden können, woraus sich unter Umständen Persön­lich­keits­profile erstellen lassen. Ins Internet gestellte Infor­ma­tionen einschließlich Fotos können problemlos kopiert und weiter­ver­breitet werden, und es gibt spezia­li­sierte Archi­vie­rungs­dienste, deren Ziel es ist, den Zustand bestimmter Websites zu bestimmten Terminen dauerhaft zu dokumen­tieren. Dies kann dazu führen, dass im Internet veröf­fent­lichte Infor­ma­tionen auch nach ihrer Löschung auf der Ursprungs­seite weiterhin anderenorts aufzu­finden sind.

Wir weisen auch darauf hin, dass nach den derzeit bekannten Infor­ma­tionen Fotos und Daten bei Facebook überhaupt nicht gelöscht werden können, sondern nur nicht mehr öffentlich gezeigt werden. Über die interne Nutzung von Fotos und Daten durch Facebook – etwa zur Bildung von Persön­lich­keits­pro­filen – gibt es derzeit keine ausrei­chenden Infor­ma­tionen.

An der Erstellung und Speicherung der Aufnahmen haben wir ein berech­tigtes Interesse im Sinne der insoweit maßgeb­lichen Rechts­grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich insoweit mit der Veröf­fent­li­chung von Foto- und Filmauf­nahmen der Veran­staltung, auf denen auch Sie abgebildet sind, durch uns einver­standen. Wenn Sie hiermit nicht einver­standen sind, teilen Sie dies bitte dem Fotografen oder einem unserer Mitar­beiter mit. Auch bei einem späteren Widerruf Ihrer Einwil­ligung können bereits veröf­fent­lichte Aufnahmen zu Berichts­zwecken nach § 23 Abs. 1 Nr. 3 Kunst­ur­he­ber­gesetz weiterhin veröf­fent­licht und zur Schau gestellt werden, wenn auf den Aufnahmen die Veran­staltung selbst erkennbar im Vorder­grund steht.