Weiter zum Ihnhalt

Inves­ti­tionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen: Wüest Partner steigt in die Bewertung ein

Letzte Aktualisierung: 13. Mai 2025

Der vor wenigen Tagen vorge­legte Bericht des Haushalts­aus­schusses des Bundes­tages zum Zukunfts­fi­nan­zie­rungs­gesetz enthielt eine Überra­schung. Ursprünglich sollte das Gesetz ab Anfang 2024 Immobi­li­en­fonds, die über das Kapital­an­la­ge­ge­setzbuch reguliert sind, ermög­lichen, bis zu 15 Prozent ihres Vermögens in Erneuerbare-Energie-Anlagen zu inves­tieren. Doch der entschei­dende Passus im Referen­ten­entwurf des Gesetzes wurde vorerst zurück­ge­stellt, da mögliche steuer­liche Begleit­re­ge­lungen erst im Jahres­steu­er­gesetz 2024 geklärt werden sollen. Damit ist die Chance für Immobi­li­en­fonds, Inves­ti­tionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen in Angriff zu nehmen, zwar verschoben, aber nicht aufge­hoben. Der Immobi­li­en­dienst­leister Wüest Partner steigt ungeachtet der gesetz­ge­be­ri­schen Verzö­gerung bereits jetzt in die Bewertung von Erneuerbare-Energie-Anlagen ein.

Damit ergänzt Wüest Partner seine langjährige Kompetenz in der Bewertung von Immobilien und in Nachhal­tigkeit um den Bereich nachhal­tiger Infra­struk­tur­an­lagen, insbe­sondere im Bereich Erneu­erbare Energien. Hierbei wurden bereits zahlreiche Einzel­pro­jekte im Bereich Aufdach-Photovoltaik geprüft, aber auch großflächig projek­tierte Solar­parks begut­achtet. Zudem wurden teilweise ganze Immobi­li­en­port­folios hinsichtlich Ihres Wertstei­ge­rungs­po­ten­tials durch Inves­ti­tionen in Erneu­erbare Energien Anlagen analy­siert.  

„Die Ambitionen der Bundes­re­gierung beim Ausbau der Erneu­er­baren Energien sind hoch, und gleich­zeitig besteht ein großes Inves­ti­ti­ons­in­teresse von Fonds­häusern. Auch wenn der entschei­dende Passus im Zukunfts­fi­nan­zie­rungs­gesetz vorerst verschoben wurde, wird die Nachfrage nach Wertgut­achten deutlich steigen. Wir sind darauf vorbe­reitet und bieten eine breite Palette von Dienst­leis­tungen im Bereich der Bewertung von EE-Anlagen an“, sagt Thomas Lehmann, Director bei Wüest Partner. 

Das Leistungs­spektrum des Bewer­tungs­un­ter­nehmens umfasst unter anderem Bewer­tungen für Immobilien-Sondervermögen, indikative Stellung­nahmen zu geplanten Inves­ti­tionen, die Ermittlung von Boden­werten und Nutzungs­ent­schä­di­gungen, die Plausi­bi­li­sierung und Prognose von Erlösen und Kosten sowie Standort- und Markt­ana­lysen. 

Die Qualität einer unabhän­gigen und markt­nahen Bewertung von Erneuerbare-Energie-Anlagen hängt maßgeblich von belast­baren Parametern ab, die von ausge­wie­senen Experten ermittelt werden. Im Gegensatz zur Immobi­li­en­be­wertung erfordert die für eine valide Bewertung von Windkraft- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen essen­zielle Ermittlung zukünf­tiger Erträge und Kosten besondere Kompe­tenzen. Um diesen Anfor­de­rungen gerecht zu werden, arbeitet Wüest Partner bereits jetzt eng mit renom­mierten Unter­nehmen zusammen, die über exzel­lente Expertise im Bereich Erneu­erbare Energien verfügen. 

Mehr zu Inves­ti­tionen in Erneuerbare-Energie-Anlagen finden Sie hier.

So koope­riert Wüest Partner mit VOLTARO, einem unabhän­gigen Experten mit Sitz in München, der auf Beratung, Projekt­steuerung und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen für Gewer­be­im­mo­bilien spezia­li­siert ist. Das Ziel der Koope­ration besteht darin, den Aufbau von Photovoltaik-Anlagen sowie die Berechnung der Wertent­wicklung der Liegen­schaft inklusive Energie­er­zeugung aus einer Hand anbieten zu können. „In der Zusam­men­arbeit mit Wüest Partner sieht VOLTARO eine großartige Gelegenheit, die Synergien zwischen erneu­er­baren Energie­tech­no­logien und Immobi­li­en­wert­stei­gerung zu erfor­schen. Mit Wüest Partner an unserer Seite sind wir zuver­sichtlich, dass wir signi­fi­kante Fortschritte in der Bewertung der wirtschaft­lichen Vorteile von Photovoltaik-Projekten erzielen können. Diese Partner­schaft unter­streicht unser Engagement, Nachhal­tigkeit als Schlüs­sel­kom­po­nente für den Wertzu­wachs im Immobi­li­en­sektor zu etablieren“, sagt Alessandro Mauri, Gründer und Geschäfts­führer von VOLTARO.

Für den Bereich Wind- und Photo­vol­ta­ik­an­lagen gewann Wüest Partner mit Saxovent Smart Eco Invest­ments, einen ganzheitlich aufge­stellten Koope­ra­ti­ons­partner. „Als Projekt­ent­wickler in den Segmenten Erneu­erbare Energien und Immobilien erkennen wir schon seit Langem die Synergien, die beide Geschäfts­felder verbindet. Die geplante recht­liche Rahmen­setzung durch das Zukunfts­fi­nan­zie­rungs­gesetz ist sehr begrü­ßenswert und wird die gewünschte und dringend benötigte engere Zusam­men­arbeit zwischen den entspre­chenden Markt­teil­nehmern fördern. Durch die Kombi­nation aus metho­di­scher Bewer­tungs­er­fahrung von Wüest Partner mit unserem Investment-Track-Record können wir nun auf dieser Grundlage Pionier­arbeit leisten und freuen uns darauf, gemeinsam einen wichtigen Teil zur Markt­trans­parenz beitragen zu können“, ergänzt Sebastian Schie­renbeck, CFO von Saxovent Smart Eco Invest­ments GmbH.

Feder­führend für die Koope­ration ist hier die Zusam­men­arbeit mit der windpunx GmbH & Co. KG, als Tochter­ge­sell­schaft der Saxovent. Windpunx ist ein innova­tiver und hochspe­zia­li­sierter techni­scher und kaufmän­ni­scher Betriebs­führer und betreut derzeit über 1,8 GW Wind- und Photo­vol­ta­ik­parks in Deutschland und Europa. „Wir freuen uns auf die künftigen gemein­samen Projekte mit Wüest Partner, die wir in dieser strate­gisch wichtigen Partner­schaft äußerst schätzen. Innerhalb unserer Koope­ration führen unsere gemein­samen, umfang­reichen Erfah­rungen und branchen­spe­zi­fi­schen Kennt­nisse zu spannenden Synergie-Effekten. Auf dieser Basis werden wir unser Knowhow im Bereich des Consul­tings gemeinsam mit Wüest Partner weiter ausbauen und etablieren“ sind sich die Managing Director von windpunx, Marco Rindler und Sebastian Brosch sicher.