Immobilienmarkt Deutschland 2025 | 2
Inhalt
Kennzahlen
+0,0%
Reales BIP, Prognose 2025
+2,0%
Inflation, Prognose 2025
3,4%
Zinssatz für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte (LZ >5 Jahre, Februar 2025)
Wirtschaftliches Umfeld
Die deutsche Wirtschaft hat im 1. Quartal 2025 ein leichtes Wachstum verzeichnet: Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte gegenüber dem Vorquartal um 0,2% zu. Im Vergleich zum Vorjahresquartal war die Entwicklung jedoch negativ.
Der ifo Geschäftsklimaindex entwickelte sich zuletzt leicht positiv und stieg im April 2025 um 0,2 Punkte auf 85,3 Punkte. Während die aktuelle Geschäftslage etwas besser eingeschätzt wird, trüben sich die Erwartungen für die kommenden Monate weiter ein. Besonders die Exporterwartungen verschlechtern sich angesichts der internationalen handelspolitischen Unsicherheiten.
Die Inflationsrate lag im April 2025 bei 2,1% und damit unter den Vormonatswerten. Vor allem die deutlich gesunkenen Energiepreise wirkten dämpfend auf die Inflation. Angesichts der nachlassenden Teuerung senkte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins im April zum siebten Mal in Folge auf nunmehr 2,25%. Weitere Zinsschritte sollen laut EZB angesichts der hohen Unsicherheit aufgrund der unklaren Zollpolitik in den USA datenbasiert erfolgen.
Der Arbeitsmarkt zeigte sich in den ersten Monaten des Jahres 2025 stabil. Zwischen Januar und März verharrte die Arbeitslosenquote bei 6,4%, im April ging sie saisonal bedingt leicht zurück auf 6,3%. Die übliche Frühjahrsbelebung fiel jedoch schwächer aus als in den Vorjahren und spiegelt die anhaltend schwache gesamtwirtschaftliche Dynamik wider.
Mit dem Abschluss der Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD wurde ein wichtiger politischer Schritt vollzogen. Der neue Koalitionsvertrag enthält wirtschaftspolitische Impulse, die das Wachstum langfristig stärken sollen – etwa durch gezielte Investitionen in die Infrastruktur und Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit.
Die Bundesregierung hat ihre BIP-Prognose für das Jahr 2025 auf eine Stagnation (0,0%) revidiert. Belastend wirken vor allem der Zollkonflikt mit den USA sowie volatile geopolitische Rahmenbedingungen. Konjunkturelle Impulse könnten ab dem kommenden Jahr von den geplanten Investitionen in Infrastruktur und Verteidigung ausgehen.
Lesen Sie den ganzen Inhalt
- Unbegrenzter Zugang zu den besten Einblicken in die Branche
- Nehmen Sie an Webinaren und Events mit führenden Experten teil
- Massgeschneiderte Inhalte für Ihre Bedürfnisse