Weiter zum Ihnhalt

Nachhal­tigkeit für Immobilien-Profis

Geballtes Fachwissen und ergiebige Fachge­spräche

In diesem Kurs lernen Sie an den ersten beiden Tagen die neuesten Entwick­lungen und Anfor­de­rungen kennen, um Immobilien zu bauen, zu managen oder zu finan­zieren, die weniger CO₂ ausstossen. Basierend auf dem vermit­telten Fachwissen entwi­ckeln und optimieren Sie am Schlusstag Strategien für nachhaltige Immobilien, die sich auf ESG-Kriterien abstützen und nach den Prinzipien der Kreis­lauf­wirt­schaft funktio­nieren.

Datum: Freitag, 9, 16. und 23. Januar 2026
Kurszeiten: 8:30 – 17:00 Uhr
Ort: Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
Energieschweiz Logo

Diese Bildungs­projekt wird unter­stützt von Energie­Schweiz.

Head, Person, Face

Der Kurs wurde bereits vier Mal durch­ge­führt. Gemäss Feedback hat sich der Kursbesuch für alle Teilnehmer:innen gelohnt und sie stuften die Wahrschein­lichkeit einer Weiter­emp­fehlung bei durch­schnittlich 82% ein.


Inhalte

Aktuelles Fachwissen erlernen

Es gilt Fachwissen im weiten Feld der Nachhal­tigkeit von Immobilien zu erwerben, festigen und vertiefen. Damit gewinnen Sie einen Überblick in einem rasch wandelnden Umfeld. Inhaltlich im Vorder­grund stehen Theorie­blöcke. Dazwi­schen wird Znüni, Lunch und Zvieri offeriert.

  • Klima­wandel und Klima­ri­siken
  • Nachhal­tigkeit einschätzen
  • Kreis­lauf­wirt­schaft
  • Labels und Zerti­fikate
  • Kennen­ler­napéro
Verständnis und Praxis­bezug stärken

Das in der Vorwoche erlernte Wissen wird in den Kontext gesetzt. Es gilt das Verständnis für die Konzepte zu schärfen, um zu einem:r kompetente:n Ansprechpartner:in für ESG Themen für interne und externe Stake­holder zu werden. Der Erfah­rungs­aus­tausch ist wichtig. Dazwi­schen wird Znüni, Lunch und Zvieri offeriert.

  • Graue Emissionen und Absenkpfad
  • Portfolio Absenkpfad
  • Wirtschaft­lichkeit: Zahlungs­be­reit­schaften
  • Wirtschaft­lichkeit von Sanie­rungen
  • Übung: Nachhal­tigkeit an Stake­holdern erklären
Anwendung

Am dritten Tag geht es um Nachhal­tig­keits­stra­tegien von Immobi­li­en­ge­fässen oder einzelnen Baupro­jekten. Nach der Theorie werden Sie Strategien für nachhaltige Immobilien Ihres Betriebs oder Ihrer Kunden weiter­ent­wi­ckeln oder neu aufsetzen. Zudem gilt es wichtige Erkennt­nisse aus dem Kurs für den weiteren Berufs­alltag zu sichern und eben geknüpfte Kontakte zu etablieren. Dazwi­schen wird Znüni, Lunch und Zvieri offeriert.

  • Regulierung
  • Nachhaltigkeits-Strategien: Austausch in Branchen­gruppe
  • Strategien der teilneh­menden Unter­neh­mungen (freiwillig)
  • Nachhaltigkeits-Strategien: Corporate Sustaina­bility (Keynote)
  • Abschluss: Rückblick, Ausblick und Netzwerk­apéro

Referent:innen (provi­so­risch)

Portrait von Christine Eugster

Christine Eugster
Partnerin Wüest Partner, MSc Volks­wirt­schaft UBern

Person, Human, Man

Jörg Lamster
Partner Wüest Partner, Gründer Durable, dipl. Engineer Archi­tecture TH SIA

Clothing, Apparel, Person

Dr. Julia Selberherr
Partnerin Wüest Partner, Verant­wort­liche Veran­stal­tungs­reihen zur Nachhal­tigkeit, Dr. sc. ETH 

Person, Human, Indoors

Dr. Jörg Schläpfer
Head Economics Wüest Partner, Autor von Studien zur Nachhal­tigkeit, Dr. sc. ETH

Head, Person, Face

Robert Radmi­lovic
Partner Wüest Partner, Projekt­leiter Nachhal­tigkeit, GEAK-Experte, MSc ETH Arch

Linus Walker Portraitfoto

Dr. Linus Walker

Manager Sustaina­bility Wüest Partner, Dr. sc. ETH

Marco Schmid

Dr. Marco Schmid
Senior Economist Wüest Partner, Dr. oec. UZH

Dr. Katharina Heitmann
Sustaina­bility Analyst Wüest Partner, Dr. sc. ETH

Nicolas Wild
Manager Wüest Partner, Msc ETH Integrated Building Systems


Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich primär an Akteur:innen in der Bau- und Immobi­li­en­in­dustrie, die eine praxis­ori­en­tierte Ausbildung zu Immobilien und Nachhal­tigkeit suchen Themen der Nachhal­tigkeit (Sozial/Umwelt/Ökonomie) von Immobilien betreuen mitwirken (möchten) bei Trans­for­ma­ti­ons­pro­zessen, um ihr Unter­nehmen nach ESG- oder SDG-Kriterien auszu­richten ihre fachlichen Fähig­keiten in diesem zukunfts­träch­tigen Berufsfeld gesamt­heitlich verbessern möchten sich vernetzen möchten mit Personen im ESG-Bereich

Zerti­fi­zierung

University of Basel

Der Besuch des Kurses führt zu einer Teilnah­me­be­stä­tigung. Dieser Kurs kann dem Weiter­bil­dungs­zer­ti­fikat CAS Sustainable Real Estate an der Univer­sität Basel angerechnet werden. 

SAQ logo

Dieser Fachkurs wird von der Swiss Association for Quality (SAQ) als Weiter­bil­dungs­mass­nahme zur Rezer­tif­zierung von Bankkun­den­be­rater anerkannt. Dies trifft auf die üblichen 6 Bankkun­den­zer­ti­fikate zu (IK, Affluent, CWMA, CWMA-INT,  KMU, CCoB) zu. Sie werden mit bis zu 16h als externes classroom training (8B, CRT) angerechnet. Eine SAQ Anrechnung ist nur bei Besuch der gesamten Veran­staltung möglich.

Die Teilnahme wird durch eine Kursbesuch-Bestätigung ausge­wiesen. Ausserdem steht auf LinkedIn ein Badge zur Verfügung.


Eine Teilnahme ermög­licht Ihnen

  • Verant­wortung für Nachhal­tig­keits­themen in Ihrem Unter­nehmen der Finanz‑, Bau- oder Immobi­li­en­in­dustrie zu übernehmen
  • kompetente:r Sparringpartner:in für Kund:innen und Mitar­bei­tende in Nachhal­tig­keits­fragen zu sein
  • durch Aufwertung der Produkte und Dienst­leis­tungen die Kunden­bindung zu stärken
  • ESG-Kriterien für ein Immobi­li­en­port­folio zu verstehen und berechnen zu können
  • eine Strategie für nachhaltige Immobilien zu entwi­ckeln, welche die Ansprüche der Gesell­schaft, Kund:innen, Mitar­bei­tenden berück­sichtigt
  • eine Reduktion von CO2 im Schweizer Gebäu­depark zu bewirken und Vorgaben der Regulierung umzusetzen
  • den Überblick in einem rasch wandelnden Umfeld zu haben bezüglich Regulierung, Trends und Auswir­kungen von Nachhal­tigkeit auf den Immobi­li­en­markt
  • Sie haben den notwen­digen Überblick, kennen die Konzepte und sehen, wo die Nachhal­tig­keits­stra­tegie bei ähnlichen Organi­sation steht.


Teilnah­me­be­din­gungen

  • Die Teilnah­me­gebühr beträgt CHF 1’900 für die drei Kurstage, es fällt keine Mehrwert­steuer an.
  • Die Gebühr beinhaltet:
    Exper­ten­un­ter­richt an der Wüest Academy
    alle Kursun­ter­lagen und Hinter­grund­li­te­ratur
    Lunch, Kaffee und Snacks an den Kurstagen
    Einladung zum Netzwerk­apéro
    Zuschlag von CHF 500 für optio­nales Buchen eines indivi­du­ellen, zweistün­digen Coachings
  • Der Kurs findet mit einer Teilneh­merzahl von mind. 15 bis max. 30 Teilnehmer:innen statt.
  • Anmel­de­schluss ist der 02. Januar 2026. Anmel­dungen werden in der Reihen­folge wie sie einge­gangen sind berück­sichtigt.
  • Bei einer Abmeldung nach Anmel­de­schluss werden 50% der Teilnah­me­gebühr verrechnet.

Anmeldung

Anmelden können Sie sich mit einer Email an: Kontak­tieren Sie uns.


Begleitend zum Kurs steht eine Info-Webseite zur Verfügung, welche die wichtigsten Erkennt­nisse aus dem Kurs auf einen Blick präsen­tiert (die Erstellung dieser Webseite wurde durch Energie­Schweiz gefördert).

City, Neighborhood, Metropolis

Text, Logo

Entdecken Sie das breit­ge­fä­cherte Weiter­bil­dungs­pro­gramm der Wüest Academy:

Fachkurse

Kurs, Fachkurs, Academy, Publikum

Vielseitige Kurse zu Immobilienmarkt-Grundlagen, Bewertung, Nachhal­tigkeit und mehr. Mit geballtem Fachwissen und einem starken Praxis­bezug direkt am Puls des Marktes.

Veran­stal­tungs­reihen

Julia Selberherr, Referentin, Veranstaltung, Vortrag

Profi­tieren Sie von spannenden Referaten mit exklu­siven Inhalten und nutzen Sie die Möglichkeit zu einem inten­siven Austausch mit erstklas­sigen Akteur:innen aus der Immobi­li­en­branche.

Firmen­kurse

Referat, moderator, Academy, Kurse

Holen Sie unser Fachwissen in Ihr Team! Unsere massge­schnei­derten Firmen­kurse stimmen wir genau auf die Bedürf­nisse Ihres Unter­nehmens ab.


Haben Sie Fragen?

Portraitfoto von Jörg Schläpfer
Jörg Schläpfer

E‑Mail an Jörg Schläpfer
+41 44 289 90 34

Der Studi­en­gangs­leiter der Wüest Academy ist ausge­bil­deter Wirtschafts­lehrer und Gastdozent an verschie­denen Hochschulen. Er kommen­tiert seit 2015 als Leiter Makro­öko­nomie von Wüest Partner das wirtschaft­liche Umfeld des Immobi­li­en­marktes.