Weiter zum Ihnhalt

Alles unter einem Dach: Wüest Partner positioniert sich als One-Stop-Shop für die Bewertung im Bereich Infrastruktur

26. Februar 2024

Solarpannel im Feld

Investitionen in die deutsche Infrastruktur liegen im Trend, und das wird wohl auch noch auf lange Sicht so bleiben. Kein Wunder, denn es gibt nicht nur einen riesigen Bedarf an umweltverträglicher Energieversorgung, die erforderlich ist, um das Ziel der Bundesregierung, Deutschland bis 2045 klimaneutral zu machen, erreichen zu können. Darüber hinaus zeichnet sich ein gigantischer Investitionsbedarf etwa in Kindertagesstätten, Kliniken, Pflegeeinrichtungen oder Rechenzentren/Datacenter ab. Die Bewertungsexpert:innen von Wüest Partner fassen sowohl Erneuerbare-Energie-Anlagen als auch die genannten Sozial- und Spezialimmobilien zur Grundversorgung in Deutschland unter dem Oberbegriff „Infrastruktur“ zusammen. Auf all diesen Gebieten hat das Dienstleistungsunternehmen bereits tiefgehende Expertise und ist stetig dabei, diese zu optimieren. Das Ziel besteht darin, sich als eine Art One-Stop-Shop für Bewertungsbedarf im Bereich Infrastruktur zu positionieren. Dazu später mehr.

Daran, dass der Staat die dringend erforderlichen Investitionen in die Infrastruktur nicht allein wird stemmen können, erinnerte das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 15. November 2023. Damit untersagten die Hüter des Grundgesetzes die Umwidmung von rund 60 Milliarden Euro, die ursprünglich als potenzielle Coronahilfen gedacht waren, zu Klimaschutz-Investitionen über den Klima- und Transformationsfonds (KTF). Die Folge war unter anderem ein Stopp diverser Förderprogramme, auf die weite Teile der deutschen Wirtschaft bauen. Monatelang lagen milliardenschwere Investitionen in Deutschland auf Eis, viele Unternehmen warteten auf einen verabschiedungsfähigen Bundeshaushalt 2024, und mancher Beobachter entwickelte Zweifel daran, ob das mit den notwendigen Investitionen in Erneuerbare Energien & Co. in dem von der Bundesregierung beabsichtigten Tempo wirklich klappen könnte.

Demnächst können auch Immobilienfonds in Ernerbare-Energien-Anlagen investieren

Die Zweifel nährte ebenso das Zukunftsfinanzierungsgesetz. Das wurde im Herbst 2023 zwar von Bundestag und Bundesrat verabschiedet und trat Anfang des Jahres 2024 in Kraft. Doch auf der Zielgeraden verschwand aus dem Gesetz die ursprünglich vorgesehene Möglichkeit für Immobilienfonds, bis zu 15 Prozent ihres Vermögens in Grundstücke zu investieren, auf denen sich ausschließlich Erneuerbare-Energien-Anlagen (EE-Anlagen) befinden, allen voran solche für Windkraft und Photovoltaik. Bis dahin waren die Manager zahlreicher Immobilienfonds davon ausgegangen, mit beigemischten Investments in EE-Anlagen einen Beitrag zum Ausbau von Wind- und Solarenergie leisten zu können. Zugleich wäre diese Möglichkeit eine Gelegenheit gewesen, den CO₂-Fußabdruck des Gesamtportfolios zu reduzieren und die Fonds den zunehmend ambitionierten Nachhaltigkeitszielen der Anleger deutlich näherzubringen.

Das geht nun nicht sofort, aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Der entscheidende Passus im Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes wurde nur vorerst zurückgestellt – mit der Begründung, mögliche steuerliche Begleitregelungen müssten zunächst im Jahressteuergesetz 2024 geklärt werden. Mit anderen Worten: Die Chance für Immobilienfonds, Investitionen in EE-Anlagen in Angriff zu nehmen, ist weiterhin gegeben. Das Jahressteuergesetz soll noch im ersten Halbjahr 2024 in Kraft treten.

Solarpaket 1 verspricht schnellere Verbreitung von Photovoltaik-Anlagen

Anders als bei den Immobilienfonds schieben gesetzliche Änderungen auf übrigen Gebieten Investments in Infrastruktur weiter an. Hierzu zählt das sogenannte Solarpaket 1, das demnächst in Kraft treten soll. Dahinter verbergen sich zahlreiche Regelungen, die den Zubau von PV-Anlagen in Deutschland weiter beschleunigen und entbürokratisieren sollen. Neben PV-Dachanlagen und Stecker-Solar-Geräten werden den Plänen zufolge auch PV-Freiflächenanlagen von dem Paket profitieren.

ELTIF 2.0 erschließt Privatanleger-Kapital für den Ausbau der Infrastruktur in der EU

Und noch einen Lichtblick für mehr Investitionen in Infrastruktur gibt es:  Möglichkeiten für Anleger, in Infrastruktur und andere langfristig orientierte Sachwerte zu investieren, werden EU-weit erleichtert. Hier lohnt es sich immer mehr, sich den Begriff ELTIF zu merken. Dahinter verbirgt sich eine Fondsstruktur, die European Long-Term Investment Fund (ELTIF) heißt. Seit 2015 bietet der ELTIF Anlegern die Möglichkeit, in Infrastruktur und andere langfristig orientierte Sachwerte zu investieren. Die Anlageform dient der Förderung langfristiger Investitionen in die europäische Realwirtschaft und aktiviert dafür insbesondere Finanzmittel von Privatanlegern.

Mit der kürzlich verabschiedeten Verordnung zum ELTIF 2.0 sollen Investitionshindernisse abgebaut und gelockert werden, um das noch fast unerschlossene Potenzial des Privatkundenmarkts zu erschließen und erforderliche Investitionen in Infrastrukturanlagen in Europa anzukurbeln. Durch die Novellierung wird der ELTIF zu einem deutlich flexibleren Investitionsvehikel. Hierfür wurden unter anderem das Anlagespektrum erweitert, Vorschriften vereinfacht und der Zugang für Kleinanleger erleichtert. 

Wüest Partner engagiert sich im Bundesverband Alternative Investments (BAI)

Weil Wüest Partner fest davon überzeugt ist, dass Investitionen in Zukunft nicht nur im Bereich Immobilien ODER auf dem Feld der Infrastruktur getätigt werden, sondern auf beiden Gebieten gleichzeitig, ist das Unternehmen unlängst dem Bundesverband Alternative Investments e.V. (BAI) beigetreten. Der Verband wurde 1997 gegründet und begreift sich als assetklassen- und produktübergreifende Interessenvertretung für Alternative Investments in Deutschland. Derzeit sind rund 280 nationale und internationale Unternehmen im BAI organisiert.

Der Verband wirkt an zahlreichen Gesetzgebungsvorhaben mit und nimmt als Sachverständiger an Anhörungen teil. Er steht in ständigem intensiven Dialog mit nationalen (z.B. BaFin, Bundesbank) und europäischen (z.B. ESMA, EIOPA) Aufsichtsgremien und setzt sich dafür ein, dass die Belange der mit Alternativen Investments befassten Unternehmen in der Verwaltungspraxis gehört werden. Mit anderen Worten: Der BAI arbeitet für das Ziel, dass in Deutschland möglichst praxisnahe und bürokratiearme Regelungen für eine Entfesselung privater Investitionen in Infrastruktur getroffen werden.

„In zentralen Bereichen der Infrastruktur verfügen wir über langjährige Erfahrung“

Wüest Partner stellt sich bereits jetzt als ganzheitlicher Partner im Bereich Bewertung von Infrastrukturinvestments auf. Der Dienstleister deckt ausdrücklich die Felder der Erneuerbaren Energien, der digitalen Infrastruktur (Datacenter) und der sozialen Infrastruktur (Kindertagesstätten, Krankenhäuser, Pflegeheime usw.) ab. „In zentralen Bereichen der Infrastruktur verfügen wir über langjährige Erfahrung, sodass wir einen belastbaren Track Record vorweisen können“, betont Thomas Lehmann, Director bei Wüest Partner. Um etwa bei der Bewertung von EE-Anlagen keinerlei Qualitätsabstriche zu machen, zögern die Bewertungsprofis nicht, über die vorhandene eigene Expertise in den Bereichen Immobilienbewertung und Nachhaltigkeit (ESG) hinaus zusätzlich mit Betreibern solcher Anlagen sowie spezialisierten Datenanbietern zu kooperieren.

Strategische Kooperationen sorgen für die erforderliche Marktnähe

Generell verfolgt Wüest Partner bei EE-Anlagen einen auf das Asset konzentrierten Bewertungsansatz mit maximaler Marktnähe. Diese Herangehensweise unterscheidet sich von der vorherrschenden Bewertungspraxis vieler Wirtschaftsprüfungsgesellschaften. Die genannte Marktnähe stellt das Unternehmen zum Beispiel in Gestalt strategischer Kooperationen mit exzellent vernetzten Betriebsführern her. So kooperiert Wüest Partner unter anderem mit VOLTARO Energy, einem in München ansässigen Anbieter von Solar-Aufdach-Anlagen für Gewerbeimmobilien. Das Ziel der Zusammenarbeit besteht darin, den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen sowie die Berechnung der Wertentwicklung der Liegenschaft inklusive Energieerzeugung aus einer Hand anbieten zu können.

Für den Bereich Wind- und Photovoltaikanlagen gewann Wüest Partner mit Saxovent Smart Eco Investments obendrein einen ganzheitlich aufgestellten Kooperationspartner. Federführend ist dabei die windpunx GmbH & Co. KG, eine Tochtergesellschaft der Saxovent. Windpunx ist ein innovativer und hochspezialisierter technischer und kaufmännischer Betriebsführer und betreut derzeit in Deutschland und anderen europäischen Ländern Wind- und Photovoltaikparks mit einer Leistung von über 1,8 GW.

Wüest Partner arbeitet laufend an der Optimierung der Bewertungs-Expertise

Der Bedarf an Infrastruktur-Investments wird weiter zunehmen, ganz gleich, ob es um Sozial- und Spezialimmobilien oder aber um EE-Anlagen geht. Wüest Partner ist auf den erwarteten Boom bereits sehr gut vorbereitet – und arbeitet laufend an der weiteren Optimierung der Bewertungs-Expertise, um für Investoren die bestmögliche Leistung liefern zu können.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie hier.

Kontaktieren Sie unsere Expert:innen für weitere Insights.