
Erfolgsfaktor Baukultur
Wie gute Projekte Rendite generieren
Seit 20 Jahren herrscht in der Schweiz ein Bauboom, die Bauwirtschaft floriert. Gleichzeitig werden Themen, die mit dem Bauen im Zusammenhang stehen, politisch intensiv diskutiert. Aspekte wie Bevölkerungswachstum, Verstädterung, Verdichtung, Energie, Natur- und Landschaftsschutz, Mobilität, Digitalisierung, Globalisierung oder Klimawandel beeinflussen unsere Baukultur massgeblich. In einem Punkt sind sich aber alle einig: Baukultur entsteht nur im guten Zusammenwirken aller Beteiligten.
Die Investoren als Besteller nehmen dabei eine sehr wichtige Rolle ein. Deswegen organisiert Wüest Partner drei Veranstaltungen, an welchen anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt wird, warum Baukultur auch aus Investorenperspektive einen Mehrwert darstellt, und was es zu berücksichtigen gilt, damit Baukultur zum Erfolgsfaktor wird.
In Zusammenarbeit mit


Veranstaltungsdaten
Sponsoren und Partner






Vergangene Events
Datum: 21. November 2023
Veranstaltungsort: Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
14.00 Uhr
Begrüssung
Martina Wäckerlin, Wüest Partner AG
Gabriela Theus, Stiftungsrätin Stiftung Baukultur Schweiz
14.15 Uhr
ESG und Architektur
Jan Knikker, Partner bei MVRDV Architekten Rotterdam
14.55 Uhr
Die Baukultur in ESG Ratings
Martina Wäckerlin, Director bei Wüest Partner
15.25 Uhr
Networking-Pause
15.45 Uhr
Ein ESG-Champion unter der Baukulturlupe: Projekt Panorama Birmensdorf
Mario Schnyder, Bereichsleiter Immobilien bei Nest Sammelstiftung
16.15 Uhr
Ein Baukultur-Champion unter der ESG-Lupe: Projekt Tour Opale, Chêne-Bourg
Philipp Scherble, Leiter Bahnhofsprojekte bei SBB Immobilien
16.45 Uhr
Podiumsgespräch: Wieviel Baukultur steckt in ESG?
Alain Benz, Geschäftsführer bei ABZ
Mario Schnyder, Bereichsleiter Immobilien bei Nest Sammelstiftung
Jens Andersen, Stadtbaumeister Winterthur
Moderation: Judit Solt
Ab 17.30 Uhr
Apéro riche
Datum: 14. Septembre 2023
13.30h
Souhaits de bienvenue
Wüest Partner, Fondation Culture du bâti Suisse, Ville de Lausanne
13.50h
Les concours d’aujourd’hui: speed dating ou contrat de marriage?
Projets Herzog & de Meuron, Olga Bolshanina (partenaire associé de herzog & de Meuron)
14.20h
Exposé
Projet Morges Eglantines : réussir avec des méthodes alternatives, Thierry Denuault (directeur développement immobilier en charge des grands projets urbains en Suisse romande de Losinger Marazzi)
14.50h
Pause
15.10h
Exposé
Projet Plaines-Du-Loupe, Guillaume Dekkil (responsable bureau de développement et projet Métamorphose à ville de Lausanne)
15.40h
Exposé
Projet Écoquartier du Stand, Joël Rochat (Représentant du maître d’ouvrage de Codha)
16.10 Uhr
Débat public
avec Gabriela Theus (Immofonds)
Marc Pointet (Ina Invest)
Fabrice Decroux (SIA)
Marc Frochaux (modération)
Ab 16.45 Uhr
Apéro riche
Datum: 28. Juni 2023
Veranstaltungsort: Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
14.00 Uhr
Begrüssung
Martina Wäckerlin, Wüest Partner AG
Peter Burkhalter, Stiftung Baukultur Schweiz
Moderation: Regula Lüscher, Expertin für Stadtentwicklung
14.15 Uhr
Keynote Speaker – Place-making: Grundlagenforschung für neue urbane Landschaften
Michal Switalski, Architekt und Postdoc ETH Zürich, Professur von Prof. Dr.
Adrienne Grêt-Regamey, Institut für Raum- und Landschaftsentwicklung
14.55 Uhr
Lymhof, Schlieren: Baukultur – wie gelingts und was bringts?
Ladina Esslinger, Geistlich Immobilia
15.25 Uhr
Networking-Pause
15.45 Uhr
Glasi Bülach: Der Agglomeration ein Gesicht geben
Philipp Runggaldier, Duplex Architekten
16.25 Uhr
Areal Villars, Bertigny: Workshopverfahren – Der Dialog zwischen Stadt und Investor
Enrico Slongo, Stadtarchitekt Freiburg, ehem. Stadtbaumeister Langenthal
16.45 Uhr
Podiumsgespräch: Flächenproduktion in der Agglomeration – wie gelingt Baukultur?
Johannes Eisenhut, Senn Development
Enrico Slongo, Stadtarchitekt Freiburg
Andreas Campi, Halter
Ab 17.30 Uhr
Apéro riche
14:30 – 14:50
Bienvenue
Alexandra Nievergelt, Wüest Partner
Claudia Schwalfenberg, SIA
Enrico Slongo, Fondation Culture du bâti Suisse
Sylvain Ferretti, Etat de Genève
Modération : Marc Frochaux, TRACÉS
14:50 – 15:20
Exposé principal «Les avantages du concours architectural pour les investisseurs privés»
Francesco Della Casa, Etat de Genève
15:30 – 15:50
«Lokstadt Winterthur – du quartier industriel au nouveau quartier vivant»
Marc Pointet, Ina Invest AG
16:20 – 16:40
«La Tour Opale – Le chemin vers un lieu de vie de qualité»
Philipp Scherble, CFF
16:50 – 17:10
«Belle Terre – La Ville en Compagne»
Yannos Ioannides, Comptoir Immobilier SA
17:20 – 17:50
Table ronde: «Culture du bati – pourqoui il faut investir avec l’esprit du lieu»
Ariane Widmer, Etat de Genève / Fondation Culture du bâti Suisse
Susanne Zenker, CFF / Fondation Culture du bâti Suisse
Frédéric Wasser, SIA
17:50
Apéro dînatoire
Datum: 31. Augsut 2022
Veranstaltungsort: Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
14.30 Uhr
Begrüssung
Martina Wäckerlin, Manager, Wüest Partner AG
Claudia Schwalfenberg, SIA
Balz Halter, Stiftung Baukultur Schweiz
14.45 Uhr
New ways of thinking planning processes
Kristian Villadsen, Gehl Architects
15.25 Uhr
Der Wert der Baukultur – Wie gute Projekte Rendite generieren
Michaela Pöschik, Wüest Partner AG
16.15 Uhr
Zwhatt, Regensdorf vs. Reitmen, Schlieren – Wie verschiedene Prozesse das Ergebnis beeinflussen
Egon Heinzmann, Pensimo Management AG
Martin Schriener, Pensimo Management AG
16.45 Uhr
Belle Terre – Zusammenarbeit von öffentlicher und privater Hand
Ariane Widmer, Kanton Genf
17.15 Uhr
Podiumsgespräch: Alternative Prozesse
Balz Halter, Stiftung Baukultur Schweiz
Claudia Schwalfenberg, SIA
Katja Lässer, Implenia Schweiz AG
Moderation: Erik Wegerhoff, TEC 21
Ab 17.45 Uhr
Apéro riche
Datum: 7. Juli 2022
Veranstaltungsort: Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
14.30 Uhr
Begrüssung
Stefan Meier, Partner, Wüest Partner AG
Claudia Schwalfenberg, SIA
Lukas Bühlmann, Vizepräsident, Stiftung Baukultur Schweiz
14.45 Uhr
Der Wert der Schönheit in der Architektur
Marco Serra, ehemaliger Chef-Architekt, Novartis
15.25 Uhr
Baselink, Allschwil – Die Relevanz von Masterplänen und Freiräumen
Johannes Eisenhut, Senn Development AG
16.15 Uhr
Telli-Siedlung, Aarau – Umgang mit dem Bestand
Tillmann Hohenacker, AXA Investment Managers Schweiz AG
16.45 Uhr
Wohnen im Weiler, Zollikerberg – Bestehende Strukturen weiterbauen
Valentin Müller – UTO Real Estate Management AG
17.15 Uhr
Podiumsgespräch: Freihofstrase – Der Erfolg des guten Grundrisses
Michaela Pöschick, Wüest Partner & Astrid Heymann, Liegenschaften Stadt Zürich
Moderation: Erik Wegerhoff
Ab 17.45 Uhr
Apéro riche