Grundlagen Immobilienmarkt: Marktverständnis in a nutshell
Dieser Kurs richtet sich an alle Neueinsteiger in die Immobilienbranche. Wir vermitteln Ihnen die ökonomischen Grundlagen zum Verständnis der Funktionsweise des Immobilienmarkts. Die Konzepte werden anhand der aktuellen Entwicklungen auf dem Schweizer Immobilienmarkt illustriert. Ausführlich behandelt werden die Themen Bautätigkeit, Nachfrage und Preisentwicklung sowie die Besonderheiten von Immobilien als Anlageform.

Zeit und Ort
Dienstag, 26. September 2023
Kurszeiten: 9:00 – 17:00 Uhr
Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
Eine Teilnahme ermöglicht Ihnen
- eine Übersicht im dynamischen und vielschichtigen Feld des Immobilienmarkts zu gewinnen.
- die Auswirkungen von aktuellen Entwicklungen des Wirtschaftsumfeld auf den Immobilienmarkt einzuordnen.
- ihr Verständnis der Funktionsweise des Immobilienmarkts zu schärfen.
- punktuellen Vertiefungsbedarf zu identifizieren.
- dank mehr Hintergrundwissen effektiver und überlegter zu arbeiten.
Inhalt
- Wie entwickeln sich die Preise in den verschiedenen Segmenten des Schweizer Immobilienmarkts? Ausführliche Erläuterungen stärken Ihr Verständnis für die Gründe dieser Entwicklungen.
- Entwicklung Wohnnungsleerstand: Wie lange hält der Bauboom noch an?
- Begründung Zinsentwicklung: Sie lernen die vielschichtigen Auswirkungen auf den Immobilienmarkt kennen.
- Zusammenhang zwischen Nutzermarkt, Investorenmarkt und Baumarkt verstehen.
- Regulierung: Nachhaltigkeit, Klimaziele und Eigenmietwert.
- Besonderheiten von Immobilien im Vergleich zu anderen Anlageklassen kennen. Welche Renditen erzielen Investoren mit direkten und indirekten Immobilienanlagen?
- Wie verändert das Home-Office die Siedlungsentwicklung und wie verändert Digitalisierung das Bauen? Welche Chancen ergeben sich für Projektentwickler durch neue Arbeitsformen?
Methodik
Die Referenten veranschaulichen Konzepte und illustrieren diese anhand von aktuellen Daten und Praxisbeispielen. Die Inhalte werden in der Gruppe kritisch diskutiert. Zur Vertiefung bearbeiten Sie Verständnisfragen und lösen anwendungsorientierte Übungen.
Eckwerte
Zielgruppe
- Immobilieninvestierende und -vermarktende, Treuhänder:innen, Bankkund:innen- und Finanzierungsberater:innen und Stiftungsräte.
- Neueinsteiger:innen Immobilienprojektentwicklung und Immobilienmarktinteressierte
Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Teilnehmerzahl: 10 bis 30
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 750. Darin inbegriffen sind Unterrichtsunterlagen, ein Stehlunch und ein Apéro. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden 75% der Teilnahmegebühr verrechnet.
Anmeldeschluss ist der 18. September 2023.
Zertifizierung
Dieser Fachkurs wird als Weiterbildungsmassnahme zur Rezertifzierung von Bankkundenberater:innen durch die Swiss Association for Quality (SAQ) anerkannt. Dies trifft auf die üblichen 6 Bankkundenzertifikate zu (IK, Affluent, CWMA, CWMA-INT, KMU, CCoB) zu. Sie werden mit bis zu 8h als externes classroom training (8B, CRT) angerechnet.
Referenten

Dr. Jörg Schläpfer
Leiter Makroökonomie bei Wüest Partner
Dr. sc. ETH, Wirtschaftspädagoge

Patrick Schnorf
Partner bei Wüest Partner
Dipl. Ing. ETH, MAS ETH MTEC/BWI

PD Dr. Joris van Wezemael
Inhaber und Geschäftsführer de plek GmbH
Programmleiter ETH Raum

Dr. Marco Schmid
Consultant bei Wüest Partner
Dr. oec. UZH
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zum Kurs und nehmen in Bälde mit Ihnen Kontakt auf.
Anmeldeschluss ist der 18. September 2023.
Zahlung per Kreditkarte nicht möglich? Kontaktieren Sie uns
Hinweis
Im Checkout bitte die Daten der teilnehmenden Person angeben. Bei der Anmeldung von mehreren Personen muss der Kaufprozess pro Person durchgeführt werden.
Nach der Anmeldung werden Sie eine Anmeldebestätigung per E-Mail erhalten.