Geodaten
Punktscharfe Analysen dank raumbezogener und ortsgebundener Daten
Unser vielfältiges Datenuniversum erlaubt die Analyse von Standorten auf Mikro- und Makroebene. Dadurch können wir für Sie Standorte hinsichtlich ihrer Attraktivität überprüfen und wertrelevante räumliche Entwicklungen beobachten.
Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit unserer Raumspezialist:innen mit Softwareingenieur:innen und Datenanalytiker:innen konnten wir eine Vielzahl an innovativen Produkten entwickeln.
Die örtliche Infrastruktur eines Standorts ist ein wichtiger Faktor für dessen Güteklasse. Die Points of Interest decken nicht nur den Detailhandel, das gastronomische Angebot und Bildungs- oder Kulturinstitutionen ab, sondern auch Haltestellen sowie deren Frequentierung. Selbst Emissionsträger (Mobilfunkantennen, Hochspannungsleitungen etc.) sind punktgenau enthalten. Neben der visuellen Darstellung auf einer Karte oder in unserer Lösung Wüest Dimensions (Modul «Market & Location Information») führen wir für Sie anhand der Daten auch räumliche Berechnungen und Analysen durch.
Erstmalig hat Wüest Partner eine schweizweite, geobasierte Datenbank für Verkehrsinfrastrukturprojekte auf lokaler, regionaler und nationaler Stufe. Sie schafft eine Grundlage für die Ermittlung der gegenwärtigen und künftigen Erschliessungsgüte. Diese Datenbasis ermöglich auch Prognosen zu regionalen Entwicklungen.
Mithilfe agenten-basierter Modelle wird schweizweit für alle Strassenzüge und Fusswege die Frequenz der Passierenden modelliert. Dabei können die Frequenzen nach Tageszeit, Altersgruppe und Bewegungsmotiv (zum Beispiel Einkaufen, Ausbildung oder Arbeit) unterschieden und analysieren.
Daten wie die amtliche Vermessung oder die Gefahrenkarte für besiedelte Räume sind die Grundlage für vielfältige Analysen in der Standortsuche.
Aus dem digitalen Geländemodell werden wichtige Standortinformationen ermittelt. Darunter die Hangneigung, Exposition, Besonnung und Sicht sowie die Bodenbedeckung und bauliche Zonierung.
Die Verteilung der Bevölkerung, unterschieden nach Altersgruppen, ermöglicht kleinräumige Dichte- und Entwicklungsanalysen. Wirtschaftliche Aspekte können durch die hektarscharfen Beschäftigungsdaten abgedeckt werden. Daraus resultieren räumliche Daten zum sozioökonomischen Umfeld auf kleinsträumiger Stufe.
Digitale Lösungen
Innovative digitale Lösungen ermöglichen einen direkten Zugang zu den umfangreichen Datenbeständen des Immobilienmarktes. Mit unserem Wissen, unserer digitalen Kompetenz und unserer Innovationskultur entwickeln wir Produkte, die unseren Kunden neue Dimensionen eröffnen.