Nachhaltigkeit für Immobilien-Profis
Geballtes Fachwissen und ergiebige Fachgespräche
In diesem Kurs lernen Sie an den ersten beiden Tagen die neuesten Entwicklungen und Anforderungen kennen, um Immobilien zu bauen, zu managen oder zu finanzieren, die weniger CO₂ ausstossen. Basierend auf dem vermittelten Fachwissen entwickeln und optimieren Sie am Schlusstag Strategien für nachhaltige Immobilien, die sich auf ESG-Kriterien abstützen und nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft funktionieren.
Datum: Freitag, 9, 16. und 23. Januar 2026
Kurszeiten: 8:30 – 17:00 Uhr
Ort: Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich

Diese Bildungsprojekt wird unterstützt von EnergieSchweiz.

Der Kurs wurde bereits vier Mal durchgeführt. Gemäss Feedback hat sich der Kursbesuch für alle Teilnehmer:innen gelohnt und sie stuften die Wahrscheinlichkeit einer Weiterempfehlung bei durchschnittlich 82% ein.
Inhalte
Aktuelles Fachwissen erlernen
Es gilt Fachwissen im weiten Feld der Nachhaltigkeit von Immobilien zu erwerben, festigen und vertiefen. Damit gewinnen Sie einen Überblick in einem rasch wandelnden Umfeld. Inhaltlich im Vordergrund stehen Theorieblöcke. Dazwischen wird Znüni, Lunch und Zvieri offeriert.
- Klimawandel und Klimarisiken
- Nachhaltigkeit einschätzen
- Kreislaufwirtschaft
- Labels und Zertifikate
- Kennenlernapéro
Verständnis und Praxisbezug stärken
Das in der Vorwoche erlernte Wissen wird in den Kontext gesetzt. Es gilt das Verständnis für die Konzepte zu schärfen, um zu einem:r kompetente:n Ansprechpartner:in für ESG Themen für interne und externe Stakeholder zu werden. Der Erfahrungsaustausch ist wichtig. Dazwischen wird Znüni, Lunch und Zvieri offeriert.
- Graue Emissionen und Absenkpfad
- Portfolio Absenkpfad
- Wirtschaftlichkeit: Zahlungsbereitschaften
- Wirtschaftlichkeit von Sanierungen
- Übung: Nachhaltigkeit an Stakeholdern erklären
Anwendung
Am dritten Tag geht es um Nachhaltigkeitsstrategien von Immobiliengefässen oder einzelnen Bauprojekten. Nach der Theorie werden Sie Strategien für nachhaltige Immobilien Ihres Betriebs oder Ihrer Kunden weiterentwickeln oder neu aufsetzen. Zudem gilt es wichtige Erkenntnisse aus dem Kurs für den weiteren Berufsalltag zu sichern und eben geknüpfte Kontakte zu etablieren. Dazwischen wird Znüni, Lunch und Zvieri offeriert.
- Regulierung
- Nachhaltigkeits-Strategien: Austausch in Branchengruppe
- Strategien der teilnehmenden Unternehmungen (freiwillig)
- Nachhaltigkeits-Strategien: Corporate Sustainability (Keynote)
- Abschluss: Rückblick, Ausblick und Netzwerkapéro
Referent:innen (provisorisch)

Christine Eugster
Partnerin Wüest Partner, MSc Volkswirtschaft UBern

Jörg Lamster
Partner Wüest Partner, Gründer Durable, dipl. Engineer Architecture TH SIA

Dr. Julia Selberherr
Partnerin Wüest Partner, Verantwortliche Veranstaltungsreihen zur Nachhaltigkeit, Dr. sc. ETH
Dr. Jörg Schläpfer
Head Economics Wüest Partner, Autor von Studien zur Nachhaltigkeit, Dr. sc. ETH
Robert Radmilovic
Partner Wüest Partner, Projektleiter Nachhaltigkeit, GEAK-Experte, MSc ETH Arch
Dr. Linus Walker
Manager Sustainability Wüest Partner, Dr. sc. ETH
Dr. Marco Schmid
Senior Economist Wüest Partner, Dr. oec. UZH
Dr. Katharina Heitmann
Sustainability Analyst Wüest Partner, Dr. sc. ETH
Nicolas Wild
Manager Wüest Partner, Msc ETH Integrated Building Systems
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich primär an Akteur:innen in der Bau- und Immobilienindustrie, die eine praxisorientierte Ausbildung zu Immobilien und Nachhaltigkeit suchen Themen der Nachhaltigkeit (Sozial/Umwelt/Ökonomie) von Immobilien betreuen mitwirken (möchten) bei Transformationsprozessen, um ihr Unternehmen nach ESG- oder SDG-Kriterien auszurichten ihre fachlichen Fähigkeiten in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld gesamtheitlich verbessern möchten sich vernetzen möchten mit Personen im ESG-Bereich
Zertifizierung
Der Besuch des Kurses führt zu einer Teilnahmebestätigung. Dieser Kurs kann dem Weiterbildungszertifikat CAS Sustainable Real Estate an der Universität Basel angerechnet werden.
Dieser Fachkurs wird von der Swiss Association for Quality (SAQ) als Weiterbildungsmassnahme zur Rezertifzierung von Bankkundenberater anerkannt. Dies trifft auf die üblichen 6 Bankkundenzertifikate zu (IK, Affluent, CWMA, CWMA-INT, KMU, CCoB) zu. Sie werden mit bis zu 16h als externes classroom training (8B, CRT) angerechnet. Eine SAQ Anrechnung ist nur bei Besuch der gesamten Veranstaltung möglich.
Die Teilnahme wird durch eine Kursbesuch-Bestätigung ausgewiesen. Ausserdem steht auf LinkedIn ein Badge zur Verfügung.
Eine Teilnahme ermöglicht Ihnen
- Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen in Ihrem Unternehmen der Finanz‑, Bau- oder Immobilienindustrie zu übernehmen
- kompetente:r Sparringpartner:in für Kund:innen und Mitarbeitende in Nachhaltigkeitsfragen zu sein
- durch Aufwertung der Produkte und Dienstleistungen die Kundenbindung zu stärken
- ESG-Kriterien für ein Immobilienportfolio zu verstehen und berechnen zu können
- eine Strategie für nachhaltige Immobilien zu entwickeln, welche die Ansprüche der Gesellschaft, Kund:innen, Mitarbeitenden berücksichtigt
- eine Reduktion von CO2 im Schweizer Gebäudepark zu bewirken und Vorgaben der Regulierung umzusetzen
- den Überblick in einem rasch wandelnden Umfeld zu haben bezüglich Regulierung, Trends und Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf den Immobilienmarkt
- Sie haben den notwendigen Überblick, kennen die Konzepte und sehen, wo die Nachhaltigkeitsstrategie bei ähnlichen Organisation steht.
Keynote «Nachhaltigkeit als Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung»
Dorothea Baur
Dr. Dorothea Baur ist eine international anerkannte Expertin für Ethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Sie promovierte an der HSG im Bereich Wirtschaftsethik. Mit ihrem Consultingunternehmen berät sie Banken, Versicherungen und Pensionskassen bei der Entwicklung einer glaubwürdigen und effektiven Nachhaltigkeitsstrategie. Zu diesen Themen doziert sie regelmässig an Universitäten und Fachhochschulen.
Teilnahmebedingungen
- Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 1’900 für die drei Kurstage, es fällt keine Mehrwertsteuer an.
- Die Gebühr beinhaltet:
Expertenunterricht an der Wüest Academy
alle Kursunterlagen und Hintergrundliteratur
Lunch, Kaffee und Snacks an den Kurstagen
Einladung zum Netzwerkapéro
Zuschlag von CHF 500 für optionales Buchen eines individuellen, zweistündigen Coachings - Der Kurs findet mit einer Teilnehmerzahl von mind. 15 bis max. 30 Teilnehmer:innen statt.
- Anmeldeschluss ist der 02. Januar 2026. Anmeldungen werden in der Reihenfolge wie sie eingegangen sind berücksichtigt.
- Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet.
Anmeldung
Anmelden können Sie sich mit einer Email an: Kontaktieren Sie uns.
Begleitend zum Kurs steht eine Info-Webseite zur Verfügung, welche die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Kurs auf einen Blick präsentiert (die Erstellung dieser Webseite wurde durch EnergieSchweiz gefördert).
Entdecken Sie das breitgefächerte Weiterbildungsprogramm der Wüest Academy:
Fachkurse
Vielseitige Kurse zu Immobilienmarkt-Grundlagen, Bewertung, Nachhaltigkeit und mehr. Mit geballtem Fachwissen und einem starken Praxisbezug direkt am Puls des Marktes.
Veranstaltungsreihen
Profitieren Sie von spannenden Referaten mit exklusiven Inhalten und nutzen Sie die Möglichkeit zu einem intensiven Austausch mit erstklassigen Akteur:innen aus der Immobilienbranche.
Firmenkurse
Holen Sie unser Fachwissen in Ihr Team! Unsere massgeschneiderten Firmenkurse stimmen wir genau auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens ab.
Haben Sie Fragen?
Jörg Schläpfer
E‑Mail an Jörg Schläpfer
+41 44 289 90 34
Der Studiengangsleiter der Wüest Academy ist ausgebildeter Wirtschaftslehrer und Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Er kommentiert seit 2015 als Leiter Makroökonomie von Wüest Partner das wirtschaftliche Umfeld des Immobilienmarktes.