22. September 2022 Wohneigentum: Preise, Vermarktung und Hypothekarvergabe – im Zeitalter der Digitalisierung
08:45-17:00
Welche Kräfte wirken im Markt für Wohneigentum? Was passiert etwa mit den Preisen, wenn die Zinsen steigen? In diesem Fachkurs schärfen Sie Ihre Kompetenzen in der Einschätzung der Marktentwicklung sowie Ihre Kenntnisse der hedonischen Bewertungsmethode. Und Sie bringen sich auf den neusten Stand, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Vermarktung und die Hypothekarvergabe hat.

Ablauf
Zeit und Ort
Donnerstag, 22. September 2022
Kurszeit 8:45 – 17:00 Uhr
Alte Börse, Bleicherweg 5, 8001 Zürich
Inhalt und Methodik
Markttrends
- Regionale Preisentwicklung von Einfamilienhäusern und Eigentumswohnungen.
- Auswirkungen von Corona auf die Wohneigentumspreise.
- Wie stark sind die Preise abhängig von Bautätigkeit, Kaufkraft und Zinsen?
Vermarktung
- Worauf legen Käufer von Liegenschaften derzeit besonders viel Wert?
- Differenzierung in einem gesättigten Markt.
- Welche Rolle spielen die Makler im Zeitalter der digitalen Marktplätze?
Bewertung
- Bewertungsmethoden und Treffsicherheit.
- Fokus: Hedonische Immobilienbewertung.
- Neue Anwendungsmöglichkeiten durch die Digitalisierung.
Hypothekarmarkt
- Steigt die Hypothekarverschuldung der Schweizer Haushalte immer weiter?
- Hypotheken im Spannungsfeld der Regulierung.
- Was entscheidet über die Vergabe von Hypotheken?
- Wie verändert sich der Vergabeprozess in den nächsten zehn Jahren?
Die Referenten erläutern die Konzepte und illustrieren diese anhand von aktuellen Daten und Beispielen. Es gibt viel Platz für Fragen, und kontroverse Inhalte werden in der Gruppe kritisch diskutiert.
Referenten

Christine Eugster
Wüest Partner

Dr. Ronny Haase
Wüest Partner

Dr. Jörg Schläpfer
Wüest Partner
Lukas Reifler
Glarner Kantonalbank

Marcel Stauch
Thurgauer Kantonalbank

Anja Meyer
smeyers
Administratives
Zielgruppe
Immobilieninvestoren und -vermarkter, Treuhänder, Bankkundenberater, Credit officers, Käufer und Verkäufer von Wohneigentum.
Keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Teilnehmerzahl: 12 bis 25
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 900. Darin inbegriffen sind Unterrichtsunterlagen,
Zwischenverpflegungen, ein Stehlunch und ein Apéro. Bei einer Abmeldung nach Anmeldeschluss werden 75% der Teilnahmegebühr verrechnet. Bei einer Kursabsage – etwa wegen Corona – wird die volle Gebühr zurückerstattet.
Zertifizierung
Dieser Fachkurs wird als Weiterbildungsmassnahme zur Rezertifzierung von Bankkundenberater durch die Swiss Association for Quality (SAQ) anerkannt. Dies trifft auf die 4 Bankkundenzertifikate zu (IK, CWMA, CVWA-RE, Affluent) zu. Sie werden mit bis zu 8h als externes classroom training (8B, CRT) angerechnet.