Fehlanreize der Energiepreisregulierung
14. Februar 2023
Die privaten Haushalte in Deutschland decken ihre Wohnenergie zu 42 Prozent mit Erdgas. Es ist also klar, dass die massiv gestiegenen Energiekosten von 5 auf bis zu 40 Cent pro kW Gas im September 2022 für einen Grossteil der Bevölkerung eine riesige Belastung darstellen. Angesichts dieser Lage entschied die Bundesregierung im November 2022 die Gaspreise bei 12 Cent pro Kilowattstunde zu deckeln. Das Motiv ist edel: Die Politik will wirtschaftliche mit der Energiepreisregulierung Härtefälle abfedern.
Doch die Deckelung der Gaspreise hat diverse Nachteile – nicht zuletzt aus immobilienökonomischer Sicht: Der Gaspreisdeckel unterminiert einen der zentralen ökonomischen Vorteile von nachhaltig geheizten Liegenschaften: Diese sind von Energiepreisschwankungen – wie wir sie im vergangenen Herbst beobachten konnten – unabhängiger als mit Gas oder Öl geheizte Liegenschaften. Bisher hat die bessere Kostenplanbarkeit den Anreiz gehabt, bei Liegenschaften auf nachhaltige Energien umzusteigen. Dieser legitime und gewünschte Anreiz auf andere Energiequellen umzusteigen entfällt durch eine staatliche Subvention der Gaspreise.
Hinzu kommt, dass der Gaspreis eine Bestimmungsgrösse für den Strompreis ist, in Europa ist diese Koppelung gesetzlich verankert. Auch wenn in Deutschland nur 14% des Strom aus den nun sehr teuren Gaskraftwerken stammt, führt die Kopplung dazu, dass auch die Preise für grünen Strom jüngst so stark angestiegen sind, obwohl sich ja die Produktionskosten für Strom aus Windkraft und Solarkraft kaum verändert haben. Die Konsequenz der Koppelung ist, dass sich ein Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen oder der individuellen Mobilität weniger lohnt – trotz den ökonomischen und ökologischen Vorteilen der Technologie.
Diese Überlegungen zeigen, wie staatlich regulierte Energiepreise eine wirtschaftliche Belohnung von Investitionen in grüne Technologien bremsen. Die Konsequenz davon ist nicht zu unterschätzen. Denn solange die wirtschaftlichen Vorteile von nachhaltigen Technologien durch Quersubventionen zunichte gemacht werden, sind die Klimaziele kaum erreichbar.