Nachhaltigkeit für Immobilien-Profis
Geballtes Fachwissen und wirksame Strategieentwicklung
In diesem Kurs der Wüest Academy lernen Sie in den ersten beiden Tage die neusten Entwicklungen und Anforderungen, um Immobilien, die weniger CO2 ausstossen, zu bauen, zu managen oder zu finanzieren. Basierend auf dem vermittelten Fachwissen haben Sie die Möglichkeit in zwei zusätzlichen Tagen Strategien für nachhaltige Immobilien, die sich auf ESG-Kriterien abstützen und nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft funktionieren, zu entwickeln und optimieren.


Ablauf
Zeit und Ort
Datum:
Kurszeiten:
Ort:
Teil 1: Fachwissen und Verständnis – Do, 12. und Fr, 13. Januar 2023
Teil 2: Nachhaltigkeitsstrategien – Fr, 20. und Fr, 27. Januar 2023
9:00 – 17:00 Uhr
Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
Eine erfolgreiche Teilnahme ermöglicht Ihnen
- Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen in Ihrem Unternehmen der Bau- oder Immobilienindustrie zu übernehmen
- kompetente:r Sparringpartner:in für Kund:innen und Mitarbeitende in Nachhaltigkeitsfragen zu sein
- durch Aufwertung der Produkte und Dienstleistungen die Kundenbindung zu stärken
- ESG-Kriterien für ein Immobilienportfolio zu verstehen und berechnen zu können
- eine Strategie für nachhaltige Immobilien zu entwickeln, welche die Ansprüche der Gesellschaft, Kund:innen, Mitarbeitenden berücksichtigt
- eine Reduktion von CO2 im Schweizer Gebäudepark zu bewirken und Vorgaben der Regulierung umzusetzen
- den Überblick in einem rasch wandelnden Umfeld zu haben bezüglich Regulierung, Trends und Auswirkungen von Nachhaltigkeit auf den Immobilienmarkt
Ausserdem: Treten Sie in Kontakt mit ESG-Immobilienspezialist:innen in der Schweiz und werden Sie Teil des Netzwerks, das sich regelmässig austauscht. Sie erhalten eine Einladung zum ESG-Roundtable ein halbes Jahr später.
Inhalte
Donnerstag, 12. Januar 2023
Aktuelles Fachwissen erlernen
Inhaltlich im Vordergrund stehen Theorieblöcke. Es gilt Fachwissen im weiten Feld der Nachhaltigkeit von Immobilien zu erwerben, festigen und vertiefen. Damit gewinnen Sie einen Überblick in einem rasch wandelnden Umfeld.
Freitag, 13. Januar 2023
Verständnis und Praxisbezug stärken
Das theoretische Wissen vom Vortrag wird in der Praxis
angewendet. Es gilt das Verständnis für die Konzepte zu schärfen, um zu einem:r
kompetente:n Ansprechpartner:in für ESG Themen für interne und externe
Stakeholder zu werden. Der Erfahrungsaustausch ist wichtig.
Freitag, 20. Januar 2023
Nachhaltigkeitsstrategien
Am 3. Tag startet das Handeln. Gestartet wird mit einer Analyse von Stärken und
Schwächen eines Portfolios nach ESG-Kriterien. Es folgt ein Theorieblock zu Nachhaltigkeitsstrategien.
Freitag, 27. Januar 2023
Nachhaltigkeitsstrategie (weiter)entwickeln
Am Abschlusstag geht es um die Verbesserung der Strategie für nachhaltige Immobilien für Ihr Unternehmen. Zudem gilt es die wichtigen Erkenntnisse für den weiteren Berufsalltag zu sichern. Dazu steht eine Info-Webseite zur Verfügung, welche die wichtigsten Erkenntnissen aus dem Kurs auf einen Blick präsentiert (die Erstellung dieser Webseite wird durch EnergieSchweiz gefördert). Zum Schluss geht es darum, eben geknüpfte Kontakte zu festigen/etablieren.
Zwischen dem 23. und 26. Januar 2023 gibt es die Möglichkeit für ein 2h Coaching bei einem Dozenten/einer Dozentin Ihrer Wahl.

Keynote Prof. Thomas Stocker
Professor Thomas Stocker leitet die Abteilung für Klima- und Umweltphysik am Physikalischen Institut der Universität Bern. Er ist eine der führenden Persönlichkeiten in der Klimaforschung. Für seine Arbeiten ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden. 2017 gewann er den Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist. Von 2008 bis 2015 war er Co-Vorsitzender der Arbeitsgruppe I des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen.

Keynote “Nachhaltigkeit als Bestandteil erfolgreicher Unternehmensführung” von Dorothea Baur
Dr. Dorothea Baur ist eine international anerkannte Expertin für Ethik, Nachhaltigkeit und Verantwortung. Sie promovierte an der HSG im Bereich Wirtschaftsethik. Mit ihrem Consultingunternehmen berät sie Banken, Versicherungen und Pensionskassen bei der Entwicklung einer glaubwürdigen und effektiven Nachhaltigkeitsstrategie. Zu diesen Themen doziert sie regelmässig an Universitäten und Fachhochschulen.
Eckwerte
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich primär an Akteur:innen in der Bau- und Immobilienindustrie, die
- Themen der Nachhaltigkeit (Sozial/Umwelt/Ökonomie) von Immobilien betreuen
- mitwirken (möchten) bei Transformationsprozessen, um ihr Unternehmen nach ESG- oder SDG-Kriterien auszurichten
- ihre fachlichen Fähigkeiten in diesem zukunftsträchtigen Berufsfeld gesamtheitlich verbessern möchten
- sich vernetzen möchten mit Personen im ESG-Bereich
- eine praxisorientierte Ausbildung zu Immobilien und Nachhaltigkeit suchen
Teilnehmende
Tauschen Sie sich untereinander aus mit
- Leiter:innen Kompetenzzentrum nachhaltige Liegenschaften bei einer Bank
- ESG Verantwortlichen im Portfoliomanagement eines institutionellen Immobilieninvestors
- Nachhaltigkeitsverantwortlichen bei Immobilienprojektentwickler und Architekturbüros
Teilnehmendenzahl: 10 bis maximal 30
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 2’400 beim Besuch aller vier Tage und CHF 1’400 beim Besuch nur der ersten beiden Tage. Die Gebühr beinhaltet
- Expertenunterricht an der Wüest Academy
- alle Kursunterlagen und Hintergrundliteratur
- Lunch, Kaffee und Snacks an den Kurstagen
- es fällt keine Mehrwertsteuer an
- Einladung zum Netzwerkapéro im Sommer 2023
- Zuschlag von CHF 500 für optionales Buchen eines individuellen, zweistündigen Coachings
Die Rechnung kann wahlweise im Jahr 2022, 2023 oder getrennt ausgestellt werden.
Anmeldeschluss ist der 30. Dezember 2022. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden 50% der Teilnahmegebühr verrechnet.
Zertifizierung

Dieser Fachkurs wird von der Swiss Association for Quality (SAQ) als Weiterbildungsmassnahme zur Rezertifzierung von Bankkundenberater anerkannt.. Dies trifft auf die üblichen 6 Bankkundenzertifikate zu (IK, Affluent, CWMA, CWMA-INT, KMU, CCoB) zu. Sie werden mit bis zu 16h als externes classroom training (8B, CRT) angerechnet. Eine SAQ Anrechnung ist nur bei Besuch der gesamten Veranstaltung möglich.
Die Teilnahme wird durch eine Kursbesuch-Bestätigung ausgewiesen. Ausserdem steht auf LinkedIn ein Badge zur Verfügung.
Unterstützung
Diese Bildungsprojekt wird unterstützt von EnergieSchweiz.
Referent:innen

Ivan Anton
Partner Wüest Partner, Fokus Nachhaltigkeit, GEAK-Experte, Dipl. Arch. ETH, MSc Real Estate (CUREM)

Jörg Lamster
Partner Wüest Partner, Gründer Durable Planung und Beratung, dipl. Engineer Architecture TH SIA

Robert Radmilovic
Director Wüest Partner, Projektleiter Nachhaltigkeit, GEAK-Experte, MSc ETH Arch

Dr. Jörg Schläpfer
Leiter Makroökonomie Wüest Partner, Autor von Studien zur Nachhaltigkeit, Dr. sc. ETH

Jacqueline Schweizer
Partnerin Wüest Partner, Expertin räumliche ESG-Datenmodelle,
MSc Geography, CAS ETH Applied Statistics

Dr. Julia Selberherr
Partnerin Wüest Partner, Verantwortliche Veranstaltungsreihen zur Nachhaltigkeit, Dr. sc. ETH

Dr. Linus Walker
Sustainability Analyst Wüest Partner, Dr. sc. ETH, MSc in Energy Science and Technology
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Kurs und nehmen in Bälde mit Ihnen Kontakt auf.
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 2’400 beim Besuch aller vier Tage und CHF 1’400 beim Besuch nur der ersten beiden Tage.
Die Rechnung kann wahlweise im Jahr 2022, 2023 oder getrennt ausgestellt werden.
Anmeldeschluss ist der 30. Dezember 2022. Anmeldungen werden in der Reihenfolge wie sie eingegangen sind berücksichtigt.
Haben Sie Fragen?

Dr. Jörg Schläpfer ist Ihr Ansprechpartner
Der Studiengangsleiter der Wüest Academy ist ausgebildeter Wirtschaftslehrer und Gastdozent an verschiedenen Hochschulen. Er kommentiert seit 2015 als Leiter Makroökonomie von Wüest Partner das wirtschaftliche Umfeld des Immobilienmarktes.
Kontaktieren Sie mich gerne für alle Anliegen zur Ausbildung “Nachhaltigkeit für Immobilien-Profis”.
Zu den Inhalten dieses Kurses kann auch ein Firmenkurs massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse angeboten werden.
Am Donnerstag, 15. Dezember 2022 findet um 16 Uhr eine optionale Online Infoveranstaltung per Zoom statt, bei dem man sich über den Kurs informieren kann.